Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Im Folgenden erfahren Sie anhand von Beispielen, wann welche Fallendungen angehängt werden müssen.
Akkusativ (-n, -t)
Eine Satzergänzung (Objekt) steht im Akkusativ, wenn es dabei um ein Ganzes geht, und zwar nur in positiven Sätzen. Die Endung der Einzahl ist die gleiche wie im Genitiv, die der Mehrzahl die gleiche wie im Nominativ. Ausnahme: Persönliche Fürwörter und das Fragewort kuka (wer?) bekommen die Endung -t.
Ostan tämän kirjan ja nämä lasit. Kaufe dieses Buch und diese Gläser!
Kenet sinä näet? Wen siehst du?
Tahdon sinut. Ich will dich.
Partitiv (-a, -ä, -ta, -tä, -tta, -ttä)
Eine Satzergänzung steht im Partitiv ...
a) wenn es um einen Teil einer Menge geht
Minä juon olutta. Ich trinke Bier. (aber nicht alles Bier dieser Welt!)
b) in verneinten Sätzen
Minulla ei ole huonetta. ich-bei (es-)nicht sein Zimmer-Part. Ich habe kein Zimmer.
c) nach Zahlen, außer bei der Zahl 1
viisi markkaa fünf Mark
d) bei Verben der Gefühlsempfindungen
Minä rakastan sinua.
Ich liebe dich.
Minä vihaan sinua.
Ich hasse dich.
Inessiv (-ssa, -ssä)
a) Aufenthalt in einem "geschlossenen" Raum (wo?)
Asun Helsingissä.
ich-wohne Helsinki-in
Ich wohne in Helsinki.
Metsässä on marjoja.
Wald-in ist Beeren-Part.
Im Wald sind Beeren.
Übrigens: Die Bezeichnung "geschlossener Raum" sollte man nicht zu wörtlich nehmen. Gemeint sind vielmehr Örtlichkeiten mit einer (mehr oder weniger) klaren Begrenzung. Ein "offener Raum" ist dagegen ein eher allgemeines Areal.
b) bei direkter Berührung von Körperteilen
Minulla on kengät jalassa. ich-bei ist Schuhe Fuß-in
Ich habe Schuhe an.
käsi kädessä
Hand Hand-in
Hand in Hand
c) bei Zeitangaben
yhdessä yössä eine-in Nacht-in in einer Nacht.
Elativ (-sta, -stä)
a) aus einem "geschlossenen" Raum heraus (von wo?)
Minä tulen Saksasta. ich komme Deutschland-aus Ich komme aus Deutschland.
b) bei Meinung, Ursache, Material
Minusta se on kaunis. ich-aus es ist schön
Ich finde es schön.
Kiitoksia kahvista.
Dank-Part. Kaffee-aus
Danke für den Kaffee.
c) bei den Tätigkeitswörtern pitää (mögen) und tykätä (gern haben)
Minä pidän sinusta. ich mag du-aus
Ich mag dich.
Minä tykkään Karista. ich gern-habe Kari-aus
Ich habe Kari gern.
Illativ (-n, -seen, -hin, -siin)
In einen "geschlossenen" Raum hinein (wohin?). Ein Selbstlaut vor -n verdoppelt sich dabei. Bei kurzen Wörtern mit Doppelselbstlaut wird ein -h- dazwischen geschoben.
Mihin menet?
wo-nach du-gehst
Wohin gehst du?
Menen Helsinkiin. ich-gehe Helsinki-nach
Ich gehe nach Helsinki.
Adessiv (-lla, -llä)
Eine Satzergänzung steht im Adessiv, wenn folgende Bedingungen erfüllt werden:
a) (oben) auf etwas, in der Nähe von etwas
Kirja on pöydällä.
Buch ist Tisch-auf
Das Buch ist auf dem Tisch.
Asun aivan lähellä. ich-wohne ganz Nähe-auf
Ich wohne ganz in der Nähe.
b) bei Zeitangaben
c) mit einem Instrument, z. B. Verkehrsmittel
Tulen autolla. ich-komme Auto-auf
Ich komme mit dem Auto.
Tule pyörällä. komm Fahrrad-auf
Komm mit dem Fahrrad.
d) in der Konstruktion für "haben"
Diese wird im Finnischen mit dem Tätigkeitswort "sein" gebildet, wobei die Person, die etwas hat bzw. besitzt, im Adessiv steht. Satzgegenstand ist dann die "besessene" Sache. Wörtlich heißt es dann also: "auf / bei mir ist Hunger".
Minulla on nälkä. ich-bei ist Hunger
Ich habe Hunger.
Kenellä on jano? wer-bei ist Durst
Wer hat Durst?
Ablativ (-lta, -ltä)
a) Bewegung von einem "offenen" Raum oder von einer Fläche weg (von wo?)
Tulen maalta.
(ich-)komme Land-von
Ich komme vom Land.
Otan kirjan pöydältä. ich-nehme Buch Tisch-von
Ich nehme das Buch vom Tisch.
b) etwas von jemandem bekommen
Sain kirjeen Tuulalta. ich-bekam Brief-Akk. Tuula-von
Ich bekam einen Brief von Tuula.
Bussi lähtee kolmelta.
Bus abfährt drei-von
Der Bus fährt um drei Uhr.
Se alkaa kahdelta. es anfängt zwei-von
Es fängt um zwei Uhr an.
Allativ (-lle)
a) auf einen Zielort hin
Juna saapuu tälle laiturille.
Zug ankommt diese-zu Bahnsteig-zu
Der Zug kommt zu diesem Bahnsteig.
b) zu einer Person, für jemanden (d. h. entsprechend dem deutschen Dativ)
Vien kukkia Leenalle.
(ich-)bringe Blumen Leena-zu
Ich bringe Blumen für Leena.
Tämä on sinulle. dieser ist du-zu
Dieser ist für dich.
Essiv (-na, -nä)
a) Zustand; als etwas sein
Oletko vielä sairaana? bist-? noch krank-als
Bist du noch krank?
Olen täällä opettajana. bin hier Lehrer-als
Ich bin hier als Lehrer.
b) bei Wochentagen und Festen
Lähden Saksaan maanantaina.
(ich-)abfahre Deutschland-nach Montag-als
Ich fahre am Montag nach Deutschland.
Jouluna olin matkoilla.
Weihnachten-als (ich-)war Reisen-auf
Zu Weihnachten war ich auf Reisen.
Translativ (-ksi)
a) Veränderung eines Zustands
Tulin sairaaksi. wurde krank-Trans.
Ich wurde krank.
b) bei Sprachen
Mitä tämä on suomeksi? was dieser ist Finnisch-Trans.
Was heißt das auf Finnisch?
Se on saksaksi. das ist Deutsch-Trans.
Das ist in Deutsch.
c) bei Zeitangaben und folgenden Ausdrücken
Kesäksi menen työhön.
Sommer-Trans. gehe Arbeit-nach
Den (ganzen) Sommer werde...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.