Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"Des is a richtige Kanaille!", mahnte Joseph Maria Nechyba, als er die rote Rosie einem Sicherheitswachebeamten zum Abführen übergab.
"Bringen S' die Weibsperson aufs Kommissariat. Die Anklage lautet: illegale Prostitution. Ich schreib morgen einen Bericht. Passen S' gut auf die auf! Die ist mit allen Wassern gewaschen."
Der Uniformierte nickte, brummte »I waß eh« und führte die rote Rosie ab. Nechyba sah den beiden nach und bemerkte, wie sie sich an den Polizeibeamten ranschmiss. Er musste grinsen. Ja, die Rosie mit ihrer leuchtend roten Haarpracht, ihren üppigen Formen und einer Haut weiß wie Milch war ein bildhübsches, aber grundverdorbenes Geschöpf. Sie hatte ein Gesicht wie ein Pupperl, leider fehlten ihr im Mund ein paar Zähne. Und wenn man sie genau betrachtete, bemerkte man einen vulgären Zug um ihre Lippen. Ihre grünen Augen funkelten kalt wie Smaragde. Immer noch an Rosies wogenden Busen denkend, stapfte er heim.
Ein Jahr später.
Seit den Morgenstunden herrschte an diesem Oktobertag des Jahres 1902 strahlend schönes Wetter. Trotz der Kälte in der Früh war Joseph Maria Nechyba ohne Überzieher - nur in seinem schwarzen, dreiteiligen Anzug und mit Melone - aus dem Haus gegangen. Der Vormittag im k. k. Polizeiagenteninstitut war ruhig verlaufen, und so hatte er sich um halb ein Uhr mittags in die Restauration "Zum Rebhuhn" begeben. Danach war er ins Büro zurückgekehrt und hatte seinem Adjutanten, dem zniachtigen1 Pospischil, noch einige Anordnungen für die Bearbeitung diverser Akten gegeben. Anschließend ging er. Offiziell zu einem Termin außer Haus, in Wahrheit aber auf den Naschmarkt. Denn Joseph Maria Nechyba hatte einen Gusto. Am frühen Nachmittag waren am Naschmarkt schon einige Stände abgebaut, doch es gab noch genug Fratschlerinnen2 und Bauern, die ausharrten und auf späte Kundschaft hofften. Am Markt sah Nechyba viele bekannte Gesichter; unter anderem auch den Planetenverkäufer Stanislaus Gotthelf, der an einem gemauerten Stand lehnte und einer Kundin einen Horoskopzettel verkaufte. Sie gab ihm eine 10-Heller-Münze, die er mit der rechten Hand einsteckte, während er mit der linken Hand seinen weißen Papagei von der Schulter hob. Mit der rechten Hand klappte er nun das Kästchen, das um seinen Hals hing, auf, hob es etwas an, und der auf der linken Hand sitzende Papagei spielte Fortuna und pickte einen Horoskopzettel aus dem Kästchen heraus. Mit roten Wangen nahm die Kundin den Zettel, faltete ihn auf, wurde noch röter, rief "Oh!" und eilte aufgeregt davon. Gotthelf klappte mit der Rechten das Kästchen zu und setzte mit der Linken den Papagei, der übrigens Toni hieß, vorsichtig auf die linke Schulter zurück. Nechyba hörte die Freihaus-Mizzi, eine Fratschlerin, die für ihre Goschn3 und ihre grobe Art bekannt war, mit einer Kundin streiten, und er sah die rote Rosie, die beim Knödelmann ihre prall gefüllte Geldbörse hervorzog, einen dampfend heißen Semmelknödel kaufte und diesen gierig verschlang. Er sah die Hausmeisterin Oprschalek mit einer Kollegin aus dem Freihaus tratschen, und es rannte ihm sein Fleischhauer über den Weg.
"Grüssie, Herr Mostbichler!", dröhnte Nechyba, "Hörn S', können S' mir bitte heut Abend Ihren Lehrbuam mit einem halben Kilo Bauchfleisch vorbeischicken?"
Mostbichler, der es eilig hatte, rief zurück:
"Selbstverständlich, Herr Inspector! Um halb sechs, wenn's recht ist? Zahlen können S' dann das nächste Mal, wenn S' bei mir im G'schäft sind. Habe die Ehre!"
Und schon war er im Gewurl4 der Menschen verschwunden. Bei einer Bäuerin erstand Nechyba pikant riechendes Sauerkraut, das diese aus einem riesigen Holzbottich auf ein Blatt Papier schaufelte. Danach machte sie ein Packerl und hüllte es in mehrere Schichten Zeitungspapier. Nechyba freute sich. Heute Abend würde er ein deftiges Szegediner Krautfleisch machen. Mit ordentlich viel Zwiebel, Paprika und Bauchfleisch. Das Wasser lief ihm im Mund zusammen. Entspannt schlenderte er über den sonnigen Markt, auf dem es nach Schweiß, allerlei Obst und Gemüse, Gewürzen, und gelegentlich auch nach Verfaultem und Verdorbenem roch.
"Geh Scheissssss'n!"
Ein schriller Schrei aus einer krächzenden Kehle. Nechyba war mit einem Schlag aus seinen Tagträumen gerissen. Wie ein Schlachtross pflügte er durch die Menge, rücksichtslos seine Körpergröße und sein Gewicht einsetzend. Dann sah er den Bahöö5: Der wilde Turl, Freund und Beschützer der roten Rosie, prügelte auf den Planetenverkäufer ein, der ihm den Buckel zudrehte, um sich so gut wie möglich vor den Schlägen zu schützen. Über den beiden flatterte der Toni. Er kreischte wie verrückt und gab einen Schwall Schimpfwörter von sich. Nechyba riss den wilden Turl an der Schulter zurück und schlug ihm mit der Linken, in der er das Sauerkrautpackerl hielt, ins Gesicht. Der Schlag war so heftig, dass es den wilden Turl auf den Hosenboden setzte und das Sauerkrautpackerl zerplatzte. Ein Umstand, der dem Turl gar nicht schmeckte. Der Sauerkraut-Gatsch bedeckte sein Gesicht, der Saft brannte ihm in den Augen und er bekam kaum Luft. Er hustete und spuckte.
"Lassen S' den Turl in Ruah! Sie bamstiger Kiberer, Sie! Der Gotthelf hat mei Geldbörsl g'fladert6 ."
"Rosie, kusch!", knurrte Nechyba. Dann nahm er den Turl beim Krawattl und drängte ihn an die Wand eines Standes.
"Bist wahnsinnig g'worden, Turl? Willst das Arbeitshaus wieder von innen sehen?"
Der Strizzi7 stotterte:
"Aber Herr Inspector, der Gotthelf hat mei Madl bestohlen ."
"So, so .", brummte Nechyba.
"Also Rosie, wie war des?"
"Ich hab mir einen Horoskopzettel beim Gotthelf kauft. Und dann hab i, wie verabredet, den Turl troffen, weil i dem a bisserl an Schotter geben wollt. Und wie i mei Geldtaschl g'sucht hab, war's nimma da. Zuerst hab i mi g'wundert, aber dann is mir a Licht aufgegangen und i hab dem Turl g'sagt, dass mir der Gotthelf mein Börsl g'stessn8 hat. Wahrscheinlich war's der Papagei. Der hat zuerst das Zetterl rausgepickt und dann hat sich das Rabenviech mit seinem Schnabel mei Geldbörsl g'schnappt."
"Was redest für einen Stuss9? Der Papagei kann mit'm Schnabel nicht ein prall gefülltes Geldbörsl fladern. Das ist viel zu schwer. Das packt er net."
Nun befahl er dem Gotthelf, alle Taschen auszuleeren. Es kamen etliche Münzen, ein Tabaksbeutel, Schwefelhölzer sowie ein schmutziges Taschentuch zum Vorschein. Aber nicht Rosies Geldbörse. Das erstaunte Nechyba nicht. Der schöne Stani, wie ihn Personen weiblichen Geschlechts hier am Naschmarkt zu nennen pflegten, war kein Dieb und auch kein Räuber. Er raubte jungen Mädeln höchsten ihre Unschuld. Aber die würde ihnen früher oder später sowieso abhandenkommen. Er sah die rote Rosie forschend an. Sie erwiderte mit frechen, funkelnden Augen seinen Blick. Die Menge, die sich rundum angesammelt hatte, wartete gespannt darauf, was nun passieren würde. Nechyba sah sich um und rief zwei Fratschlerinnen sowie die Freihaus-Mizzi zu sich. Mit grobem Griff nahm er die Rosie beim Genick und führte sie hinter die Kisten und Planen eines Marktstandes. Er schubste sie in ein dunkles Eck und sagte zu den Marktweibern:
"Ihr zwei passt auf, dass die Rosie net abpascht10. Eine vorn und eine hinten. Und du Mizzi, du perlustrierst die Rosie."
"Berlus. was .? Herr Inspector, ist des eh nix Unanständiges?"
"Du filzt sie! Du schaust, wo's das Geldtaschl versteckt hat. Und schau auch unterm Kittel nach! Ob sie's vielleicht ins Strumpfband g'steckt hat."
Neugierig wie sie waren, folgten die drei umgehend seinen Anweisungen und stürzten sich auf die lauthals zeternde Rosie.
"Lassts mich in Ruh, ihr schiachn11 Krampn12! Greifts mi net an! Gebts eure dreckigen Klebeln13 weg. Es verbrunzte Schastrommeln14, es Hundstuttln15!"
Aber weder Rosies Schimpftirade noch ihre Gegenwehr fruchteten etwas. Schließlich wollten die Marktweiber wissen, ob der Herr Inspector recht hatte. Nechyba stand wie eine Marmorstatue vor dem Marktstand und wartete. Aber nicht lange, denn plötzlich war ein wütender Aufschrei zu hören. Und dann kam die Freihof-Mizzi aus dem dunklen Eck hinterm Marktstand hervor, die prall gefüllte Geldbörse mit triumphierenden Gesten über ihrem Haupt schwenkend. Die Gaffer applaudierten, und die Freihaus-Mizzi verkündete:
"Versteckt hat sie's...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.