Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Susanne Gillmayr-Bucher
Wenn unter biblischen Gesichtspunkten die Emotion Freude beschrieben werden soll, dann eignen sich dafür in ganz besonderer Weise die Psalmen des Alten Testaments. Nirgendwo sonst in der Bibel ist so vielfältig und umfassend von Freude und Jubel die Rede. Eindrücklich zeigt dies auch der Beitrag der Linzer Alttestamentlerin. Ausgehend von der körperlichen Verankerung der Freude im Herzen des Menschen wendet sich die Autorin den Anlässen, Formen und Orten der Kundgebung von Freuden zu. Einen wichtigen Platz nimmt dabei der Umstand ein, dass Freude und Jubel letztlich in den großen Veränderungen der Lebensumstände verortet sind, welche durch Gottes Eingreifen bewirkt werden. (Redaktion)
Von Freude und Jubel ist im Alten Testament häufig die Rede, besonders in den Psalmen. Immer wieder lenken die Psalmen den Blick auf Menschen, die sich freuen, oder sie fordern sie dazu explizit auf. Wie bei fast allen Erwähnungen von Emotionen, scheinen diese auf den ersten Blick verständlich und selbsterklärend zu sein. Dennoch lohnt es sich, genauer hinzusehen, denn obwohl Emotionen ein wesentlicher Bestandteil jedes Menschenbilds sind, sind sie nicht über Kulturen hinweg gleich. Vielmehr beeinflusst der jeweilige kulturelle Hintergrund sowohl die Vorstellungen von Emotionen als auch die Art und Weise, wie Menschen Emotionen erleben und wie sie diese zum Ausdruck bringen. Emotionen sind nicht nur individuelle Empfindungen oder Reaktionen auf äußere Reize, sie ermöglichen zudem "eine bedürfnis- und situationsgerechte Auswahl von Verhaltensweisen"1. D. h., Emotionen sind sozial konstruiert - Menschen lernen nicht nur auf bestimmte Reize zu reagieren, sondern sie lernen auch, wie sie diese angemessen zum Ausdruck bringen - und Emotionen sind durch vorgegebenes Wissen, ebenso wie Sprache kulturell geprägt.2 Emotionen haben dementsprechend immer eine Wirkung nach innen und außen, sie steuern das Erleben einer Person und sie kommunizieren zugleich nach außen, wie diese Person eine Sache oder ein Ereignis bewertet und darauf reagiert. Was die Ausdrucksmöglichkeiten angeht, so entwickelt jede Kultur ihre eigenen "emotionalen Skripte", und es ist notwendig, diese zu kennen, um sie zu verstehen.3
Anhand einiger Beispiele versuche ich im Folgenden der Frage nachzugehen, welche Kontexte die biblischen Texte in den Blick nehmen, wenn sie von Freude, Fröhlichkeit und Jubel sprechen, und mit welchen Bildern sie freudige Reaktionen beschreiben.
Fragt man danach, wie sich Freude anfühlt und wo sie im menschlichen Körper verankert ist, so wird in den alttestamentlichen Texten häufig das Herz (leb) erwähnt. Dabei kann das Herz metaphorisch wie ein Behälter beschrieben werden, in den Freude hineingelegt wird (z. B. Ps 4,8), noch häufiger aber scheint Freude dem Herzen zu entspringen, "das Herz freut sich".4 Damit entsteht die Freude in jenem Organ, in dem auch die zentralen Kräfte des Menschen, sein Verstand und sein Wille verankert sind. Bildhaft wird damit ausgedrückt, dass Freude nicht nur eine spontane Empfindung ist, sondern auch das Erkennen umfasst. Mit Freude zu reagieren, umfasst auch eine Bewertung - eine Situation wird positiv eingeschätzt.
Dass die Freude im Herzen ein Vorgang von Wahrnehmung und Erkenntnis ist, wird in Spr 15,30 beschrieben: "Leuchten der Augen erfreut das Herz". Der Zusammenhang zwischen dem Leuchten / Strahlen der Augen5 und der Freude des Herzens wird betont, wobei offengelassen wird, ob die leuchtenden Augen und das erfreute Herz zur selben Person gehören. Die Lebendigkeit, die in den strahlenden Augen zum Ausdruck kommt, wirkt sich auch auf das Innere, das Verstehen und Planen positiv aus.6 Beide Körperbilder weisen auf den Prozess von Erkennen und Reagieren und bringen dadurch eine (subjektive) Wertung zum Ausdruck, die Situation erscheint erfreulich gut. Welch wichtige Rolle Einsicht und Verstand bei der Emotion Freude spielen, wird in Ps 19,9 sogar noch deutlicher; hier heißt es: "die Anordnungen JHWHs sind richtig, erfreuend (ein) Herz, JHWHs Weisung ist rein, erleuchtend Augen". Beide, Herz und Augen verstehen und bewerten Gottes Weisungen, sie erkennen, dass diese zum Guten, zum Leben in Überfluss führen und reagieren mit Freude darauf.7
Wie in diesen Beispielen bereits anklingt, beschreiben die biblischen Texte häufig den sichtbaren Ausdruck der Freude, ohne die Emotion dabei ausdrücklich zu erwähnen. So wird die Freude, die Menschen empfinden, oft erst in den daraus resultierenden Handlungen nach außen hin sichtbar. Sie spiegelt sich im Singen und Tanzen, Klatschen und Stampfen, Jubilieren, Preisen und Feiern der Menschen.8 Es ist meist eine lautstarke, nach außen gewandte Kundgebung, die für alle deutlich sichtbar macht, dass sich jemand freut. Wie eng der Ausdruck der Freude mit ihrer Kundgebung verknüpft ist, zeigt auch die metaphorische Sprache der Psalmen. So beschreibt beispielsweise Ps 126,2 Mund und Zunge wie Gefäße, die von Freude erfüllt werden, oder die Zunge und die Lippen werden personifiziert und wie selbstständige Akteure beschrieben: "meine Zunge wird deine Gerechtigkeit bejubeln" (Ps 51,6); oder: "jubeln werden meine Lippen, wenn ich für dich singe" (Ps 71,23).
Bei den Subjekten, die sich freuen oder die zur Freude eingeladen werden, kennen die Psalmen kaum Grenzen. Es werden nicht nur alle Menschen, sondern häufig auch die Natur und der ganz Kosmos aufgefordert, sich zu freuen. In Ps 96,11-12 wird dies anschaulich beschrieben:
"Freuen sollen sich die Himmel und jauchzen die Erde,
donnern soll das Meer und seine Fülle.
Jubeln soll das Feld und alles, was in ihm ist,
dann sollen jubilieren alle Bäume des Waldes."
Den Anfang machen die Himmel und die Erde, sie umfassen die Welt und spannen so den räumlichen Rahmen auf. Anschließend richtet sich der Blick auf drei weitere Akteure: Meer, Feld und Bäume. Wie schon in V. 11, so ist auch diese Dreiergruppe von Merismen geprägt: Zunächst das Meer und das trockene Land und ebenso das kultivierte und unkultivierte Land. Feld und Wald stehen für das gesamte trockene Land, wobei die Bäume des Feldes zum kultivierten Land gehören,9 der Wald hingegen die nicht erschlossene Natur repräsentiert.10 Mit dem Meer sind Assoziationen an bedrohliche Chaosmächte verbunden (vgl. Ps 93, 29), deren Donnern hier jedoch als Ausdruck des Jubels beschrieben wird. Dabei wird nicht nur das Wasser, sondern es werden alle Lebewesen in den Blick genommen, wie die Formulierung "seine Fülle" summarisch andeutet (vgl. Jes 42,10). Parallel zum Meer wird auch das Feld und ebenfalls alles, was in ihm ist, zum Jubel aufgefordert. Etwas abgesetzt davon kommen am Ende noch die Bäume des Waldes in den Blick, auch sie sollen in den Jubel einstimmen (vgl. Ps 148,9). Das kultivierte Feld, und damit der Lebensraum der Menschen, befindet sich in der Mitte und wird als von potenziell lebensbedrohlichen Räumen umgeben beschrieben, die hier jedoch keine unmittelbare Gefahr darstellen, sondern ebenfalls JHWH zujubeln.11 Der Wunsch des universellen Jubels wird in V. 13 weiter präzisiert mit der Angabe, wo dieser Jubel stattfinden soll, nämlich vor dem Angesicht JHWHs, der als Richter gekommen ist und so die Ordnung der Welt sichert und garantiert.
Ähnlich umfassend fällt auch der Befund bei den Menschen aus, die sich freuen bzw. eingeladen werden in den Jubel einzustimmen. Neben den Sprechenden selbst (z. B. Ps 31,8; 33,21; 35,9; 66,6; 90,14-15; 92,5) sind es die Gerechten und Aufrichtigen (Ps 32,11; 58,11; 68,4; 97,12; 107,42), die Gebeugten (Ps 69,33) und Armen (Ps 69,34), Gottes Knecht (Ps 86,4), der König (Ps 21,2; 63,12) und alle, die Gott suchen (Ps 40,17; 105,3); darüber hinaus werden Israel (Ps 53,7; 149,2) oder Gottes Volk (Ps 85,7; 89,17) ebenso erwähnt wie die anderen Völker und Nationen (Ps 67,5). Die Situationen, in denen ihnen diese Freude zugesprochen wird, sind sehr unterschiedlich, gemeinsam ist ihnen oft das Ziel. Sie alle sollen erkennen, dass JHWH für die Welt und ihre Bewohner:innen Sorge trägt und sie sich darüber freuen können.
Ein Blick auf die Situationen und Kontexte, Umstände oder Anlässe, die in den Psalmen Menschen in Freude versetzen, kann weitere Einblicke in die Vorstellung von Freude gewähren. Ausgelöst wird Freude häufig durch die Erfahrung, etwas Erstrebenswertes im Übermaß zu besitzen, mehr als es die unmittelbare Befriedigung der Grundbedürfnisse erfordert oder mehr als man erwarten konnte, so z. B. die Freude an einer reichen Ernte (Ps 4,8) oder die Freude am Genuss von Wein (Sach 10,7; Ps 104,15; Ri 9,13) oder von besonders kostbaren Speisen wie Mark und Fett (Ps 63,6). Dabei freuen sich nicht nur die Menschen, sondern auch das fruchtbare Land wird bildhaft in diese Freude miteinbezogen: "Mit Jubel gürten sich die Hügel" (Ps 65,13). Hier ist die Fruchtbarkeit nicht der Anlass, sondern der Ausdruck der Freude, darüber, dass Gott sich dem Land zuwendet. Freude ist in diesen Beispielen ein Gefühl, das...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.