Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dazu werden zunächst bestehende theoretische Ansätze zum Resilienzbegriff und dem Resilienzmanagement diskutiert und zusammengeführt. Auf dieser Basis werden 14 Branchen und ihre Situation vor und während der Corona-Krise analysiert und anhand von 36 Fallstudien untersucht. Dabei zeigt sich, was in diesen Branchen geholfen oder gefehlt hat, um die aktuelle Corona-Krise erfolgreich zu bewältigen. Es entsteht ein überraschend klares Bild über Ansätze und Faktoren, die in allen Branchen bei künftigen Schock-Ereignissen hilfreich sein werden.
Zusammenfassend wird aus diesen Erkenntnissen das RapperswilerResilienzmodell entwickelt, ein Vorgehenskonzept zur Stärkung der Resilienz in Organisationen und Unternehmen mit konkreten Handlungsempfehlungen für die strategische und operative Unternehmensführung.
Katharina Luban ist promovierte Ingenieurin mit einem Diplom in Wirtschaftsingenieurwesen und einem Master in Technologie- und Innovationsmanagement. Während und nach dem Studium arbeitete sie in der Automobilindustrie und lernte das Supply Chain Management von allen Seiten kennen. Seit Beginn ihres Berufslebens fasziniert sie das Zusammenspiel von wirtschaftlichen Prozessen, Technik und Menschen. Die Kombination ihrer technischen Ausbildung mit akademischem Wissen und einer breiten Industrie-Erfahrung nutzt sie, um innovative und technikbasierte Ansätze für Logistikprozesse, das Beschaffungsmanagement und die Produktkostenoptimierung zu finden. Ihr Motivator ist der Mehrwert, den sie für die Unternehmen generieren kann - durch die Ausbildung von (jungen) Menschen, durch Beratung und durch angewandte Forschung. Katharina verbringt ihre Freizeit mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern am liebsten in den Schweizer Bergen.
Nach dem Ingenieurstudium und der Promotion in Wirtschaftswissenschaften startete Roman Hänggi Anfang der 90er Jahre in der Industrie und optimierte eine Optik-Fertigung bei Leica mit Lean Production Methoden. Diese Begeisterung für das Produktionsmanagement hat ihn sein ganzes Berufsleben begleitet. So setzte er weitere erfolgreiche Lean- und Digitalisierungsprojekte bei Leica Geosystems, Bosch, Hilti und Arbonia um. Die Neugierde und Freude, sein umfassendes Wissen aus der Industrie weiterzugeben, haben ihn auf den Lehrstuhl für Produktionsmanagement an der Fachhochschule OST geführt. Dort motiviert er Studierende in Rapperswil und St. Gallen in Vorlesungen zu Produktionsmanagement und Digitalisierung in der Industrie. Die Praxis ist ihm wichtig. Darum unterstützt er Industriefirmen auf ihrem Weg zur operativen Exzellenz und Industrie 4.0 Gewinner. Auch unterrichtet er als Dozent in Executive Programmen an der Universität St. Gallen. In seiner Freizeit ist Roman auf den Skipisten im Appenzellerland anzutreffen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.