Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In der 2. vollständig überarbeiteten Auflage des Fachbuches behandeln die Autoren die Vorgehensweise bei der Sanierung im Bestand, weisen auf typische Schädigungen hin und geben konstruktive Hinweise für eine substanzschonende Instandsetzung und Sanierung. Das Werk wurde im Hinblick auf den Wissens- und Kenntnisstand grundlegend aktualisiert und es wurden neue Problemstellungen, wie z. B. Schäden und Instandsetzungen an Hallentragwerken, eingearbeitet.
Der Leser findet nicht nur Hinweise zur Schadenanalyse und Planung einer Sanierungsstrategie an Dach- und Deckenkonstruktionen oder Holzbauverbindungen sondern auch an Fachwerk-, Block-, Umgebindebauten sowie Hallen in Holzbauweise.
Dr.-Ing. Karin Lißner, Dresden
Studium Bauingenieurwesen an der TU Bratislava; Assistentin an der TU Dresden, Dozentur für Holz- und Plastbau; 1988 Promotion an der TU Dresden, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bauakademie der DDR, Institut für Industriebau, Abteilung Holzkonstruktion; seit 1994 Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Beratende Ingenieurin und Qualifizierte Tragwerksplanerin; ö.b.u.v. Sachverständige
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rug, Lenzen
Studium Bauingenieurwesen an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar (heute: Bauhaus Universität), Aufbau und Leitung des Forschungsgebiets Holzbau an der Bauakademie der DDR, 1986 Promotion an der Bauakademie, seit 1990 Ingenieurbüro für Tragwerksplanung, Beratender Ingenieur und Prüfingenieur für Standsicherheit, seit 2000 Professur für Holzbau an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde; ö.b.u.v. Sachverständiger
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.