1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 4]
2 - 1 Einleitung [Seite 6]
2.1 - 1.1 Überblick über die vorgestellten Konzepte und Methoden [Seite 7]
2.2 - 1.2 Integriertes Managementsystem [Seite 13]
3 - 2 Strategiekonzepte und -methoden [Seite 16]
3.1 - 2.1 SWOT-Analyse [Seite 16]
3.2 - 2.2 Szenariotechnik [Seite 19]
3.3 - 2.3 Portfoliomethodik [Seite 22]
3.4 - 2.4 Sieben-S-Modell [Seite 25]
3.5 - 2.5 Wettbewerbsanalyse/ Wertschöpfungskette [Seite 30]
3.6 - 2.6 Kernkompetenzmodell [Seite 32]
3.7 - 2.7 Balanced Scorecard [Seite 36]
4 - 3 Qualitätskonzepte und -methoden [Seite 40]
4.1 - 3.1 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess [Seite 40]
4.2 - 3.2 Qualitätsmanagementsystem [Seite 44]
4.3 - 3.3 Total Quality Management [Seite 50]
4.4 - 3.4 EFQM-Modell für Excellence [Seite 52]
4.5 - 3.5 Six Sigma [Seite 60]
4.6 - 3.6 Reifegradmodelle [Seite 64]
4.7 - 3.7 Total Productive Management [Seite 67]
5 - 4 Personalkonzepte und -methoden [Seite 71]
5.1 - 4.1 Management by Objectives [Seite 71]
5.2 - 4.2 360°-Feedback [Seite 74]
5.3 - 4.3 Personalportfolio [Seite 79]
5.4 - 4.4 Change Management [Seite 84]
6 - 5 Organisationskonzepte und -methoden [Seite 88]
6.1 - 5.1 Prozessmanagement [Seite 88]
6.2 - 5.2 Benchmarking [Seite 94]
6.3 - 5.3 Wissensmanagement [Seite 98]
7 - 6 Marketingkonzepte und -methoden [Seite 115]
7.1 - 6.1 Marktforschung [Seite 115]
7.2 - 6.2 Marketing-Mix [Seite 119]
7.3 - 6.3 Lebenszyklus [Seite 124]
8 - Stichwortverzeichnis [Seite 127]
9 - Literaturverzeichnis [Seite 128]
4 Personalkonzepte und -methoden (S. 70-71)
4.1 Management by Objectives WORUM GEHT ES?
Führen durch Zielvereinbarung ist eines der bekanntesten Führungsmodelle in der betrieblichen Praxis. Es wurde in der angloamerikanischen Führungspraxis entwickelt und geht auf die theoretischen Arbeiten von Peter F. Drucker, Douglas M. McGregor und George S. Odiorne zurück. Durch eine gemeinsame Vereinbarung von Zielen zwischen Mitarbeiter und Führungskraft wird dem Mitarbeiter die Möglichkeit zur Mitwirkung an der Zielerreichung des Unternehmens gegeben. Die Instrumente bzw. der Weg der Zielerreichung wird bewusst in den Ermessensspielraum des Mitarbeiters gelegt. Häufig wird diese Methode angewandt, um leistungsbezogene Gehaltsbestandteile je nach Zielerreichung des einzelnen Mitarbeiters zu vergüten.
WAS BRINGT ES?
Führen durch Zielvereinbarung klärt, welche Aufgaben der Mitarbeiter hat und welche Ziele und Erwartungen damit verbunden sind. Die Bewertungskriterien werden festgelegt und im Anschluss an den Beurteilungszeitraum wird besprochen, wie die Ziele erreicht wurden. Daraus lassen sich Stärken und Schwächen des Mitarbeiters sowie Entwicklungsfelder und -maßnahmen ableiten.
Das Unternehmen verspricht sich dadurch eine stärkere Identifikation der Mitarbeiter mit den Unternehmenszielen, da die Ziele gemeinsam vereinbart werden und somit verbindlicher sind. Weitere Vorteile sind die höhere Motivation und Ergebnisorientierung der Mitarbeiter, da ihr eigener Zielbeitrag formuliert und festgelegt ist.
WIE GEHE ICH VOR?
Beim Management by Objectives geht es darum, einerseits auf den abgeschlossenen Beurteilungszeitraum zurückzublicken sowie für die Zukunft neue Ziele und Entwicklungsmaßnahmen zu vereinbaren.