Die internationale Währungspolitik ist neben der internationalen Handelspolitik eines der beiden traditionellen Teilgebiete der internationalen Wirtschaftspolitik.
- Im Zentrum dieses Buches steht die Frage nach den Stabilitätswirkungen der internationalen Währungspolitik, zu deren Beantwortung das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht offener Volkswirtschaften als Richtschnur betrachtet und als Referenzsystem dargestellt wird (Teil I).
- Anschließend werden die aktuellen Stabilitätskrisen beschrieben und diskutiert, die auf nationaler, regionaler und globaler Ebene wirksam sind (Teile II bis IV).
- Da sich die währungspolitischen Maßnahmen zur Krisenüberwindung und -prävention überwiegend als kontraproduktiv erwiesen haben, werden im abschließenden Teil V die resultierenden ordnungspolitischen bzw. institutionenökonomischen Folgerungen diskutiert, die grundlegenden Handlungsbedarf offen legen.
Dieses Lehrbuch wendet sich an die Teilnehmer wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge und an interessierte Praktiker (insbesondere auch aus dem Bereich der Wirtschaftspolitik).
Prof. Dr. Helga Luckenbach unterrichtete Volkswirtschaftslehre insbesondere Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Justus-Liebig-Universiät Gießen. Sie ist Gründungsmitglied des Ausschusses für Außenwirtschaftstheorie und -politik der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Verein für Socialpolitik). Von 1996 bis 1999 war sie Vorsitzende dieses Ausschusses.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
mit zahlreichen Schaubildern
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8006-5343-0 (9783800653430)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt / Zur Autorin [Seite 2]
3 - Titel [Seite 3]
4 - Vorwort???????????????????????????? [Seite 4]
5 - Inhaltsübersicht?????????????????????????????????????????????? [Seite 7]
6 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
7 - Verzeichnis der Schaubilder???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 18]
8 - Verzeichnis der Abkürzungen???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 20]
9 - Einleitung: Ausgangspunkte der internationalen Währungspolitik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 23]
9.1 - 1 Grundbegriffe der internationalen Währungspolitik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 24]
9.2 - 2 Die währungspolitischen Konzeptionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 26]
9.3 - 3 Zur Systematik der internationalen Währungspolitik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 29]
10 - Teil I: Die Richtschnur der internationalen Währungspolitik: Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht offener Volkswirtschaften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 31]
10.1 - 1 Die externe Komponente des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts offener Volkswirtschaften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 32]
10.1.1 - 1.1 Die Erfassung der internationalen Transaktionen in der Zahlungsbilanz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 32]
10.1.1.1 - 1.1.1 Die Klassifikation der internationalen Transaktionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 33]
10.1.1.2 - 1.1.2 Die Verbuchung der internationalen Transaktionen in der Zahlungsbilanz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 37]
10.1.1.3 - 1.1.3 Gleichgewichte und Ungleichgewichte der Zahlungsbilanz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 38]
10.1.2 - 1.2 Die Abbildung der internationalen Transaktionen und der Zahlungsbilanzsituation auf dem Devisenmarkt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 41]
10.1.2.1 - 1.2.1 Die Klassifikation der Devisentransaktionen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 41]
10.1.2.2 - 1.2.2 Devisenmarkt, Wechselkurs und Zahlungsbilanzsituation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 42]
10.1.2.3 - 1.2.3 Wohlstandsaspekte des Zahlungsbilanzgleichgewichts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 43]
10.1.3 - 1.3 Zur Frage nach der Wohlstandsrelevanz von Zahlungsbilanzgleichgewicht und Leistungsbilanzsituation [Seite 44]
10.2 - 2 Die Berücksichtigung der internen Komponente des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts offener Volkswirtschaften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 48]
10.2.1 - 2.1 Das interne Gleichgewicht der offenen Volkswirtschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 48]
10.2.1.1 - 2.1.1 Das güterwirtschaftliche Gleichgewicht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 50]
10.2.1.2 - 2.1.2 Das geldwirtschaftliche Gleichgewicht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 50]
10.2.1.3 - 2.1.3 Die simultane Realisierung güter- und geldwirtschaftlichen Gleichgewichts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 51]
10.2.2 - 2.2 Die Zusammenfassung der internen und externen Komponenten des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 51]
10.2.2.1 - 2.2.1 Die Darstellung des externen Gleichgewichts im Mundell/ Fleming-Modell?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 52]
10.2.2.2 - 2.2.2 Die simultane Realisierung internen und externen Gleichgewichts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 54]
10.2.2.3 - 2.2.3 Zur währungspolitischen Relevanz des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts offener Volkswirtschaften aus traditioneller und neuerer Sicht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 55]
10.2.3 - 2.3 Die Frage nach der Wohlstandsrelevanz des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 56]
10.3 - 3 Gesamtwirtschaftliche Gleichgewichte und währungspolitische Strategien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 58]
10.3.1 - 3.1 Die Optionen der Wechselkurspolitik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 58]
10.3.2 - 3.2 Die Beziehungen zwischen Wechselkurssystem und geldpolitischer Autonomie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 61]
10.3.3 - 3.3 Zur Realisierung der wechselkurspolitischen Optionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 62]
11 - Teil II: Die Wahl des Wechselkurssystems: Die internationale Währungspolitik auf nationaler Ebene???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 63]
11.1 - 1 Die Realisierung der externen Stabilität in alternativen Wechselkurssystemen.???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 64]
11.1.1 - 1.1 Der Zahlungsbilanzausgleich bei flexiblen Wechselkursen [Seite 64]
11.1.1.1 - 1.1.1 Der Wechselkursmechanismus des Zahlungsbilanzausgleichs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 64]
11.1.1.2 - 1.1.2 Die Berücksichtigung sekundärer Einkommenseffekte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 67]
11.1.1.3 - 1.1.3 Zur Frage nach der Relevanz von Kursänderungsrisiken?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 69]
11.1.2 - 1.2 Der Zahlungsbilanzausgleich bei fixierten Wechselkursen [Seite 71]
11.1.2.1 - 1.2.1 Der Geldmengen-Preismechanismus des Zahlungsbilanzausgleichs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 72]
11.1.2.2 - 1.2.2 Der Geldmengen-Einkommensmechanismus des Zahlungsbilanzausgleichs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 77]
11.1.2.3 - 1.2.3 Zur Relevanz des Verzichts auf geldpolitische Autonomie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 83]
11.1.3 - 1.3 Das optimale Wechselkurssystem unter dem Aspekt der externen Stabilität???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 84]
11.2 - 2 Die simultane Realisierung interner und externer Stabilität in alternativen Wechselkurssystemen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 85]
11.2.1 - 2.1 Die gesamtwirtschaftliche Stabilität bei fixierten Wechselkursen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 86]
11.2.1.1 - 2.1.1 Die Wirkungen einer Verletzung des Tinbergenschen Prinzips?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 87]
11.2.1.2 - 2.1.2 Der Versuch einer Restauration des Tinbergenschen Prinzips im Fixkurssystem???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 91]
11.2.1.3 - 2.1.3 Zur Unerreichbarkeit der gesamtwirtschaftlichen Stabilität bei fixierten Wechselkursen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 98]
11.2.2 - 2.2 Die gesamtwirtschaftliche Stabilität bei flexiblen Wechselkursen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 99]
11.2.2.1 - 2.2.1 Die Darstellung von Wechselkursänderungen im Mundell/ Fleming-Modell?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 100]
11.2.2.2 - 2.2.2 Die Wirkung der Wechselkursflexibilisierung auf die Effizienz der Makropolitik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 101]
11.2.2.3 - 2.2.3 Zur Erreichbarkeit der gesamtwirtschaftlichen Stabilität bei flexiblen Wechselkursen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 109]
11.2.3 - 2.3 Das optimale Wechselkurssystem unter dem Aspekt der gesamtwirtschaftlichen Stabilität???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 109]
11.3 - 3 Zur stabilitätspolitischen Relevanz der Unterscheidung zwischen de jure- und de facto-Wechselkurssystemen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 110]
11.3.1 - 3.1 Die Unterscheidung zwischen der de jure- und der de facto-Klassifikation von Wechselkurssystemen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 110]
11.3.2 - 3.2 Ansätze zur Erklärung der de facto-Wechselkurssysteme???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 112]
11.3.3 - 3.3 Zur Unterscheidung unilateral und multilateral relevanter Erklärungsansätze für de facto-Wechselkurssysteme???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 113]
12 - Teil III: Die Konstruktion von Währungsgebieten: Die internationale Währungspolitik auf regionaler Ebene?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 115]
12.1 - 1 Ausgangspunkte der regionalen monetären Integration???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 116]
12.1.1 - 1.1 Die Konzeption von Währungsgebieten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 116]
12.1.1.1 - 1.1.1 Die Definition von Währungsgebieten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 116]
12.1.1.2 - 1.1.2 Die Erscheinungsformen von Währungsgebieten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 117]
12.1.1.3 - 1.1.3 Argumente für die Bildung von Währungsgebieten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 117]
12.1.2 - 1.2 Die Frage der simultanen Realisierung interner und externer Stabilität in einem Währungsgebiet?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 120]
12.1.2.1 - 1.2.1 Das Konzept des optimalen Währungsgebietes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 120]
12.1.2.2 - 1.2.2 Die Voraussetzungen eines optimalen Währungsgebietes im Mundellschen Grundmodell?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 121]
12.1.2.3 - 1.2.3 Zur Weiterentwicklung der Theorie optimaler Währungsgebiete [Seite 126]
12.1.3 - 1.3 Die währungspolitische Nutzbarmachung der Theorie optimaler Währungsgebiete???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 130]
12.1.3.1 - 1.3.1 Der marktdeterminierte Weg zur Realisierung eines Währungsgebietes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 130]
12.1.3.2 - 1.3.2 Der politikdeterminierte Weg zur Realisierung eines Währungsgebietes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 131]
12.1.3.3 - 1.3.3 Der optimale Weg zur Realisierung eines Währungsgebietes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 131]
12.2 - 2 Die Problematik der politikdeterminierten deutschen Währungsunion (WWSU)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 133]
12.2.1 - 2.1 Die Vorgeschichte der deutschen Währungsunion???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 134]
12.2.2 - 2.2 Die Einführung der deutschen Währungsunion?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 135]
12.2.2.1 - 2.2.1 Die Diskussion über die Einführung der deutschen Währungsunion?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 136]
12.2.2.2 - 2.2.2 Die Suboptimalität der deutschen Währungsunion?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 138]
12.2.3 - 2.3 Die destabilisierenden Wirkungen der deutschen Währungsunion?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 139]
12.2.3.1 - 2.3.1 Die Wirkungen der deutschen Währungsunion auf die Wettbewerbsfähigkeit der DDR?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 139]
12.2.3.2 - 2.3.2 Die Wirkungen der deutschen Währungsunion auf die Beschäftigungssituation in der DDR?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 140]
12.2.3.3 - 2.3.3 Zur Erklärung des Zusammenbruchs von Produktion und Beschäftigung in der DDR?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 141]
12.2.4 - 2.4 Die stabilisierungspolitischen Versuche und Versäumnisse in der deutschen Währungsunion???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 142]
12.2.4.1 - 2.4.1 Die politikdeterminierte Symptomtherapie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 142]
12.2.4.2 - 2.4.2 Die Vernachlässigung der marktdeterminierten Kausaltherapie [Seite 144]
12.2.4.3 - 2.4.3 Zur Frage nach der Beendigung von Symptomtherapien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 145]
12.2.5 - 2.5 Die währungspolitischen Lehren aus der deutschen Währungsunion?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 147]
12.2.5.1 - 2.5.1 Das Primat der ökonomischen Rationalität?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 147]
12.2.5.2 - 2.5.2 Das Primat der Kausaltherapie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 147]
12.2.5.3 - 2.5.3 Die Notwendigkeit des Abbruchs von Symptomtherapien???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 148]
12.3 - 3 Die Problematik der politikdeterminierten europäischen Währungsunion (EWU)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 149]
12.3.1 - 3.1 Die Vorgeschichte der Europäischen Währungsunion?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 150]
12.3.1.1 - 3.1.1 Der Werner-Plan???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 150]
12.3.1.2 - 3.1.2 Der Europäische Wechselkursverbund?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 151]
12.3.1.3 - 3.1.3 Das Europäische Währungssystem (EWS)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 153]
12.3.2 - 3.2 Die Einführung der Europäischen Währungsunion???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 158]
12.3.2.1 - 3.2.1 Die Ausgangs- und Zielpunkte des Wegs in die Einheitswährung [Seite 159]
12.3.2.2 - 3.2.2 Die Grundlagen der Europäischen Geldpolitik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 163]
12.3.2.3 - 3.2.3 Die alternativen Felder der europäischen Wechselkurspolitik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 167]
12.3.3 - 3.3 Die Versuche zur Optimierung der Europäischen Währungsunion???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 170]
12.3.3.1 - 3.3.1 Die Voraussetzungen für den Beitritt zur Europäischen Währungsunion???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 170]
12.3.3.2 - 3.3.2 Die Voraussetzungen für den Verbleib in der Europäischen Währungsunion?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 176]
12.3.3.3 - 3.3.3 Vertragsaufweichungen und die gescheiterte Optimierung der Europäischen Währungsunion???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 181]
12.3.4 - 3.4 Die Destabilisierung der Europäischen Währungsunion???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 182]
12.3.4.1 - 3.4.1 Die Entstehung der EWU-Krise und die Auswege der Kausaltherapie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 183]
12.3.4.2 - 3.4.2 Die Finanzierung der EWU-Krise und die Abwege der Symptomtherapie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 190]
12.3.4.3 - 3.4.3 Vertragsverletzungen und die perpetuierte Destabilisierung der Europäischen Währungsunion???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 208]
12.3.5 - 3.5 Die währungspolitischen Lehren aus der Europäischen Währungsunion???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 215]
12.4 - 4 Die Möglichkeiten zur Überwindung der Schuldenkrise im Schatten der monetären Integration in Europa [Seite 218]
12.4.1 - 4.1 Die stabilisierungspolitischen Optionen der EWU im Falle einer Beibehaltung des Ansatzes der zentrali sierten monetären Integration???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 219]
12.4.1.1 - 4.1.1 Die symptomtherapeutische Option: Der Weg in die Fiskalunion?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 219]
12.4.1.2 - 4.1.2 Die kausaltherapeutische Option: Die atmende Währungsunion?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 221]
12.4.1.3 - 4.1.3 Die Realisierungschancen der Stabilisierungsversuche bei zentralisierter monetärer Integration?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 222]
12.4.2 - 4.2 Die stabilisierungspolitischen Optionen in Europa bei dezentralisierter monetärer Integration???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 224]
12.4.2.1 - 4.2.1 Die integrationspolitische Relevanz des Währungswettbewerbs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 224]
12.4.2.2 - 4.2.2 Die Optionen des Währungswettbewerbs: Interzirkulations- und Parallelwährungs-Union [Seite 225]
12.4.2.3 - 4.2.3 Die stabilisierungspolitische Rangordnung der Optionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 226]
12.4.3 - 4.3 Die Wohlstandseffekte des Währungswettbewerbs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 227]
12.4.3.1 - 4.3.1 Die Wohlstandseffekte des unvollständigen Währungswettbewerbs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 228]
12.4.3.2 - 4.3.2 Die Wohlstandseffekte des vollständigen Währungswettbewerbs: Zur Privatisierung des Währungsangebots?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 229]
12.4.3.3 - 4.3.3 Die Realisierungschancen der Wohlstandseffekte bei dezentralisierter monetärer Integration?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 231]
12.5 - 5 Die Versuche zur Prävention zukünftiger Schuldenkrisen: Zur Realisierung der Finanzstabilität in der Europäischen Währungsunion???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 234]
12.5.1 - 5.1 Die Ausgangspunkte einer Beaufsichtigung und Kontrolle des Finanzsektors?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 235]
12.5.1.1 - 5.1.1 Traditionelle Risiken und mikroprudenzielle Ansätze der Stabilisierungspolitik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 235]
12.5.1.2 - 5.1.2 Systemische Risiken und makroprudenzielle Ansätze der Stabilisierungspolitik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 236]
12.5.2 - 5.2 Die Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzstabilität in der EWU?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 237]
12.5.2.1 - 5.2.1 Die Vermeidung destabilisierender Beziehungen zwischen Banken und Staat???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 237]
12.5.2.2 - 5.2.2 Die Vervollständigung der Marktintegration: Das Beispiel der Kapitalmarktunion?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 244]
12.5.2.3 - 5.2.3 Die Vervollständigung der institutionellen Integration: Das Beispiel der Bankenunion?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 248]
12.5.3 - 5.3 Die Wirksamkeit der Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzstabilität???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 257]
12.5.3.1 - 5.3.1 Zur Relevanz der Vernachlässigung ordnungspolitischer Aspekte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 257]
12.5.3.2 - 5.3.2 Die stabilisierungspolitische Relevanz globaler Verflechtungen der EWU?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 259]
13 - Teil IV: Die Gestaltung der internationalen Währungsordnung: Die internationale Währungspolitik auf globaler Ebene [Seite 261]
13.1 - 1 Die Entwicklung der internationalen Währungsordnung: Von der Goldwährung zum Nonsystem [Seite 262]
13.1.1 - 1.1 Globale Fixkurssysteme bei Goldwährung: Das Beispiel der internationalen Währungsordnung des Gold standards???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 263]
13.1.1.1 - 1.1.1 Die Kursfixierung in einem Goldwährungssystem???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 263]
13.1.1.2 - 1.1.2 Der Zahlungsbilanzausgleich durch den Goldautomatismus?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 264]
13.1.1.3 - 1.1.3 Der Zusammenbruch des Goldwährungssystems???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 266]
13.1.2 - 1.2 Globale Fixkurssysteme bei freier Währung: Das Beispiel der internationalen Währungsordnung von Bretton Woods???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 270]
13.1.2.1 - 1.2.1 Die Vorgeschichte des Bretton Woods-Systems???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 271]
13.1.2.2 - 1.2.2 Die Ausgestaltung des Bretton Woods-Systems???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 274]
13.1.2.3 - 1.2.3 Der Zusammenbruch des Bretton Woods-Systems [Seite 282]
13.1.3 - 1.3 Die aktuelle internationale Währungsordnung: Das Nonsystem?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 284]
13.2 - 2 Zur Diskussion über Destabilisierungsgefahren im internationalen Nonsystem?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 285]
13.2.1 - 2.1 Die Frage nach der stabilitätspolitischen Relevanz internationaler Transmissionen makropolitischer Aktivitäten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 285]
13.2.1.1 - 2.1.1 Die Darstellung der internationalen makropolitischen Transmission???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 286]
13.2.1.2 - 2.1.2 Wirtschaftspolitische Implikationen der internationalen makropolitischen Transmission???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 289]
13.2.1.3 - 2.1.3 Die stabilitätspolitische Inferiorität der internationalen makropolitischen Kooperation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 296]
13.2.2 - 2.2 Die stabilitätspolitische Relevanz internationaler Finanzkrisen: Das Beispiel der Finanzkrise von 2007?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 296]
13.2.2.1 - 2.2.1 Zur Unterscheidung der Finanzkrisen von den Konjunkturkrisen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 297]
13.2.2.2 - 2.2.2 Die Wegbereiter der Finanzkrise???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 302]
13.2.2.3 - 2.2.3 Das Erscheinungsbild der Finanzkrise?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 307]
13.2.3 - 2.3 Die Verfahren zur Vorbereitung der Restabilisierung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 308]
13.3 - 3 Die Versuche zur Stabilisierung des internationalen Nonsystems?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 310]
13.3.1 - 3.1 Die interventionistische Behandlung der Finanzkrise: Stabilisierungsversuche auf nationaler bzw. regionaler Ebene???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 311]
13.3.1.1 - 3.1.1 Therapieversuche für den Finanzsektor???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 311]
13.3.1.2 - 3.1.2 Therapieversuche für die Realwirtschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 312]
13.3.1.3 - 3.1.3 Die Wirkungen der interventionistischen Stabilisierungs versuche?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 312]
13.3.2 - 3.2 Die regulatorische Behandlung der Finanzkrise: Stabilisierungsversuche auf globaler Ebene???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 313]
13.3.2.1 - 3.2.1 Institutionelle Grundlagen: Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich und der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 314]
13.3.2.2 - 3.2.2 Die drei Baseler Abkommen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 314]
13.3.2.3 - 3.2.3 Die Wirkungen der regulatorischen Stabilisierungsversuche???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 319]
13.3.3 - 3.3 Die kausale Behandlung der Finanzkrise?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 321]
13.3.3.1 - 3.3.1 Zur theoretischen Fundierung makroprudenzieller Politik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 322]
13.3.3.2 - 3.3.2 Die Grundfrage makroprudenzieller Politik: Das Verhältnis der Geldpolitik zur makroprudenziellen Politik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 323]
13.3.3.3 - 3.3.3 Die Wirkungsmöglichkeiten kausaler Stabilisierungsversuche [Seite 326]
14 - Teil V: Die Zielsituation der internationalen Währungspolitik: Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht der Weltwirtschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 329]
14.1 - 1 Weltwirtschaftliches Gleichgewicht und private Güter?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 330]
14.1.1 - 1.1 Die individuelle Entscheidungsfreiheit auf Güter- und Faktormärkten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 330]
14.1.1.1 - 1.1.1 Die Implikationen der Entscheidungsfreiheit privater Wirtschaftssubjekte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 331]
14.1.1.2 - 1.1.2 Die simultane Lösung von Effizienz- und Verteilungsproblemen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 332]
14.1.2 - 1.2 Traditionelle und währungspolitisch bedingte Einschränkungen der individuellen Entscheidungs freiheit auf Güter- und Faktormärkten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 333]
14.1.2.1 - 1.2.1 Die Unterscheidung von negativer und positiver Freiheit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 334]
14.1.2.2 - 1.2.2 Die Determinanten von Freiheitsbeschränkungen durch Redistributionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 334]
14.1.3 - 1.3 Zur Überwindung von Politikversagen und Demokratiedefiziten im privaten Sektor: Die Wohlstandsrelevanz von Clubs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 335]
14.2 - 2 Weltwirtschaftliches Gleichgewicht und öffentliche Güter?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 337]
14.2.1 - 2.1 Die individuelle Entscheidungsfreiheit auf politischen Märkten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 337]
14.2.1.1 - 2.1.1 Zur Offenbarung von Präferenzen für öffentliche Güter durch Wahlen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 338]
14.2.1.2 - 2.1.2 Zur Offenbarung von Präferenzen für öffentliche Güter durch Migration???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 338]
14.2.2 - 2.2 Traditionelle und währungspolitisch bedingte Einschränkungen der individuellen Entscheidungs freiheit auf politischen Märkten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 341]
14.2.2.1 - 2.2.1 Die Abgrenzung öffentlicher Güter???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 342]
14.2.2.2 - 2.2.2 Die Determinanten von Freiheitsbeschränkungen durch die Ausweitung des öffentlichen Güterangebots???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 343]
14.2.3 - 2.3 Zur Überwindung von Politikversagen und Demokratie defiziten im öffentlichen Sektor: Die Wohlstands relevanz von FOCJ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 344]
14.3 - 3 Die politischen Voraussetzungen des weltwirtschaftlichen Gleichgewichts: Globale Demokratie und funktionaler Föderalismus???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 346]
14.3.1 - 3.1 Die Substitution territorialer durch funktionale Institutionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 346]
14.3.2 - 3.2 Der Weg zur Substitution territorialer durch funktionale Institutionen: Zur Relevanz der Kompetenz-Kompetenz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 347]
14.3.3 - 3.3 Das Ergebnis der Substitution territorialer durch funktionale Institutionen: Der funktionale Föderalismus im regionalen und globalen Kontext?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 349]
15 - Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 351]
16 - Personenverzeichnis???????????????????????????????????????????????????? [Seite 370]
17 - Sachverzeichnis???????????????????????????????????????????? [Seite 374]
18 - Impressum [Seite 382]