Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
The volume is devoted to the relevant problems in the legal sphere, created and generated by recent advances in science and technology. In particular, it investigates a series of cutting-edge contemporary and controversial case-studies where scientific and technological issues intersect with individual legal rights. The book addresses challenging topics at the intersection of communication technologies and biotech innovations such as freedom of expression, right to health, knowledge production, Internet content regulation, accessibility and freedom of scientific research.
Nicola Lucchi is Associate Professor of Law at the Jonkoping University International Business School (JIBS) where he is also affiliated researcher with the Media Management and Transformation Centre (MMTC). Prior to joining JIBS, he was EU Marie Curie post-doc Fellow Researcher at Centre for Philosophy of Law of the Université catholique de Louvain (Belgium), research associate in comparative law and adjunct professor at the University of Ferrara (Italy)
Acknowledgements.- Foreword.- Preface; Roberto Bin.- List of Abbreviations.- Journal Title Abbreviations.- 1 Interactions Between Science, Technology and Society: An Introduction.- 2 Rights Claims in Digital Media.- 3 Legal Controversies in Digital Media.- 4 Rights Claims in the Biosciences.- 5 Legal Controversies in the Biosciences.- Final Remarks.- References.- Index.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.