Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
1817 wurde Gustav Schübler (1787-1834) von König Wilhelm I. an die Universität Tübingen zum ersten ordentlichen Professor für Botanik berufen. Er sollte zudem die Grundlagen der Landesnatur erforschen und in Aussaatversuchen die Wachstumsbedingungen neuer ertragreicher Kulturpflanzen finden, um der notleidenden Landbevölkerung u.a. höhere Ernteerträge zu ermöglichen.
Rainer Loose nimmt die Zeit Schüblers in Tübingen in den Blick: Er war nicht nur Professor für Botanik und württembergische Vaterlandskunde, sondern auch Rektor sowie Vorstand des Botanischen Gartens, den er gegen massive Widerstände modernisierte und erweiterte. Mit Unterstützung der Centralstelle des Württembergischen landwirtschaftlichen Vereins baute er ein landesweites meteorologisches Beobachternetz auf, die gesammelten Klimadaten veröffentlichte er in jährlichen Witterungsberichten. Zudem katalogisierte er die Blüten- und Kulturpflanzen Württembergs. Für die Landesvermessung steuerte er eine Vielzahl barometrischer Höhenmessungen bei, beschrieb Bau und Gestalt der Landschaft und entwarf eine geologische Übersichtskarte Südwest-Deutschlands, auch als Grundlage der dreidimensionalen Charte-en-relief Württembergs.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.