Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch bietet einen besonders studierendenfreundlichen Zugang zur Spannungs- und Verformungsberechnung von Leichtbaustrukturen des Fahrzeug- und Flugzeugbaus. Aufbauend auf den Grundlagen der Festigkeitslehre wird insbesondere die Schubspannungsberechnung infolge von Torsion und Querkraft vertieft. Im Leichtbau verwendete mechanische Modelle sowie leichtbautypische Näherungen werden bzgl. ihrer Geltungsbereiche untersucht. Darüber hinaus werden Arbeits- und Energiemethoden sowie die Stabilitätstheorie für Leichtbaustrukturen detailliert behandelt. Abschließend wird das Erlernte zur Entwicklung der Modelle Schubwand- und Schubfeldträger genutzt und mögliche Anwendungsfälle dargestellt. In jedem Kapitel wird in das behandelte Thema anschaulich eingeführt und darauf aufbauend die Theorie erläutert. Die Anwendung dieser Theorie wird anhand ausführlich durchgerechneter Beispiele vermittelt. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung, die als Nachschlagewerk genutzt werden kann, sowie einen Fragenkomplex zur Lernstandskontrolle. Infoboxen zu Persönlichkeiten mit bedeutendem Einfluss auf das Gebiet Mechanik lockern die Kapitel auf und runden die Themen ab.
Professor Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Markus Linke lehrt an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg mit dem Schwerpunkt Leichtbau und Technische Mechanik. Er besitzt langjährige Erfahrung im Bereich Leichtbau, insbesondere bei der Lösung von strukturmechanischen wie auch produktionstechnischen Fragestellungen von Faserverbundkunststoffen.
Professor Dr.-Ing. Eckart Nast lehrt an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Technische Mechanik und Strukturmechanik mit dem Schwerpunkt auf Berechnungen von Leichtbaustrukturen sowie von Faserverbund- und Sandwichkonstruktionen.
Grundlagen der klassischen Festigkeitslehre.- Biegebalken bei linearer Längsspannungsverteilung.- Torsion dünnwandiger Profile.- Querkraftschub.- Kombinierte Beanspruchung.- Arbeits- und Energiemethoden.- Stabilität.- Schubwand-/Schubfeldträger.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.