Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über den Autor 7
Einleitung 21
Teil I: Grundlagen der Programmierung 29
Kapitel 1: Von der Idee zum Programm 31
Kapitel 2: Programmiersprachen: Ein Überblick 41
Kapitel 3: So lernen Sie programmieren 53
Kapitel 4: Was sich alles programmieren lässt 61
Kapitel 5: Algorithmen erstellen 77
Kapitel 6: Wichtige Konzepte in Programmiersprachen 87
Kapitel 7: Fortgeschrittene Programmiertechniken 107
Teil II: Programmieren mit Java 135
Kapitel 8: Compiler und Entwicklungsumgebung 137
Kapitel 9: Die ersten Schritte in der Java-Programmierung 145
Kapitel 10: Variablen und Datentypen in Java 161
Kapitel 11: Ablaufsteuerung in Java 177
Kapitel 12: Objektorientierte Programmierung in Java 189
Kapitel 13: Weitere Features von Java 221
Kapitel 14: Die Klassenbibliothek von Java 241
Kapitel 15: Grafische Benutzeroberflächen 263
Teil III: Programmierung für das Web mit PHP 291
Kapitel 16: Einführung in HTML 293
Kapitel 17: Werkzeuge für die Webprogrammierung 311
Kapitel 18: Einstieg in die PHP-Programmierung 321
Kapitel 19: Datenbankprogrammierung 349
Kapitel 20: Dynamische Webseiten programmieren 365
Teil IV: Werkzeuge für Programmierer 399
Kapitel 21: Fehler finden und beseitigen 401
Kapitel 22: Die Macht des Internets nutzen 419
Kapitel 23: Versionskontrolle 427
Teil V: Der Top-Ten-Teil 439
Kapitel 24: (Ungefähr) 10 externe Zusatzbibliotheken für Java 441
Kapitel 25: (Mehr als) 10 nützliche Webseiten für Programmierer 447
Stichwortverzeichnis 453
Programmieren ist toll - und nützlich! In der zunehmend digitalisierten Welt ist es von Vorteil, wenn man die digitalen Geräte nicht nur aus Anwendersicht kennt, sondern auch weiß, was hinter den Kulissen vorgeht. Selbst wenn Sie nicht selbst programmieren, sondern nur eine ungefähre Vorstellung davon haben, was da passiert, kann das bei der Bedienung der Geräte von Nutzen sein.
Darüber hinaus profitieren Sie natürlich auch davon, wenn Sie aktiv programmieren können, selbst wenn Sie das Programmieren nicht beruflich nutzen wollen. Computer und computergesteuerte Geräte halten Einzug in immer neue Felder des täglichen Lebens - und diese können Sie mit Ihren Programmierfähigkeiten mitgestalten. Sie können Ihre Kreativität ausleben und eigene Ideen umsetzen.
Dieses Buch soll Ihnen helfen, die ersten Schritte in die große, bunte Welt der Programmierung zu gehen. Kein Buch der Welt wird Sie von heute auf morgen zum perfekten Programmierer machen, denn dies ist ein langwieriger Prozess. Stattdessen soll dieses Buch Sie beim Einstieg unterstützen:
Es zeigt Ihnen die Grundlagen der Programmierung, erklärt die vielen Aufgaben des Programmierers, hilft Ihnen, die Werkzeuge zu installieren, die das Programmieren sehr komfortabel machen (damit Sie es selbst einmal probieren können), und berät Sie, wie Sie über dieses Buch hinaus Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten erweitern können.
Vielleicht befürchten Sie, dass Programmieren nicht das Richtige für Sie ist? Ich bin der Meinung, dass die meisten Menschen die Grundlagen der Programmierung lernen können, wenn sie das wirklich möchten. Trotzdem kann es natürlich sein, dass Sie irgendwann merken, dass die Aufgaben, die ein Programmierer letztendlich übernimmt, Ihnen nicht wirklich liegen.
Natürlich werde ich in erster Linie versuchen, Sie für die Programmierung zu begeistern. Möglicherweise sieht jedoch der allererste Einblick in die Welt der Programmierung anders aus, als Sie es sich vorgestellt haben. Das ist aber relativ normal und geht vielen so. Sie kennen bunte Computerprogramme, blitzende Smartphone-Apps und spektakuläre CGI-Effekte in Hollywood-Blockbustern - ganz so kunterbunt geht es jedoch zumindest zu Beginn bei der Programmierung nicht zu. Lassen Sie sich davon aber bitte nicht entmutigen, sondern geben Sie sich ein bisschen Zeit, um sich mit dieser neuen Umgebung anzufreunden.
Ich kann Ihnen nicht versprechen, dass Sie die Programmierung am Ende dieses Buchs lieben werden (auch wenn ich mir alle Mühe geben werde). Was ich Ihnen aber versprechen kann, ist, dass Sie mit diesem Buch herausfinden können, ob Sie Ihre Fähigkeiten im Programmieren weiter vertiefen möchten - und mit welcher Programmiersprache das geschehen könnte.
Damit Sie sich besser im Buch zurechtfinden, folgt eine kurze Erklärung der verwendeten Schriftarten und Hervorhebungen:
function doNonsense() { if (this_function_does_anything()) then (i_would_really_be_surprised()); }
function doNonsense()
{
if (this_function_does_anything())
then (i_would_really_be_surprised());
}
Hin und wieder wird eine Textstelle innerhalb eines solchen Listings kursiv geschrieben. Kursiver Text in Listings markiert eine Stelle, die von Ihnen angepasst werden muss:
var meinName = "hier_Name_einsetzen";
var meinName = "
hier_Name_einsetzen
";
Wenn neue Begriffe eingeführt werden, werden diese in der Regel kursiv gesetzt.
Manchmal wird Kursivschreibung auch verwendet, um etwas besonders zu betonen.
Wenn Sie in einem Programm oder auf einer Webseite auf eine Schaltfläche klicken sollen oder ich auf eine Beschriftung verweise, verwende ich eine besondere Schriftart.
Buttons sind zum Beispiel oft mit OK beschriftet.
Am Ende vieler Kapitel gibt es Übungen. Ich empfehle Ihnen sehr, sich an diesen Übungen zu versuchen. Programmieren lernt man nun mal nicht durch Lesen eines Buchs, sondern nur durch das eigene Ausprobieren. Alle Übungen inklusive der Lösungsvorschläge finden Sie auch auf der Webseite zum Buch unter https://www.wiley-vch.de/ISBN9783527718511.
https://www.wiley-vch.de/ISBN9783527718511
Alles kann, nichts muss. Das Buch besteht aus fünf Teilen, die Sie mehr oder weniger unabhängig voneinander lesen können.
Ich empfehle Ihnen, zur Einleitung zumindest die Kapitel 1 und 2 sowie 6 und 7 zu lesen. Die ersten beiden Kapitel enthalten eine allgemeine Einführung in die notwendigen Schritte für die Erstellung eines Programms. Die Kapitel 6 und 7 stellen wichtige Konzepte vor, die in den meisten Programmiersprachen enthalten sind.
Mit Java und PHP werden in den Teilen II und III zwei Programmiersprachen vorgestellt. Allerdings werden die Konzepte, die bereits in Kapitel 6 und 7 allgemein vorgestellt wurden, im Java- und im PHP-Teil nicht mehr so ausführlich erklärt. Sollten Sie insbesondere beim Lesen der PHP-Kapitel weitere Hintergrundinformationen benötigen, greifen Sie einfach nochmals auf die Kapitel 6 und 7 zurück. An den entsprechenden Stellen im PHP-Teil weise ich darauf hin, wo Sie zusätzliche Informationen finden.
In den letzten Kapiteln des Java- und des PHP-Teils (Kapitel 15 und 20) steigt der Schwierigkeitsgrad etwas an, weil ich dann jeweils ein etwas komplexeres Programmbeispiel beschreibe. Wird Ihnen das zu viel, können Sie die beiden Kapitel problemlos überspringen.
Auch wenn Sie sich mit einem bestimmten Thema schon auskennen, können Sie entsprechende Kapitel auslassen. Verschwenden Sie keine Lebenszeit damit, eine Einführung zu einem Thema zu lesen, in dem Sie schon Profi sind.
Sollte dieses Buch Ihr erster Kontakt mit der Welt der Programmierung sein, empfehle ich Ihnen, das Buch in der Reihenfolge der Kapitel durchzuarbeiten. Sollten Sie sich für ein bestimmtes Thema nicht so sehr interessieren, können Sie das entsprechende Kapitel oder den entsprechenden Teil überspringen.
Wie jedes andere Buch richtet sich auch dieses an eine bestimmte Zielgruppe. Die Zielgruppe umfasst explizit nicht alle Menschen dieser Welt. Je mehr der nachfolgend genannten Punkte auf Sie zutreffen, desto besser ist dieses Buch für Sie geeignet.
Sie besitzen einen Computer und können damit umgehen.
Programmieren lernen Sie nur, wenn Sie es selbst auch tun. Nur darüber lesen reicht nicht aus. Deshalb benötigen Sie selbst einen Computer.
Falls Sie noch keinen haben und nun hektisch einen anschaffen wollen: Es muss keine High-End-Maschine sein. Bitte verwenden Sie keine alten Klapperkisten mit Monochrom-Bildschirm aus dem letzten Jahrtausend. Ein bisschen aktueller sollte das Gerät schon sein, aber es genügt zur Not das einfachste Modell.
Ich verwende auf meinem Computer Windows. Ich gehe davon aus, dass die meisten Leser dieses Buchs ebenfalls Windows nutzen. Alle gezeigten Programme lassen sich aber auch mit anderen Betriebssystemen wie macOS oder Linux erstellen. Auch wenn wir alle wissen, das macOs und Linux nie die meistinstallierten Betriebssysteme sein werden - wenn man bedenkt, wie oft Windows neu installiert werden muss .
Sie sind weder Programmierer noch haben Sie einen Doktortitel in Informatik.
Das Buch richtet sich an Menschen, die noch keine Vorkenntnisse in der Programmierung haben. Sie müssen noch nicht einmal die Informatik-AG in der Schule besucht haben.
Sie haben einen starken Willen.
Auch wenn der Schreibstil des Buchs hier und da eventuell ein bisschen locker ist: Es ist immer noch ein Fachbuch zu einem technischen Thema, und der ein oder andere Abschnitt braucht ein bisschen Durchhaltevermögen.
Logisches Denken zählt nicht zu Ihren Schwächen.
Wenn es später beim Programmieren einmal hart auf hart kommt, müssen Sie in der Lage sein, knallhart nachzudenken. Wenn A, dann B, wenn nicht C, dann D. Und in allen anderen Fällen F.
Beim Programmieren kommt es auf scheinbar unbedeutende Details an. Schon der kleinste Fehler kann das Programm zu einer Katastrophe werden lassen. Man sagt auch, Programme sind unstetig. Entfernen Sie an der Golden Gate Bridge eine Schraube, stürzt die Brücke vermutlich trotzdem nicht ein. (Verboten ist es wahrscheinlich dennoch, probieren Sie es also lieber nicht aus!) Ändern Sie eine einzige Zeile in einem zuvor funktionierenden Programm, dann . na ja, Sie wissen schon. (Ironischerweise ist das dagegen nicht verboten .)
Sie wollen Ihren Verstand später einmal auf einen Computer übertragen und auf diese Weise ewig leben.
Na gut, seien wir ehrlich: Das wollen wir doch...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.