Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
The Client/Server architecture for computing systems was first proposed in the late 1980s as an alternative to conventional mainframes. Processing in the mainframe quickly becomes a bottleneck in any system. Client/server models shift the processing burden to the client computer. Through workload sharing, client/server systems can improve efficiency while reducing costs.
Companies are again searching for ways to improve their processing power without further investment in new hardware and software. Many client computers are idle most of the time, and have unused disk space. The next logical step is to maximise the use of these computers. The peer-to-peer (P2P) model is the answer.
A new and simple peer-to-peer model will be introduced in this book, which will teach readers to install peer-to-peer systems in which users can share their computing power. The target readers are those who have basic Java knowledge and are interested in building (or testing the performance of) peer-to-peer systems.
BSc, MSc, PhD.
Chartered Engineer, United Kingdom.
Chartered Mathematician, United Kingdom.
Chartered Information Technology Professional, United Kingdom.
He has been a member of the Scientific Committee of the International Conference on Distributed Computing and Applications to Business, Engineering and Science in 2001, 2002 and 2004. They are planning to hold the next conference in London in late 2005 or early 2006.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.