Die deutsche Sprache hat sich innerhalb Europas als Teil einer europäischen Sprachengemeinschaft entwickelt. Von besonderem wissenschaftlichen Interesse ist die Frage, wie sich Sprachen untereinander beeinflussen, verändern und mit welchen methodischen Zugängen und Sprachressourcen das zu untersuchen ist. Der ständige Austausch zwischen diesen Sprachen und die politischen Rahmenbedingungen in der Europäischen Union werfen darüber hinaus konkrete sprach- und bildungspolitische Fragen auf.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
66
33 s/w Tabellen, 66 s/w Abbildungen
66 b/w ill., 33 b/w tbl.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-11-073154-5 (9783110731545)
Schweitzer Klassifikation
Henning Lobin, Andreas Witt & Angelika Wöllstein, Leibniz-Institut für deutsche Sprache, Mannheim.