Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Intervision ist eine spezielle Form des Gruppencoachings, in der sich Gruppen ohne externe Fachperson treffen, um ihre berufliche Arbeit zu reflektieren - ein Setting, das sich seit Jahren bewährt. Eric Lippmann, Psychologe und erfahrener Organisationsberater, liefert die Grundlagen für den Einstieg in die Praxis der Intervision - nun bereits in der dritten Auflage seines erfolgreichen Buches.
Intervision bietet Vorteile für die Beteiligten, denn sie fördert Kommunikations- und Problemlösefertigkeiten, beugt Burn-out vor, fördert Lernprozesse und Informationsaustausch u.v.m., aber auch für das Unternehmen, denn Intervision steigert die Qualität der Arbeit, ist kostengünstig und einfach umzusetzen.
Das Buch ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie führt man Intervision im Unternehmen ein und gestaltet die Gruppenarbeit professionell? Welche Methoden kann man einsetzen? Wie moderiert man Gruppen richtig? Für beratungsunerfahrene Führungskräfte bietet es durch ein 6-stufiges Grundmodell und ausführliche Beschreibungen der Methoden einen schnellen Einstieg. Professionelle Trainer, Coaches, Personalentwickler und Therapeuten finden einen gut strukturierten Methodenbaukasten.
1. Einleitung.- 2. Von der Supervision zum kollegialen Coaching.- Begriffsklärung und Entstehungskontexte.- Kennzeichen, Nutzen und sinnvolle Anwendung.- Arbeitsfähigkeit von Gruppen. Hilfsmittel zur Erhöhung der Arbeitsfähigkeit.- 3. Modelle und Methoden für kollegiales Coaching.- Vorbereiten und Anliegen erheben.- Darlegen, präsentieren und verstehen.- Assoziieren und Hypothesen bilden.- Lösungen und Handlungsalternativen erarbeiten und ausprobieren.- Entscheidungen herbeiführen und nächste Schritte vorbereiten.- Auswerten, abschließen und Ergebnis sichern.- Zwischenevaluationen, Mutationen und Abschließen von Intervisionsgruppen.- 4. Bildung von Intervisionsgruppen.- Innerbetriebliche kollegiale Beratung.- Konzept einer Intervisionsgruppe in Anlehnung an Mutzeck.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.