Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wie lassen sich Spiele und Puzzles mathematisch analysieren?Wie kann man unendliche Strukturen zutreffend beschreiben?Wie kann man Nachrichten gut verschlüsseln?
Achtzehn ausgewählte mathematische Themen mit Aufgaben und Lösungen laden zum Entdecken und Knobeln ein und bieten Einblicke in die faszinierende Welt der Mathematik - von A wie Aussagenlogik bis Z wie Zahlentheorie. Die Themen wecken so die Neugierde für Mathematik und fördern die Begeisterung von Schülerinnen und Schülern ab Klasse 7. Anleitungen zum mathematischen Problemlösen und Beweisen erleichtern dabei den Einstieg.
Das vorliegende Buch enthält das überarbeitete und ergänzte Material des Schülerzirkels Mathematik der Fakultät für Mathematik an der Universität Regensburg aus den Schuljahren 2012/13 bis 2014/15, das für die zweite Auflage um ausgewählte Themen der Schuljahre 2015/16 bis 2017/18 ergänzt wurde.
Stimme zur ersten Auflage
"Es ist erfreulich, dass die Aufgaben und Lösungen aus dem Schülerzirkel Mathematik der Universität Regensburg einem breiten Leserkreis zur Verfügung gestellt werden. Die Verbindung von pfiffigen Knobelaufgaben als Einstieg in ein Thema mit der Vermittlung des mathematischen Hintergrundwissens wird sicher vielen Schülerinnen und Schülern den Weg in die Welt der Mathematik ebnen." Hanns-Heinrich Langmann, Projektleiter Bundesweite Mathematik-Wettbewerbe bei Bildung & Begabung
Clara Löh ist Professor für Mathematik an der Universität Regensburg mit Forschungsschwerpunkt in der geometrischen Topologie.
Stefan Krauss ist Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Regensburg und arbeitet über das professionelle Wissen von Mathematiklehrkräften.
Niki Kilbertus war Student der Mathematik und Physik an der Universität Regensburg und promoviert nun in Tübingen und Cambridge über Intelligente Systeme und Maschinelles Lernen.
Prolog: Quod erat knobelandum? Teil I: Erste Schritte.- 1 Musterthema.- 2 von der Idee zum Beweis.- 3 Löaungsvorschläge zum Musterthema.- Teil II: Themenblätter.- 1 Invarianten.- 2 Zahlentheorie.- 3 Graphentheorie.- 4 Induktion.- 5 Spiele.- 6 Die verflixte 7.- 7 Zahlenschleifen.- 8 Unendliche Mengen.- 9 Ist doch logisch!.- 10 Numerakles.- 11 RSA-Verschlüsselung.- 12 Der Eulersche Polyedersatz.- 13 Folgen und Reihen.- 14 Abrakadalgebra.- 15 Mehr Folgen und Reihen.- 16 Ganz schön voll hier!.- 17 Geheimnisvolle Zahlentafeln.- 18 Roro-Robo.- Teil III Lösungsvorschläge.- Epilog: Quod erat documendum?
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.