Das vorliegende Buch stellt den aktuellen Stand der pulmonalen Rehabilitation laryngektomierter Patienten dar. Es zeichnet sich durch eine klare Gliederung und eine Vielzahl illustrierender Bilder, Zeichnungen und Tabellen aus. Neben den physikalischen und physiologischen Grundlagen vermittelt es praktische Tipps, die die Versorgung betroffener Patienten erleichtern und dem Problemmanagement dienen.
Die Autoren beschäftigen sich seit Jahren mit der pulmonalen Rehabilitation und haben wegweisende wissenschaftliche Arbeiten in diesem Bereich verfasst. Mit dem vorliegenden Buch kann der Leser an diesem reichen Erfahrungsschatz teilhaben.
Ziel dieses Buches ist es, die Grundlagen der pulmonalen Rehabilitation in komprimierter und gut verständlicher Form zu vermitteln und einen klinischen Leitfaden zu schaffen, der Unsicherheiten beseitigen und die Arbeit mit HME (Heat-Moisture-Exchangern)-Filtern erleichtern helfen sollen.
Reihe
Auflage
2., neubearbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8374-5669-1 (9783837456691)
Schweitzer Klassifikation
1. Einleitung 15
1.1. Epidemiologie 15
1.2. Therapieansätze beim Larynxkarzinom 15
1.3. Geschichte der Laryngektomie 15
1.4. Folgen der Laryngektomie für den Patienten 15
1.4.1. Verlust der Stimme 16
1.4.2. Verlust der Atemkonditionierung 16
1.4.3. Verlust des Geruchssinns 16
1.5. Literatur 16
2. Physikalische und physiologische Grundlagen der HME-Versorgung 18
2.1. Grundlagen 18
2.2. Atemgasklimatisierung 18
2.3. Filtration 23
2.4. Resistance 24
2.5. Anhang 24
2.5.1. Physikalisch-chemische Eigenschaften von Wasser 24
2.5.2. Wasserverlust aus den Atemwegen 26
2.6. Literatur 26
3. Grundlagen der pulmonalen Rehabilitation nach Laryngektomie 28
3.1. Physiologie der Konditionierung beim Gesunden 28
3.2. Lungenfunktion nach Laryngektomie 28
3.3. HMEs (Heat-Moisture-Exchanger - Wärmeflüssigkeitstauscher, künstliche Nasen) 30
3.4. Einfluss von HMEs auf die pulmonale Konditionierung 31
3.5. Einfluss von HMEs auf den Atemwiderstand 32
3.6. Auswirkungen der HME-Verwendung auf die Lungenfunktionsparameter 33
3.7. Literatur 34
4. Bedeutung von HME für die ganzheitliche Rehabilitation nach LE 36
4.1. Klinische pulmonale Effekte der totalen Laryngektomie 36
4.2. Heat-Moisture-Exchangers (HME) 37
4.3. Klinische pulmonale Effekte von HME 37
4.4. Präventions-Effekte 39
4.5. Frühe postoperative pulmonale Hygiene 39
4.6. Einfluss der HME-Versorgung auf die Stimmbildung 40
4.7. Zusammenfassung 41
4.8. Literatur 42
5. Aktuelle Forschung zur Verbesserung der Wärme- und
Feuchtigkeitskapazität von HME 44
5.1. Luft- und Feuchtigkeitsaustausch im Atemtrakt - physiologische Grundsätze 44
5.2. Wärme- und Flüssigkeitsaustauschkapazität des oberen Atemtraktes 44
5.3. Pathophysiologie des Feuchtigkeits- und Wärmeaustauschs im Atemtrakt nach totaler
Laryngektomie 45
5.4. Heat-Moisture-Exchangers (HME) 45
5.5. Physikalische Grundsätze der HMEs und Spezifikation der HME-Leistungsfähigkeit 46
5.6. Effekte von HMEs auf das Trachealklima (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) 46
5.7. HME-Effekte unter verschiedenen Umgebungsbedingungen 47
5.8. HME-Effekte und Atemwegswiderstand 49
5.9. HME-Effekt und antimikrobielle Filtration 50
5.10. Aktuelle HME-Entwicklungen 50
5.11. Zusammenfassung 55
5.12. Literatur 56
6. Stimmqualität nach LE unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes
von HME 58
6.1. Einfluss von HMEs auf Stimme und Sprache 59
6.2. Lungenfunktion 59
6.3. Tracheostomaverschluss 60
6.4. Praktische Gesichtspunkte 61
6.4.1. Manuelle Stomaokklusion 61
6.4.2. Verschluss mittels eines automatischen Tracheostomaventils 62
6.5. Auswahl der Fixation am Tracheostoma 64
6.5.1. Adhesives (Klebepflaster) 64
6.5.2. Tracheostomakanülen und Tracheostomaknöpfe 65
6.5.3. Fixation und Abdichtung des Tracheostomas für die Stimmbildung mittels Stimmventil 67
6.6. Zusammenfassung 68
6.7. Literatur 68
7. Lebensqualität nach LE bei Verwendung von HME 70
7.1. Psychische Veränderungen nach Laryngektomie 70
7.2. Auswirkungen der HME-Versorgung auf die psychosozialen Parameter 71
7.3. Filterfunktionen von HMEs 72
7.4. Fixation von HMEs 73
7.5. Situationsadaptierte HME 75
7.6. Musizieren nach TLE 76
7.7. Literatur 76
8. Einsatz moderner Stimmprothesen zur Rehabilitation nach Laryngektomie 78
8.1. Prinzip der Ersatzstimmbildung mit Stimmprothesen 78
8.2. Chirurgische Techniken zur Stimmrehabilitation 78
8.3. Stellenwert der Stimmrehabilitation mit Stimmprothesen 80
8.4. Technischer Aufbau von Stimmprothesen 80
8.5. Literatur 81
9. Tipps und Tricks 84
9.1. Tracheostomachirurgie 84
9.2. Zeitpunkt der HME-Versorgung 86
9.3. Verwendung von Inhalern 87
9.4. Behandlung der hämorrhagischen Tracheitis 88
9.5. Literatur 90
10. Kosten der HME-Versorgung 91
Index 94