Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Knoblauchbutter-Spitzkohl mit Ricotta
Feta-Sticks mit Sesam und Honig auf Rucolasalat
Grüner Spargel mit Tahinisoße und Granatapfel
Grüner Spargel mit Bärlauch-Eier-Salat
Bunte Frühlings-Bowl mit Halloumi und Hummus
Champignon-Parmesan-Zitronen-Salat
Kartoffel-Pastinaken-Suppe mit Gochujang-Kichererbsen
Gebackener Artischocken-Spinat-Dip
Linsenrösti mit grünem Spargel und Frühlingszwiebeln
Frühlings-Minestrone
Knoblauch-Confit
Apfelringe aus der Pfanne mit Rhabarberkompott
Für 2 Personen als Hauptspeise Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten Backzeit: ca. 30 Minuten
Zutaten
1 großer Spitzkohl
6 EL Olivenöl
1 Knoblauchknolle
60 g Parmesan (oder vegetarische Alternative)
3 Zweige Thymian
50 g Butter (weich)
Salz und Pfeffer
1 Handvoll Pistazienkerne (geröstet und gesalzen)
6 EL Ricotta
2 EL Kapern
Für die Soße
4 Knoblauchzehen
2 EL Olivenöl
400 g stückige Tomaten aus dem Glas
Salz und Pfeffer zum Abschmecken
optional: 1 EL Ricotta
Für eine vegane Variante kannst du den Ricotta durch die gleiche Menge einer veganen Frischkäse-Alternative und die Butter durch die gleiche Menge einer pflanzlichen Butter-Alternative ersetzen und den Parmesan weglassen.
Für 2-3 Personen als Vorspeise Für 2 Personen als Hauptspeise mit der doppelten bis dreifachen Menge Quinoa Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
50 g Quinoa
½ rote Zwiebel
100 g Rucola
1 Knoblauchzehe
8 EL Olivenöl
Saft von ½ Zitrone
1 TL Honig und 1 EL Honig
1 TL Senf
180 g Feta
1 Ei
4 EL Mehl
4 EL heller Sesam
Für eine vegane Variante kannst du die gleiche Menge einer veganen Feta-Alternative verwenden. Für die Panade kannst du das Ei durch pflanzliche Milch ersetzen und den Feta jeweils zweimal in Mehl und Milch wenden, bevor du ihn im Sesam wendest. Anstelle des Honigs kannst du auf Ahornsirup zurückgreifen.
Für 3-4 Personen als Vorspeise oder Beilage Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten Backzeit: ca. 15 Minuten
250 g grüner Spargel
¼ Bund Petersilie
100 g Feta
30 g Granatapfelkerne (TK-Ware)
3 Knoblauchzehen
3 EL Tahini
4 EL Wasser
3 EL Olivenöl
1 TL Agavensirup
Saft von 1 Limette
Für eine vegane Variante kannst du den Feta durch die gleiche Menge einer veganen Feta-Alternative ersetzen.
Für 2-3 Personen als Vorspeise oder Beilage Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
2 EL neutrales Öl
1 EL Ahornsirup
2 Eier (gekocht)
½ Bund Petersilie
8 Bärlauchblätter
30 g Butter
Für eine vegane Variante kannst du die Eier durch 150 g Seidentofu und die Butter durch die gleiche Menge einer pflanzlichen Butter-Alternative ersetzen.
Stopp! Bevor du weiterblätterst, weil dir das Rezept zu kompliziert erscheint:
Du kannst es supereinfach abwandeln und einzelne Zutaten ersetzen oder weglassen.
Hummus und Halloumi müssen sein, statt Quinoa kannst du zum Beispiel Reis, Amaranth oder Couscous verwenden und bei der Auswahl des Gemüses sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Für 2 Personen als Hauptspeise Zubereitungszeit: 20 Minuten mit fertigem Hummus 35 Minuten mit selbst gemachtem Hummus
Zutaten für die Bowl
1 Rote Bete (vorgegart)
4 Radieschen
1 Avocado
Salz
100 g Edamame (TK-Ware)
2 mittelgroße Karotten
Saft von ½-1 Limette
Pfeffer
80 g Quinoa
1 Handvoll Babyspinat
250 g Halloumi
1 Handvoll Sprossen nach Wahl
1 Handvoll Blaubeeren (Achtung erst ab ca. Juni - alternativ: TK-Ware)
200 g fertiger oder selbst gemachter Hummus (Seite 23)
Zubereitung der Bowl:
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.