Inhalt: Einleitung - H. Zaborowski, Leben, Tod und Entscheidung. Die Philosophie Martin Heideggers in zeit- und ideengeschichtlicher Perspektive - A. Denker, Die Neubelebung der Philosophie in dürftiger Zeit: Martin Heidegger und Karl Jaspers (1919-1933) - S. Bohlen, Sein, Leben, Geschichte. Zur phänomenologischen Kritik an der Lebensphilosophie - J. Schaber OSB, Phänomenologie und Mönchtum. Max Scheler, Martin Heidegger, Edith Stein und die Erzabtei Beuron - C. Stumpf, Paradigmenwechsel in der vergleichenden Rechtswissenschaft. Von der Universalrechtsgeschichte und der Rechtsethnologie bei Josef Kohler zur modernen Rechtskomparatistik bei Ernst Rabel - B. Casper, Erlebnis und Ereignis: Zum Geschick und zur Bedeutung zweier Worte - A. Letzkus, Menschliches Sein in der Entscheidung. Helmuth Plessners anthropologische Wende in der Philosophie - M. Mack, Transzendentaler Messianismus und die Katastrophe der Entscheidung. Anmerkungen zu Carl Schmitts und Walter Benjamins Eschatologie - S. Loos, Carl Schmitt, ein deutsches Trauerspiel. Dezision und politische Souveränität in der Politischen Theologie - A. D. Moses, The 'Weimar Syndrome' in the Federal Republic of Germany. The Carl Schmitts Reception by the Forty-Fiver Generation of Intellectuals