1 - Front Cover [Seite 1]
2 - Copyright [Seite 5]
3 - Table of Contents [Seite 6]
4 - Body [Seite 9]
4.1 - Vorwort [Seite 9]
4.2 - 1Die aktuelle Situation der Sterbebegleitung [Seite 12]
4.2.1 - 1.1Stationäre Pflegeeinrichtungen als erweiterte Hospize [Seite 13]
4.2.2 - 1.2Hochbetagte Menschen mit komplexen Krankheits- und Symptombildern [Seite 14]
4.2.3 - 1.3Veränderungen in den Familien [Seite 15]
4.2.4 - 1.4Veränderte Anforderungen an Pflegemitarbeiter [Seite 15]
4.2.5 - 1.5Entstehung neuer Netzwerkpartner und Kooperationsleistungen [Seite 17]
4.2.6 - 1.6Geforderte Integration von Hospizgedanken und Palliativkultur [Seite 18]
4.3 - 2Die Ziele bei der Implementierung des Hospiz- und Palliativgedankens [Seite 19]
4.3.1 - 2.1Ziele auf der Ebene des Betroffenen [Seite 20]
4.3.2 - 2.2Ziele auf der Ebene der Angehörigen und anderer Bezugspersonen [Seite 21]
4.3.3 - 2.3Ziele auf der Mitarbeiterebene [Seite 22]
4.3.4 - 2.4Ziele auf der Ebene der Einrichtung [Seite 24]
4.3.5 - 2.5Ziele im Bereich des Gesundheitswesens [Seite 25]
4.3.6 - 2.6Ziele im Bereich gesellschaftlicher Wertebildung [Seite 25]
4.4 - 3Die Voraussetzungen für die Implementierung des Hospiz- und Palliativgedankens [Seite 27]
4.4.1 - 3.1Voraussetzung 1: Ressourcen auf den Ebenen von Politik und Kostenträgern schaffen [Seite 27]
4.4.2 - 3.2Voraussetzung 2: Das Verständnis von Palliative Care etablieren [Seite 28]
4.4.2.1 - 3.2.1Begriffsklärung Palliative Care [Seite 28]
4.4.2.2 - 3.2.2Palliative Care als Kultur [Seite 29]
4.4.3 - 3.3Voraussetzung 3: Sich für ein Palliative-Care-Konzept entscheiden [Seite 32]
4.4.3.1 - 3.3.1Das Palliative-Care-Konzept als gemeinsame Orientierungshilfe und Handlungsgrundlage [Seite 33]
4.4.3.2 - 3.3.2Die Entwicklung und Implementierung des Palliative-Care-Konzepts [Seite 34]
4.4.4 - 3.4Voraussetzung 4: Grenzen erkennen [Seite 35]
4.4.4.1 - 3.4.1Personelle und strukturelle Grenzen [Seite 35]
4.4.4.2 - 3.4.2(An)Erkennen der Situation [Seite 36]
4.4.4.3 - 3.4.3Finanzielle Grenzen [Seite 36]
4.5 - 4Die Rahmenbedingungen für die Gestaltung und Umsetzung von Palliative Care [Seite 38]
4.5.1 - 4.1Das Verhältnis des Palliative-Care-Konzepts zum Pflege- und Betreuungskonzept [Seite 38]
4.5.2 - 4.2Ziele - Strukturen - Prozesse [Seite 39]
4.5.3 - 4.3Klassifizierung der Betroffenen, der Zielgruppe und die Erfassung von Palliativsituationen [Seite 42]
4.5.4 - 4.4Merkmale der professionellen Umsetzung von Palliative Care - von der Planung bis zur Evaluation [Seite 46]
4.6 - 5Die Struktur des Palliative-Care-Konzepts [Seite 49]
4.6.1 - 5.1Präambel [Seite 49]
4.6.2 - 5.2Organisation von Palliative Care: Zuständig- und Verantwortlichkeiten, Pflegeorganisationssystem [Seite 50]
4.6.2.1 - 5.2.1Palliative-Care-Expertin und Konsiliarteam oder alle Mitarbeiter qualifizieren? [Seite 52]
4.6.3 - 5.3Die 7 Säulen des Konzepts - Gestaltung und konkrete Handlungen [Seite 53]
4.6.3.1 - 5.3.1Radikale Orientierung am Sterbenden [Seite 55]
4.6.3.2 - 5.3.2Symptommanagement [Seite 60]
4.6.3.3 - 5.3.3Netzwerkarbeit und Interdisziplinarität [Seite 65]
4.6.3.4 - 5.3.4Abbau der Hierarchie [Seite 71]
4.6.3.5 - 5.3.5Qualitätsentwicklung und Evaluation [Seite 72]
4.6.3.6 - 5.3.6Trauerbegleitung / lebensbegleitende Trauerarbeit / Sterbebegleitung [Seite 76]
4.6.3.7 - 5.3.7Begleitung und Betreuung von Angehörigen [Seite 78]
4.6.4 - 5.4Der Managementprozess: Management der Palliativsituation [Seite 79]
4.6.4.1 - 5.4.1Klärung der Palliativsituation/Sicherung der Diagnose [Seite 82]
4.6.4.2 - 5.4.2Klärung möglicher Ziele zur Gestaltung der Versorgung [Seite 82]
4.6.4.3 - 5.4.3Einbindung von Hausarzt, Palliativmedizinern und anderen Berufsgruppen [Seite 84]
4.6.4.4 - 5.4.4Beachtung der Wünsche und Ziele des Betroffenen [Seite 85]
4.6.4.5 - 5.4.5Erstellung eines Versorgungs- und Handlungsplans [Seite 86]
4.6.4.6 - 5.4.6Einbindung von Hausarzt, Palliativmedizinern, anderen Ärzten und weiteren Partnern des Netzwerks [Seite 89]
4.6.4.7 - 5.4.7Neuausrichtung des geplanten Vorgehens bei Entstehung vitaler Indikationen [Seite 90]
4.6.4.8 - 5.4.8Maßnahmen für das Team [Seite 92]
4.6.4.9 - 5.4.9Spezifische Prozesse im Qualitätsmanagement [Seite 92]
4.6.4.10 - 5.4.10Kontinuierliche Evaluation [Seite 93]
4.6.4.11 - 5.4.11Kontinuierliche Integration der Angehörigen [Seite 93]
4.6.4.12 - 5.4.12Begleitung in der lebensbegleitenden Trauerarbeit [Seite 94]
4.6.4.13 - 5.4.13Versorgung des Verstorbenen [Seite 95]
4.6.4.14 - 5.4.14Retrospektive Evaluation des Sterbeverlaufs [Seite 96]
4.6.5 - 5.5Spezifika einer Pflege- und Betreuungsplanung in der Palliativsituation [Seite 97]
4.6.5.1 - 5.5.1Anforderungen im Bereich der Planung [Seite 97]
4.6.5.2 - 5.5.2Anforderungen an die Dokumentation [Seite 104]
4.6.5.3 - 5.5.3Anforderungen an die Evaluation [Seite 108]
4.7 - 6Die Konzepterstellung und die Implementierungsstrategien [Seite 109]
4.7.1 - 6.1Varianten der Konzeptentwicklung [Seite 109]
4.7.1.1 - 6.1.1Bottom-up-Verfahren [Seite 109]
4.7.1.2 - 6.1.2Top-down-Verfahren [Seite 110]
4.7.1.3 - 6.1.3Fazit [Seite 111]
4.7.2 - 6.2Methoden in der Entwicklung des Konzepts [Seite 111]
4.7.2.1 - 6.2.1Beispiel 1: Konzeptentwicklung ausgehend von der Ist-Analyse der vorhandenen Handlungsrealität, Ableitung von Optimierungsvorschlägen [Seite 114]
4.7.2.2 - 6.2.2Beispiel 2: Formulierung des Soll-Zustands als anzustrebenden Zustand, Implementierung in die Praxis [Seite 115]
4.7.3 - 6.3Häufig auftretende Probleme bei der Konzeptentwicklung und mögliche Lösungen [Seite 117]
4.8 - 7Die Arbeitshilfen [Seite 119]
4.8.1 - Arbeitshilfe 1: Konkrete Handlungen zu den sieben Säulen der Palliativversorgung [Seite 119]
4.8.2 - Arbeitshilfe 2: Kurzanleitung zur Pflege- und Betreuungsplanung und zur Pflegedokumentation in der Palliativsituation [Seite 127]
4.8.3 - Arbeitshilfe 3: Umgang mit Expertenstandards und anderen Richtlinien/Handlungsanweisungen zu Pflege-, Betreuungs-, Versorgungsmaßnahmen in der Palliativsituation [Seite 137]
4.8.4 - Arbeitshilfe 4: Begründungsstränge bei Unterlassung ansonsten sinnvoller oder vorgeschriebener Maßnahmen [Seite 142]
4.8.5 - Arbeitshilfe 5: Pflegevisite in der Palliativ-Situation [Seite 147]
4.8.6 - Arbeitshilfe 6: Ergebnisprotokoll für Ethische Fallbesprechung [Seite 153]
4.8.7 - Arbeitshilfe 7: Retrospektive Evaluation nach dem Tod des Bewohners [Seite 156]
4.8.8 - Arbeitshilfe 8: Kooperation Einrichtung XY mit dem ambulanten Hospizverein (Beschreibung des Verfahrens) [Seite 158]
4.8.9 - Arbeitshilfe 9: PALMA-Formular (Patienten-Anweisungen für lebenserhaltende Maßnahmen) [Seite 161]
4.9 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 163]
4.10 - Literatur [Seite 164]
4.11 - Register [Seite 167]
5 - Back Cover [Seite 170]