I. Voraussetzungen der Psychosomatik.- A. Einführung und geschichtliche Hinweise.- B. Psychosomatische Wechselbeziehungen.- II. Psychosomatische Krankheiten.- A. Krankheiten der Atmungsorgane.- B. Herz- und Gefäßkrankheiten.- C. Aspekte des Eßverhaltens.- D. Gastro-intestinale Krankheiten.- E. Krankheiten des endokrinen Systems.- F. Aspekte der Allergie.- G. Hautkrankheiten.- H. Kopfschmerz.- I. Der schlafunruhige Patient.- K. Gynäkologische Krankheiten.- L. Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparates.- III. Psychovegetative Syndrome.- IV. Funktionelle sexuelle Störungen.- 1. Grundsätzliche Aspekte.- 2. Pathogenetische und therapeutische Konzepte.- 3. Therapeutische Möglichkeiten.- V. Psychologische und psychosomatische Aspekte in der Zahnheilkunde.- 1. Die Bedeutung des Mund- und Zahnbereiches.- 2. Der Gang zum Zahnarzt.- 3. Die Zahnarzt-Patient-Beziehung.- 4. Die Zahnbehandlung.- 5. Patientengruppen.- 6. Psychogene Einflüsse im Mund- und Kieferbereich.- 7. Der Zahnverlust.- 8. Der Zahnersatz.- 9. Schlußfolgerungen.- VI. Der psychosomatisch Kranke in der zweiten Lebenshälfte.- A. Krisensituationen der Lebensmitte.- B. Psychosomatische Störungen.- C. Zur Arzt-Patient-Beziehung.- D. Behandlung.- VII. Der Tumorpatient mit infauster Prognose.- A. Grundsätzliche Aspekte.- B. Das Mitteilen der Diagnose.- C. Das Einbeziehen der Angehörigen.- D. Psycho-sozio-physiologische Überlegungen.- VIII. Aspekte der Angst.- A. Differenzierung der Angstzustände.- B. Angsttheorien.- IX. Larvierte oder maskierte Depressionen.- X. Der psychosomatische Zugang zum Patienten.- A. Probleme des psychosomatischen Zuganges.- B. Verschiedene Formen des ärztlichen Gespräches.- C. Funktion und Verlauf des Gespräches.- D. Dialogische Leidenshilfe.- E. Balint-Gruppen.- XI.Therapeutische Ansätze.- A. Zur Schwierigkeit der Integration psychotherapeutischer Ansätze.- B. Beziehungsdiagnostik und -therapie.- C. Behandlungsmethoden.- XII. Psychopharmakotherapie.- A. Einteilung der Psychopharmaka.- B. Barbituratfreie Beruhigungsmittel.- C. Antidepressiva.- D. Angst und innere Spannungszustände.- E. Suizidtendenzen.- F. Schlafstörungen.- G. Chronische Schmerzzustände.- H. Vegetative Störungen.- K. Begleiterscheinungen.- L. Intoxikationen mit Psychopharmaka.- M. Medikamentenabusus und Suizidalität.- N. Psychotherapie und Psychopharmakotherapie.- XIII. Literatur.- XIV. Sachverzeichnis.