Die Grundlagen der internationalen Handelspolitik.
Die internationale Handelspolitik ist neben der internationalen Währungspolitik eines der beiden großen Teilgebiete der internationalen Wirtschaftspolitik. Im Zentrum dieses Buches steht die Frage nach den Wohlstandswirkungen der internationalen Handelspolitik, zu deren Beantwortung der Freihandel als Richtschnur der internationalen Handelspolitik betrachtet und als Referenzsystem dargestellt wird (Teil I). Anschließend werden die verschiedenen handelspolitischen Aktivitäten analysiert und diskutiert, die auf nationaler Ebene (Teil II), auf regionaler Ebene (Teil III) und auf globaler Ebene (Teil IV) zur Überwindung des Protektionismus (d.h. zur Realisierung der realökonomischen internationalen Integration) praktiziert werden oder praktiziert werden könnten. Um zu klären, ob und gegebenenfalls welche Integrations? und Wohlstandseffekte die (aktuelle) internationale Handelspolitik hat, werden auf jeder ihrer drei Ebenen sowohl die Marktintegration als auch die institutionelle Integration ausführlich dargestellt. Zur Diagnose der aus diesen Integrationsaktivitäten resultierenden Wohlstandswirkungen werden zugleich auf jeder Ebene die indizierten und die kontraindizierten Maßnahmen der internationalen Handelspolitik identifiziert und einander gegenübergestellt. Für Vorschläge zur Überwindung der in der Mehrzahl kontraindizierten Maßnahmen der internationalen Handelspolitik wird auf Ansätze der Institutionenökonomik und der Konstitutionenökonomik zurückgegriffen. Dies eröffnet zugleich die Möglichkeit, abschließend institutionelle und konstitutionelle Voraussetzungen der globalen Marktwirtschaft zu umreißen (Teil V). Das Lehrbuch setzt voraus, dass dem Leser die Grundlagen der Wirtschaftspolitik und die Grundzüge der Außenhandelstheorie nicht fremd sind. Es wendet sich an Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge und an interessierte Praktiker. Lehrenden ist es eine didaktische Hilfe: Angesichts der engen Verzahnung der Teile I bis V kann es die Vermittlung eines systematischen Überblicks über das Gesamtgebiet der Internationalen Handelspolitik erleichtern. Gleichwohl sind die verschiedenen Teile in sich geschlossen, so dass z.B. die Inhalte der Teile II, III und IV auch isoliert voneinander durchgearbeitet werden können.
Die Autorin
Prof. Dr. Helga Luckenbach unterrichtete Volkswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Justus?Liebig?Universität Gießen. Sie ist Gründungsmitglied des Ausschusses für Außenwirtschaftstheorie und -politik der Gesellschaft für Wirtschafts? und Sozialwissenschaften (Verein für Socialpolitik).
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8006-4465-0 (9783800644650)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt [Seite 2]
3 - Titel [Seite 3]
4 - Impressum [Seite 4]
5 - Inhaltsverzeichnis [Seite 10]
6 - Vorwort [Seite 6]
7 - Verzeichnis der Schaubilder [Seite 17]
8 - Verzeichnis der Abkürzungen [Seite 19]
9 - Einleitung: Einführung in die Grundlagen der internatio nalen Handelspolitik [Seite 21]
9.1 - 1 Definition und Teilgebiete der internationalen Wirtschaftspolitik [Seite 21]
9.2 - 2 Ausgangspunkte der internationalen Handelspolitik [Seite 23]
9.2.1 - 2.1 Die Akteure der internationalen Handelspolitik [Seite 23]
9.2.2 - 2.2 Die handelspolitischen Konzeptionen [Seite 24]
9.3 - 3 Zur Systematik der Darstellung internationaler Handelspolitik [Seite 26]
10 - Teil I:Das Freihandelsgleichgewicht als Richtschnur der internationalen Handelspolitik [Seite 27]
10.1 - 1 Die Elemente des Weltmarktgleichgewichts bei Freihandel [Seite 28]
10.1.1 - 1.1 Das Gleichgewicht auf den internationalen Gütermärkten [Seite 29]
10.1.2 - 1.2 Das Gleichgewicht auf den internationalen Faktormärkten [Seite 30]
10.1.3 - 1.3 Dynamische Aspekte des Weltmarktgleichgewichts [Seite 35]
10.2 - 2 Die Wohlstandseffekte des Weltmarktgleichgewichts bei Freihandel [Seite 37]
10.2.1 - 2.1 Die Wohlstandswirkungen des Freihandels aus nationaler Sicht [Seite 38]
10.2.2 - 2.2 Die Wohlstandswirkungen des Freihandels aus globaler Sicht [Seite 42]
10.2.3 - 2.3 Die Wohlstandswirkungen des Freihandels im dynamischen Kontext [Seite 43]
10.3 - 3 Zur Frage der Indikation handelspolitischer Modifikationen des Freihandelsgleichgewichts [Seite 45]
11 - Teil II: Die internationale Handelspolitik aufnationaler Ebene [Seite 47]
11.1 - 1 Die Protektionspolitik bei vollständiger Konkurrenz [Seite 48]
11.1.1 - 1.1 Die Wirkungen von Zöllen auf die Gütermärkte [Seite 49]
11.1.1.1 - 1.1.1 Die Mengeneffekte von Zöllen [Seite 49]
11.1.1.1.1 - 1.1.1.1 Der permanente Schutzzoll [Seite 50]
11.1.1.1.2 - 1.1.1.2 Der temporäre Schutzzoll [Seite 54]
11.1.1.2 - 1.1.2 Die Preiseffekte von Zöllen [Seite 58]
11.1.1.2.1 - 1.1.2.1 Die Determinanten des terms of trade-Effektes [Seite 59]
11.1.1.2.2 - 1.1.2.2 Die Wohlstandswirkungen des terms of trade-Effektes [Seite 63]
11.1.1.3 - 1.1.3 Die Gesamteffekte von Zöllen [Seite 64]
11.1.1.3.1 - 1.1.3.1 Der Optimalzoll [Seite 64]
11.1.1.3.2 - 1.1.3.2 Der optimale Retorsionszoll [Seite 69]
11.1.1.3.3 - 1.1.3.3 Zur wohlstandspolitischen Relevanz der Gesamteffekte von Zöllen [Seite 71]
11.1.2 - 1.2 Die Wirkungen von Zöllen auf die Faktormärkte [Seite 72]
11.1.2.1 - 1.2.1 Die Faktorpreiseffekte von Zöllen in einem kleinen Land [Seite 72]
11.1.2.2 - 1.2.2 Die Faktorpreiseffekte von Zöllen in einem großen Land [Seite 76]
11.1.2.3 - 1.2.3 Zur verteilungspolitischen Relevanz der Beziehungen zwischen Zöllen und Faktormärkten [Seite 77]
11.1.3 - 1.3 Die wohlstandspolitischen Implikationen der Protektionspolitik bei vollständiger Konkurrenz [Seite 78]
11.2 - 2 Die Protektionspolitik bei Marktversagen [Seite 79]
11.2.1 - 2.1 Zur Frage der außenhandelspolitischen Relevanz binnenwirtschaftlicher Störungen [Seite 80]
11.2.1.1 - 2.1.1 Die Erscheinungsformen binnenwirtschaftlicher Störungen [Seite 80]
11.2.1.2 - 2.1.2 Die Wirkungen binnenwirtschaftlicher Störungen auf die Wohlstandseffekte des Freihandels [Seite 82]
11.2.1.2.1 - 2.1.2.1 Die Wohlstandswirkungen binnenwirtschaftlicher Gütermarktstörungen [Seite 82]
11.2.1.2.2 - 2.1.2.2 Die Wohlstandswirkungen binnenwirtschaftlicher Faktormarktstörungen [Seite 93]
11.2.1.3 - 2.1.3 Die wirtschaftspolitischen Implikationen binnenwirtschaftlicher Störungen [Seite 102]
11.2.2 - 2.2 Zur Frage der außenhandelspolitischen Relevanz außenwirtschaftlicher Störungen [Seite 102]
11.2.2.1 - 2.2.1 Marktmacht im Ausland und taktische Außenhandelspolitik [Seite 104]
11.2.2.2 - 2.2.2 Marktmacht im Ausland und strategische Außenhandelspolitik [Seite 107]
11.2.2.3 - 2.2.3 Die wirtschaftspolitischen Implikationen außenwirtschaftlicher Störungen [Seite 111]
11.2.3 - 2.3 Die wohlstandspolitischen Implikationen der Protektionspolitik bei Marktversagen [Seite 112]
11.3 - 3 Die unilaterale Politik der Außenhandelsliberalisierung [Seite 113]
11.3.1 - 3.1 Die Erscheinungsformen der unilateralen Außenhandelsliberalisierung [Seite 114]
11.3.2 - 3.2 Die Wohlstandswirkungen der unilateralen Außenhandelsliberalisierung [Seite 114]
11.3.3 - 3.3 Von der unilateralen zur multilateralen Außenhandelsliberalisierung [Seite 118]
12 - Teil III: Die internationale Handelspolitik auf regionaler Ebene [Seite 120]
12.1 - 1 Ausgangspunkte der regionalen Integration: Das Beispiel der regionalen Integration in Europa [Seite 121]
12.1.1 - 1.1 Die regionale ökonomische Integration im Überblick [Seite 121]
12.1.2 - 1.2 Ziele und Instrumente der regionalen Integration in Europa [Seite 122]
12.1.2.1 - 1.2.1 Politische Ziele und Instrumente [Seite 123]
12.1.2.2 - 1.2.2 Die Instrumentalisierung der ökonomischen Integration [Seite 124]
12.1.2.3 - 1.2.3 Von der funktionellen zur konstitutionellen Integration [Seite 125]
12.1.3 - 1.3 Zur Emanzipation der ökonomischen von der politischen Integration [Seite 128]
12.2 - 2 Die regionale Marktintegration: Der Weg zu den vier Grundfreiheiten [Seite 129]
12.2.1 - 2.1 Die Formen der regionalen Marktintegration [Seite 129]
12.2.1.1 - 2.1.1 Formen der regionalen Integration von Gütermärkten [Seite 129]
12.2.1.2 - 2.1.2 Formen der regionalen Integration von Faktormärkten [Seite 134]
12.2.1.3 - 2.1.3 Zur Relevanz von Güter- und Faktorimmobilitäten [Seite 137]
12.2.2 - 2.2 Die Wohlstandswirkungen der regionalen Marktintegration [Seite 138]
12.2.2.1 - 2.2.1 Statische Wohlstandseffekte [Seite 139]
12.2.2.1.1 - 2.2.1.1 Statische Wohlstandseffekte bei vollständiger Konkurrenz [Seite 139]
12.2.2.1.2 - 2.2.1.2 Statische Wohlstandseffekte bei Marktversagen [Seite 145]
12.2.2.2 - 2.2.2 Die Berücksichtigung dynamischer Wohlstandseffekte [Seite 148]
12.2.2.3 - 2.2.3 Zur Frage der intraregionalen Wohlstandsverteilung [Seite 152]
12.2.3 - 2.3 Die institutionellen Wirkungen der regionalen Marktintegration [Seite 155]
12.2.3.1 - 2.3.1 Ausgangspunkte des institutionellen Wettbewerbs [Seite 156]
12.2.3.2 - 2.3.2 Die Harmonisierungseffekte des institutionellen Wettbewerbs: Die Harmonisierung von unten [Seite 157]
12.2.3.3 - 2.3.3 Zur wohlstandspolitischen Relevanz des institutionellen Wettbewerbs [Seite 160]
12.3 - 3 Die regionale institutionelle Integration [Seite 162]
12.3.1 - 3.1 Die indizierte regionale Mikropolitik [Seite 163]
12.3.1.1 - 3.1.1 Die Indikationen für regionale Mikropolitik [Seite 163]
12.3.1.2 - 3.1.2 Die Effizienzbedingungen der regionalen Mikropolitik: Das Konzept des optimalen Allokationsgebietes [Seite 164]
12.3.1.2.1 - 3.1.2.1 Der Fall einer singulären Kategorie intraregionalen Marktversagens [Seite 165]
12.3.1.2.2 - 3.1.2.2 Der Fall multipler Kategorien intraregionalen Marktversagens [Seite 168]
12.3.1.2.3 - 3.1.2.3 Ursachen von Effizienzdefiziten [Seite 172]
12.3.1.3 - 3.1.3 Die Versuche zur Realisierung indizierter regionaler Mikropolitik in der EU [Seite 173]
12.3.1.3.1 - 3.1.3.1 Die regionale Wettbewerbspolitik [Seite 173]
12.3.1.3.2 - 3.1.3.2 Die regionale Internalisierungspolitik: Das Beispiel der regionalen Umweltpolitik [Seite 177]
12.3.1.3.3 - 3.1.3.3 Das Angebot regionaler öffentlicher Güter: Das Beispiel der regionalen Sicherheitspolitik [Seite 186]
12.3.2 - 3.2 Die kontraindizierte regionale Mikropolitik [Seite 188]
12.3.2.1 - 3.2.1 Die politikinduzierte regionale Harmonisierung [Seite 189]
12.3.2.1.1 - 3.2.1.1 Die politikinduzierte Ausschaltung des Wettbewerbs auf Märkten [Seite 189]
12.3.2.1.2 - 3.2.1.2 Die politikinduzierte Ausschaltung des institutionellen Wettbewerbs [Seite 190]
12.3.2.1.3 - 3.2.1.3 Zur wohlstandspolitischen Relevanz der politikinduzierten regionalen Harmonisierung [Seite 196]
12.3.2.2 - 3.2.2 Die kontraindizierte regionale Zentralisierung der Binnenhandelspolitik: Das Beispiel der europäischen Regionalpolitik [Seite 198]
12.3.2.2.1 - 3.2.2.1 Ausgangspunkte der europäischen Regionalpolitik [Seite 198]
12.3.2.2.2 - 3.2.2.2 Maßnahmen der europäischen Regionalpolitik [Seite 199]
12.3.2.2.3 - 3.2.2.3 Wirkungen der europäischen Regionalpolitik [Seite 200]
12.3.2.3 - 3.2.3 Die kontraindizierte regionale Zentralisierung der Außenhandelspolitik: Das Beispiel der Gemeinsamen Agrarpolitik [Seite 201]
12.3.2.3.1 - 3.2.3.1 Ausgangspunkte der Gemeinsamen Agrarpolitik [Seite 202]
12.3.2.3.2 - 3.2.3.2 Maßnahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik [Seite 203]
12.3.2.3.3 - 3.2.3.3 Wirkungen der Gemeinsamen Agrarpolitik [Seite 206]
12.3.3 - 3.3 Zur Überwindung regionalen Politikversagens: Der Weg zur Einführung der fünften Grundfreiheit [Seite 208]
12.3.3.1 - 3.3.1 Erscheinungsformen regionalen Politikversagens [Seite 209]
12.3.3.2 - 3.3.2 Die Reform der Nachfrageseite politischer Märkte [Seite 210]
12.3.3.3 - 3.3.3 Die Reform der Angebotsseite politischer Märkte [Seite 213]
12.4 - 4 Die Weiterentwicklung regionaler Integrationsräume [Seite 217]
12.4.1 - 4.1 Die Erweiterung des Integrationsraums [Seite 217]
12.4.1.1 - 4.1.1 Die Integrationskonzepte [Seite 218]
12.4.1.1.1 - 4.1.1.1 Die integrationspolitischen Alternativen [Seite 218]
12.4.1.1.2 - 4.1.1.2 Das Integrationskonzept des neuen Regionalismus [Seite 219]
12.4.1.2 - 4.1.2 Die Wirkungen der Erweiterung im Rahmen des neuen Regionalismus [Seite 221]
12.4.1.3 - 4.1.3 Erweiterungspolitische Folgerungen [Seite 223]
12.4.2 - 4.2 Die Konsolidierung des Integrationsraums [Seite 225]
12.4.2.1 - 4.2.1 Die Konsolidierung der Marktintegration: Zur Vollendung des Binnenmarktes [Seite 225]
12.4.2.1.1 - 4.2.1.1 Die integrationspolitische Relevanz des freien Dienstleistungsverkehrs [Seite 225]
12.4.2.1.2 - 4.2.1.2 Behinderungen der Dienstleistungsfreiheit [Seite 226]
12.4.2.1.3 - 4.2.1.3 Versuche zur Realisierung der Dienstleistungsfreiheit [Seite 227]
12.4.2.2 - 4.2.2 Die Konsolidierung der institutionellen Integration: Zur Optimierung der regionalen Mikropolitik [Seite 229]
12.4.2.2.1 - 4.2.2.1 Die Ursachen der Dominanz kontraindizierter regionaler Mikropolitik [Seite 229]
12.4.2.2.2 - 4.2.2.2 Die Überwindung der Dominanz kontraindizierter regionaler Mikropolitik [Seite 230]
12.4.2.2.3 - 4.2.2.3 Die Erscheinungsformen der optimalen regionalen Mikropolitik [Seite 231]
12.4.2.3 - 4.2.3 Integrationspolitische Folgerungen [Seite 233]
12.4.3 - 4.3 Zur integrationspolitischen Relevanz der EU [Seite 233]
12.5 - 5 Die regionale Integration aus globaler Sicht [Seite 236]
12.5.1 - 5.1 Die globalen Wohlstandseffekte eines singulären Integrationsraums [Seite 237]
12.5.2 - 5.2 Die Berücksichtigung multipler Integrationsräume [Seite 239]
12.5.3 - 5.3 Von der regionalen zur globalen Integration [Seite 241]
13 - Teil IV: Die internationale Handelspolitik auf globaler Ebene [Seite 244]
13.1 - 1 Die internationale Handelsordnung [Seite 245]
13.1.1 - 1.1 Die alte Welthandelsordnung: Das GATT-System [Seite 245]
13.1.1.1 - 1.1.1 Die Vorgeschichte des GATT [Seite 245]
13.1.1.2 - 1.1.2 Die globalen Integrationsmöglichkeiten im Rahmen des GATT [Seite 246]
13.1.1.3 - 1.1.3 Offene Probleme der alten Welthandelsordnung [Seite 247]
13.1.2 - 1.2 Die neue Welthandelsordnung: Das WTO-System [Seite 249]
13.1.2.1 - 1.2.1 Die Grundelemente der neuen Welthandelsordnung [Seite 250]
13.1.2.2 - 1.2.2 Die globalen Integrationsmöglichkeiten im Rahmen der WTO [Seite 252]
13.1.2.3 - 1.2.3 Offene Probleme der neuen Welthandelsordnung [Seite 255]
13.1.3 - 1.3 Die Bedeutung der internationalen Handelsordnung für die globale Integration [Seite 257]
13.2 - 2 Die globale Marktintegration [Seite 258]
13.2.1 - 2.1 Die Erscheinungsformen der globalen Marktintegration [Seite 259]
13.2.1.1 - 2.1.1 Die horizontale Globalisierung [Seite 259]
13.2.1.1.1 - 2.1.1.1 Der Güterhandel [Seite 260]
13.2.1.1.2 - 2.1.1.2 Die Direktinvestitionen [Seite 262]
13.2.1.1.3 - 2.1.1.3 Die Unternehmenskooperationen [Seite 264]
13.2.1.2 - 2.1.2 Die vertikale Globalisierung [Seite 265]
13.2.1.2.1 - 2.1.2.1 Der Komponentenhandel [Seite 266]
13.2.1.2.2 - 2.1.2.2 Die Wirkungen des Komponentenhandels auf die Handelsstruktur [Seite 268]
13.2.1.2.3 - 2.1.2.3 Die Wirkungen des Komponentenhandels auf die Produktionsstruktur [Seite 269]
13.2.1.3 - 2.1.3 Zur Relevanz der alternativen Globalisierungsformen [Seite 270]
13.2.2 - 2.2 Die Wohlstandswirkungen der globalen Marktintegration [Seite 272]
13.2.2.1 - 2.2.1 Die globale Integration der Produktmärkte [Seite 273]
13.2.2.1.1 - 2.2.1.1 Die unmittelbaren Wirkungen der Integration von Produktmärkten [Seite 273]
13.2.2.1.2 - 2.2.1.2 Die mittelbaren Wirkungen der Integration von Produktmärkten [Seite 278]
13.2.2.1.3 - 2.2.1.3 Zur Frage der Effizienz aktueller Kompensationen [Seite 282]
13.2.2.2 - 2.2.2 Die globale Integration der Dienstleistungsmärkte [Seite 283]
13.2.2.2.1 - 2.2.2.1 Ausgangspunkte der globalen Liberalisierung von Dienstleistungsmärkten [Seite 284]
13.2.2.2.2 - 2.2.2.2 Liberalisierungsprobleme bei Dienstleistungen mit Produkteigenschaften [Seite 288]
13.2.2.2.3 - 2.2.2.3 Liberalisierungsprobleme bei Dienstleistungen mit Faktoreigenschaften [Seite 290]
13.2.2.3 - 2.2.3 Die globale Integration der Faktormärkte [Seite 293]
13.2.2.3.1 - 2.2.3.1 Ausgangspunkte der globalen Liberalisierung von Faktormärkten [Seite 293]
13.2.2.3.2 - 2.2.3.2 Probleme der globalen Liberalisierung des Kapitalmarktes [Seite 294]
13.2.2.3.3 - 2.2.3.3 Probleme der globalen Liberalisierung des Arbeitsmarktes [Seite 297]
13.2.3 - 2.3 Die Verteilungswirkungen der globalen Marktintegration [Seite 302]
13.2.3.1 - 2.3.1 Marktliberalisierung und Aspekte der funktionalen Einkommensverteilung [Seite 302]
13.2.3.1.1 - 2.3.1.1 Verteilungseffekte des Güterhandels [Seite 302]
13.2.3.1.2 - 2.3.1.2 Verteilungseffekte des Komponentenhandels [Seite 305]
13.2.3.1.3 - 2.3.1.3 Verteilungseffekte der Migration [Seite 309]
13.2.3.2 - 2.3.2 Marktliberalisierung und Aspekte der globalen Einkommensverteilung [Seite 310]
13.2.3.3 - 2.3.3 Zu den Voraussetzungen einer Maximierung des Weltwohlstands [Seite 313]
13.3 - 3 Die globale institutionelle Integration [Seite 314]
13.3.1 - 3.1 Erscheinungsformen der globalen institutionellen Integration [Seite 314]
13.3.1.1 - 3.1.1 Internationale Verträge [Seite 315]
13.3.1.2 - 3.1.2 Internationale Organisationen [Seite 317]
13.3.1.3 - 3.1.3 Zur Relevanz der alternativen Formen institutioneller Globalisierung [Seite 319]
13.3.2 - 3.2 Die effizienzorientierte institutionelle Globalisierung: Die indizierte globale Mikropolitik [Seite 320]
13.3.2.1 - 3.2.1 Ausgangspunkte der indizierten globalen Mikropolitik [Seite 320]
13.3.2.2 - 3.2.2 Teilgebiete der indizierten globalen Mikropolitik [Seite 321]
13.3.2.2.1 - 3.2.2.1 Die globale Wettbewerbspolitik [Seite 322]
13.3.2.2.2 - 3.2.2.2 Die globale Umweltpolitik [Seite 326]
13.3.2.2.3 - 3.2.2.3 Die globale Sicherheitspolitik [Seite 338]
13.3.2.3 - 3.2.3 Realisierungsprobleme der indizierten globalen Mikropolitik [Seite 341]
13.3.3 - 3.3 Die verteilungsorientierte institutionelle Globalisierung [Seite 342]
13.3.3.1 - 3.3.1 Symptomtherapeutische Ansätze der verteilungs orientiertenglobalen Mikropolitik: Die kontraindizierte globale Mikropolitik [Seite 343]
13.3.3.1.1 - 3.3.1.1 Die Einschränkung geistiger Eigentumsrechte [Seite 343]
13.3.3.1.2 - 3.3.1.2 Die internationale Vereinheitlichung von Sozial- und Umweltstandards [Seite 346]
13.3.3.1.3 - 3.3.1.3 Die Wirkung der symptomtherapeutischen Ansätze [Seite 353]
13.3.3.2 - 3.3.2 Kausaltherapeutische Ansätze der verteilungsorientierten globalen Mikropolitik [Seite 354]
13.3.3.2.1 - 3.3.2.1 Die Verbesserung des Zugangs zu den internationalen Märkten [Seite 354]
13.3.3.2.2 - 3.3.2.2 Die Verbesserung des Zugangs zu den nationalen Märkten [Seite 355]
13.3.3.2.3 - 3.3.2.3 Die Wirkung der kausaltherapeutischen Ansätze [Seite 357]
13.3.3.3 - 3.3.3 Von der Symptom- zur Kausaltherapie in der verteilungsorientierten globalen Mikropolitik [Seite 358]
14 - Teil V:Die globale Marktwirtschaft als Zielsituation der internationalen Handelspolitik [Seite 360]
14.1 - 1 Die Konstituierung der globalen Marktwirtschaft [Seite 361]
14.1.1 - 1.1 Die Ziele der Konstituierung [Seite 361]
14.1.2 - 1.2 Institutionelle Voraussetzungen der Konstituierung [Seite 364]
14.1.2.1 - 1.2.1 Ordnungspolitische Ausgangspunkte der Konstituierung [Seite 364]
14.1.2.2 - 1.2.2 Konstituierungsrelevante Organisationen [Seite 365]
14.2 - 2 Die Regulierung der globalen Marktwirtschaft [Seite 367]
14.2.1 - 2.1 Die Ziele der Regulierung [Seite 367]
14.2.2 - 2.2 Institutionelle Voraussetzungen der Regulierung [Seite 368]
14.2.2.1 - 2.2.1 Ordnungspolitische Ausgangspunkte der Regulierung [Seite 369]
14.2.2.2 - 2.2.2 Regulierungsrelevante Organisationen [Seite 370]
14.3 - 3 Zu den Beziehungen zwischen globaler Markt wirtschaft und globaler Demokratie [Seite 373]
15 - Literaturverzeichnis [Seite 375]
16 - Personenverzeichnis [Seite 399]
17 - Sachverzeichnis [Seite 403]
17.1 - A [Seite 403]
17.2 - B [Seite 404]
17.3 - C [Seite 404]
17.4 - D [Seite 404]
17.5 - E [Seite 405]
17.6 - F [Seite 406]
17.7 - G [Seite 407]
17.8 - H [Seite 408]
17.9 - I [Seite 409]
17.10 - J [Seite 410]
17.11 - K [Seite 410]
17.12 - L [Seite 411]
17.13 - M [Seite 411]
17.14 - N [Seite 412]
17.15 - O [Seite 412]
17.16 - P [Seite 413]
17.17 - Q [Seite 414]
17.18 - R [Seite 414]
17.19 - S [Seite 415]
17.20 - T [Seite 415]
17.21 - U [Seite 416]
17.22 - V [Seite 416]
17.23 - W [Seite 417]
17.24 - X [Seite 418]
17.25 - Z [Seite 418]