Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
»Wer die Zukunft der digitalen Content Erstellung aktiv mitgestalten möchte, findet in diesem Buch eine wertvolle Orientierungshilfe.« (Die Magie der Bücher, 02/2025) »Ein Buch für alle Content-Ersteller: von freiberuflichen Kreativen über Marketingexperten und PR-Agenturen bis hin zu Unternehmern, die KI-Tools effektiv für die Content-Erstellung nutzen wollen.« (12/2024, fotointern.ch) »Es besticht durch seine klare Struktur und findet eine gute Balance zwischen technischem Hintergrund und praktischen Anwendungsbeispielen.« (ct magazin, 05/2024) »Die präzise und fundierte Herangehensweise macht das Buch zu einer empfehlenswerten Lektüre für alle, die sich praxisbezogenen und grundsätzlichen Zugang zu KI wünschen.« (dfjv, 04/2024) »Das Buch ,,KI für Content Creation" erklärt etwas mehr als ich im Moment tatsächlich brauche. Aber es zeigt mir mit einfachen Worten und vielen Beispiel-Prompts, wie ich KI nutzen kann.« (Bastelfrau.de, 04/2024) »Das Buch des Datenwissenschaftler A. Loth ist ein gelungener Grundlagentitel der aufzeigt, wie man verschiedene Inhalte mit KI-Tools generieren kann.« (ekz-Bibliotheksservice, 04/2024) »Das Buch ist sehr praxisnah, gut strukturiert und bietet viele konkrete Beispiele, um die KI sinnvoll für das eigene Business nutzen zu können. Für gute und hilfreiche Ergebnisse, die die Arbeit vereinfachen und beschleunigen.« (wild pepper mint design, 04/2024) »Ein fesselndes Werk, das die verschiedenen Facetten der KI berührt und einen faszinierenden Einblick in ihre Möglichkeiten bietet.« (Hasan Yilmaz, 04/2024) »Das Buch deckt die wichtigsten Bereiche praktischer Anwendungen von KI ab, vom schnellen Text mit ChatGPT, den Übersetzungen mit DeepL oder den Textoptimierungen für die Suchmaschinenoptimierung mit Semrush und Yoast oder (.) das Kreieren von Bildern, Audios und Videos mit DALL-E, Midjourney, Adobe Firefly, Adobe Podcast und anderen KI Tools.« (Urs Tillmanns, fotointern.ch, 04/2024) "Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die die Zukunft mitgestalten." (Merzmensch, Künstler und Autor von "KI-KUNST", 01/2024) "In diesem Buch erklärt Alexander Loth auf verständliche Weise die wichtigsten KI-Tools und wie sie Ihre Arbeit unterstützen können. Sie erhalten einen umfassenden Überblick, der Ihnen hilft, Ihre Kompetenzen zu erweitern und mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten." (Dilyana Bossenz, Data & AI Literacy Trainerin und Gründerin von Datenkompetenz-Online (01/2024) "Was viele nicht wissen: eine Vielzahl an KI-basierten Werkzeugen kann uns bei der täglichen Arbeit unterstützen. 'KI für Content Creation' ist der ultimative Leitfaden für die Zukunft der Inhaltserstellung mit diesen neuen Tools." (Florian Ramseger, Co-Host des Podcasts "Die Digitalisierung und Wir" (01/2024)
Die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) ist groß und vielfältig, insbesondere wenn es um die Erstellung und Bearbeitung von Inhalten geht. In diesem ersten Kapitel lade ich Sie ein, mit mir die facettenreiche Landschaft der KI zu erkunden. Wir werden uns auf eine spannende Reise begeben, auf der wir die grundlegenden Konzepte der KI entdecken und Sie werden verstehen lernen, wie generative Modelle, wie zum Beispiel GPT, funktionieren, und einen Einblick in den aktuellen Stand dieser beeindruckenden Technologie erhalten.
KI ist nicht mehr nur ein Thema für Experten und Wissenschaftler. Sie ist zu einem festen Bestandteil unseres Alltags geworden und beeinflusst unsere Art zu arbeiten, zu kommunizieren und kreativ zu sein. Gerade im Bereich der Content-Erstellung hat KI das Potenzial, nicht nur Arbeitsprozesse zu optimieren, sondern auch neue Ausdrucks- und Interaktionsformen zu ermöglichen.
In diesem Kapitel möchte ich Ihnen eine solide Grundlage bieten, auf der Sie Ihr Verständnis von KI aufbauen können. Dabei ist es mir ein Anliegen, das Thema nicht nur aus technischer Sicht zu beleuchten, sondern auch die praktischen Anwendungen und Möglichkeiten für Content-Creators im Blick zu behalten.
Lassen Sie uns gemeinsam in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz eintauchen und entdecken, welche Chancen und Herausforderungen diese Technologie für uns bereithält. So sind Sie bestens gerüstet, die Potenziale von KI für Ihre Arbeit zu nutzen und gleichzeitig verantwortungsvoll mit den damit verbundenen Herausforderungen umzugehen.
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen und prägt mittlerweile viele Aspekte unseres täglichen Lebens. Ursprünglich als Teildisziplin der Informatik entstanden, hat sich die KI zu einem transformativen Element in verschiedenen Bereichen entwickelt, sei es in der Medizin, der Mobilität oder auch bei der Erstellung von Inhalten.
KI ermöglicht es Maschinen, Aufgaben zu übernehmen, die bis vor kurzem noch der menschlichen Intelligenz vorbehalten waren. Besonders hervorzuheben ist dabei ihre Fähigkeit, menschliche Sprache zu verstehen und aus großen Datenmengen spezifische Trends und Zusammenhänge zu identifizieren. Diese Fähigkeit, Muster zu erkennen, bezieht sich auf das Aufspüren von wiederkehrenden Strukturen oder Regelmäßigkeiten in Daten - etwa das Erkennen von Verhaltensmustern in Kundeninteraktionen oder das Aufdecken von Trends in Nutzerfeedbacks. Gerade im Bereich der Content-Erstellung eröffnet dies eine Vielzahl von Möglichkeiten: von der automatisierten Texterstellung bis hin zur Analyse von Nutzerdaten für maßgeschneiderte Inhalte.
Für Sie als Leser, egal ob Sie Entwickler, Data Scientist oder Content-Ersteller sind, ist es wichtig, diese Technologie zu verstehen. Künstliche Intelligenz ist mehr als nur ein Trend; sie ist ein Werkzeug, das es Ihnen - richtig eingesetzt - ermöglicht, Ihre Arbeit effizienter und effektiver zu erledigen und sogar die Qualität und Relevanz Ihrer Inhalte erheblich verbessern kann.
Betrachtet man die Anfangsphase der KI, so war diese von hohen Erwartungen und ehrgeizigen Prognosen geprägt. Herbert Simon, einer der Pioniere auf diesem Gebiet, sagte beispielsweise 1957 voraus, dass ein Computer innerhalb von zehn Jahren Schachweltmeister werden und ein wichtiges mathematisches Theorem entdecken und beweisen würde. Auch wenn sich diese Vorhersagen nicht im vorgesehenen Zeitrahmen erfüllt haben, so haben wir doch beeindruckende Fortschritte erlebt.
Im Jahr 1997 sorgte das von IBM? entwickelte System Deep Blue?? für Aufsehen, als es den damaligen Schachweltmeister Garry Kasparov besiegte. Dieses Ereignis markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der künstlichen Intelligenz, da es zeigte, wie effektiv Computerprogramme in komplexen strategischen Spielen sein können. Eine weitere bemerkenswerte Errungenschaft erfolgte im Jahr 2011, als das IBM-Programm Watson? in der Quizsendung »Jeopardy!« gegen die erfolgreichsten Spieler antrat und gewann.
Ein prägnantes Beispiel für die Evolution der künstlichen Intelligenz stellt die Entwicklung von Expertensysteme?n dar. Diese Systeme, die das regelbasierte Wissen eines bestimmten Fachgebiets formal abbilden, haben in verschiedenen Bereichen bedeutende Fortschritte ermöglicht.
Ein Anwendungsgebiet von Expertensystemen ist die Medizin. Hier können sie beispielsweise zur Diagnoseunterstützung eingesetzt werden. KI-Systeme sind in der Lage, große Mengen medizinischer Daten zu analysieren und dabei Muster zu erkennen, die für menschliche Experten schwer zu durchschauen wären. So können sie beispielsweise bei der Diagnose von seltenen Krankheiten oder bei der Identifizierung optimaler Behandlungswege unterstützen.
Ein weiteres bemerkenswertes Anwendungsfeld ist die Archäologie und Linguistik, insbesondere beim Entschlüsseln von antiken Texten. KI-Systeme können hierbei Muster in alten Schriften erkennen und Übersetzungen vorschlagen, die menschlichen Forschern verborgen bleiben könnten. Dies ermöglicht einen tieferen Einblick in längst vergangene Zivilisationen und deren Sprachen.
Die Entwicklung der künstlichen Intelligenz war nicht immer ein stetiger Aufwärtstrend. Es gab Perioden, die als »KI-Winter?« bekannt sind - Phasen, in denen sowohl die Erwartungen an als auch die Investitionen in KI-Technologien deutlich zurückgingen. Diese Phasen waren maßgeblich durch eine Kombination von begrenzter Rechenleistung und dem Fehlen umfangreicher Datensätze bedingt. Darüber hinaus stellten sich die Herausforderungen im Bereich der KI als komplexer heraus als zunächst angenommen. Diese Rückschläge haben jedoch wertvolle Lektionen geliefert, die für die Entwicklung der heutigen fortschrittlichen KI-Systeme unerlässlich waren.
In den letzten Jahren hat sich die künstliche Intelligenz dank der signifikanten Fortschritte im Bereich des Deep Learning und der künstlichen neuronalen Netze rasant entwickelt. Diese Fortschritte sind in großem Maße den dramatischen Verbesserungen in der Rechenleistung und der Verfügbarkeit riesiger Datensätze zu verdanken. Künstliche neuronale Netze, insbesondere tiefere Netzwerkarchitekturen, haben sich als außerordentlich leistungsfähig im Erkennen komplexer Muster und beim Lernen aus großen Datenmengen erwiesen, was ein Schlüsselelement für die heutigen Erfolge im Bereich der KI ist.
In den letzten Jahren erlebte die künstliche Intelligenz eine bedeutende Entwicklung, maßgeblich angetrieben durch entscheidende Fortschritte im Bereich des Deep Learning und der künstlichen neuronalen Netze. Diese Entwicklung verdankt sich vor allem der dramatischen Steigerung der Rechenleistung und der Verfügbarkeit umfangreicher Datensätze.
Künstliche neuronale Netze, insbesondere solche mit tiefen Netzwerkarchitekturen, haben sich als außerordentlich effektiv im Erkennen komplexer Muster und im Lernen aus großen Datenmengen herausgestellt. Dies ist ein Schlüsselaspekt der aktuellen Erfolge im KI-Bereich.
Ein anschauliches Beispiel für die Leistungsfähigkeit dieser Technologien ist das System AlphaGo? von DeepMind?. AlphaGo erregte weltweit Aufmerksamkeit, als es 2016 den weltbesten Go-Spieler Lee Sedol in einer historischen Partie besiegte[1]. Go, ein altes Brettspiel, bekannt für seine Komplexität und strategische Tiefe, galt lange als Herausforderung für KI-Systeme. Die Fähigkeit von AlphaGo, innovative Spielzüge und Strategien zu entwickeln, die selbst erfahrene Go-Meister überraschten, demonstrierte eindrucksvoll das Potential von KI, komplexe Probleme zu lösen und in Bereichen zu agieren, die zuvor als exklusive Domäne menschlicher Intelligenz galten.
Die künstliche Intelligenz (KI) erlebt derzeit eine Phase rasanter Entwicklung und zunehmender gesellschaftlicher Akzeptanz. Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens, insbesondere bei generativen Modellen, haben zu KI-Anwendungen geführt, die leistungsfähiger und vielseitiger sind als je zuvor. Ein beeindruckendes Beispiel hierfür sind die GPT-Modelle von OpenAI, das neue Maßstäbe für die Qualität und Vielseitigkeit von KI-generierten Inhalten setzt.
Ich möchte jedoch betonen, dass es trotz dieser beeindruckenden Fortschritte nach wie vor wichtig ist, die Grenzen der aktuellen Technologien zu erkennen und zu verstehen. KI-Modelle können in vielen Bereichen menschenähnliche Leistungen erbringen, sind aber keineswegs fehlerfrei oder vorurteilsfrei. Dies wird besonders deutlich, wenn wir die ethischen und gesellschaftlichen Fragen betrachten, die derzeit intensiv diskutiert werden - insbesondere in den Bereichen Datenschutz und geistiges Eigentum.
Dennoch geht der allgemeine Trend eindeutig in Richtung einer immer stärkeren Integration von KI in unseren Alltag und unsere Arbeitswelt. Die Technologie ist bereits an einem Punkt angelangt, an dem sie nicht mehr als bloßes Hilfsmittel, sondern als mächtiges Werkzeug betrachtet werden kann. Die KI hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Inhalte erstellen und konsumieren, grundlegend zu verändern.
Interessanterweise ist KI in vielen Bereichen unseres Lebens bereits so nahtlos integriert, dass ihre Präsenz kaum noch bewusst wahrgenommen wird. Nehmen wir zum Beispiel digitale Sprachassistenten wie Siri, Google Assistant oder Alexa. Diese sind inzwischen feste Bestandteile unserer Smartphones und anderer Geräte geworden. Sie erleichtern uns den Alltag durch...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.