Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Teaching is characterized by complex interactions. Therefore, it is difficult to make global statements about a teaching sequence. However, methods that aim at a global assessment of teaching have often been used in indicator-based lesson observation. It remains unclear how reliable global assessments of entire lesson sequences are since no statements can be made about dynamic processes taking place. One approach is the State Space Grids (SSG) developed by Hollenstein (2013). These make it possible to relate the development of two teaching characteristics to each other over time to visualize dynamic processes. However, there is no suitable way to numerically capture the relationship between indicators, e.g. to compare such moment-to-moment assessments with global assessments. The aim of this work is therefore to extend the SSG approach to Advanced State Space Grids with mathematically based parameters, to test their practicability, to compare them with global assessments of entire teaching sequences, and to investigate their applicability to physics teaching. Numerical and graphical elements are added to the SSG plot. These include new relation types between the recorded indicators, chi-square tests, and parameters for densities and deviations.
Niklas Litzenberger is the inventor of the Advanced State Space Grid Method. In the course of his dissertation in physics didactics, he is researching the further development of the Advanced State Space Grid Method.
Introduction.- Basic dimensions of good teaching.- Research methods.- State Space Grids.- Mathematical fundamentals.- ASSG parameters.- ASSG interpretation.- Simulation.- Comparison between Advanced State Space Grids and a standard research method.- Differences between global indicator ratings and global results of Advanced State Space Grids.- Application of Advanced State Space Grids to the analysis of physics teaching.- Conclusion and outlook.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.