1 - Cover [Seite 1]
2 - Titel [Seite 5]
3 - Impressum [Seite 6]
4 - Inhalt [Seite 13]
5 - Einführung: Auf dem Weg nach Emmaus - Wo stehen wir heute ökumenisch? [Seite 19]
5.1 - I. Hin und Her zwischen Jerusalem und Emmaus - Eine ökumenische Meditation zu Lukas 24,13-35 [Seite 19]
5.2 - II. Die Aufgabe [Seite 25]
5.3 - III. Versuch einer Standortbestimmung [Seite 30]
5.4 - IV. Schwerpunkte und Akzente [Seite 40]
6 - I. Die ökumenische Grundlage: das Evangelium - Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre [Seite 45]
6.1 - 1. Augsburg 1999, Martin Luther und heutige Erfahrungen [Seite 45]
6.1.1 - a) Die Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre in Augsburg [Seite 45]
6.1.2 - b) Luthers reformatorische Entdeckung [Seite 49]
6.1.3 - c) Heutige Erfahrungen von Rechtfertigung [Seite 52]
6.2 - 2. Theologische Einsichten [Seite 58]
6.2.1 - Form und Inhalt der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre (GER) von 1999 [Seite 58]
6.3 - 3. Ökumenische Vorschläge [Seite 63]
6.3.1 - a) Rezeption, Reformationstag und Pfingsten [Seite 63]
6.3.2 - b) Heilung der Erinnerungen [Seite 70]
6.3.3 - c) Vorbereitungen für ein Fest der Versöhnung [Seite 74]
6.4 - 4. »Evangelisch« und »Katholisch« [Seite 79]
6.4.1 - Weiterführende Literatur [Seite 82]
7 - Teil A »Evangelische« Vergegenwärtigungen [Seite 87]
7.1 - II. »Die Seele der ganzen ökumenischen Bewegung«: die geistliche Ökumene [Seite 89]
7.1.1 - 1. Geistliche Erfahrungen im Kölner Bereich [Seite 89]
7.1.1.1 - a) Gespräche: Grosche - Encke, Beckmann - Jäger und Gesprächsgruppen [Seite 89]
7.1.1.2 - b) Begegnungen in der Kölner Innenstadt [Seite 95]
7.1.2 - 2. Theologische Einsichten [Seite 97]
7.1.2.1 - Geistliche Ökumene in der katholischen Kirche [Seite 97]
7.1.3 - 3. Ökumenische Vorschläge [Seite 101]
7.1.3.1 - a) Das Bibelgespräch in kleiner Runde [Seite 101]
7.1.3.2 - b) Das öffentliche Gebet [Seite 104]
7.1.3.3 - c) Ökumenische Wortgottesdienste mit Zeichenhandlungen [Seite 107]
7.1.3.3.1 - Weiterführende Literatur [Seite 113]
7.2 - III. Das ökumenische Basissakrament: die Taufe [Seite 117]
7.2.1 - 1. Taufvollzüge - Taufgedächtnis - Taufanerkennung [Seite 117]
7.2.1.1 - a) Taufen in der Osternacht [Seite 117]
7.2.1.2 - b) Erinnerung an die Taufe Jesu und Taufgedächtnis [Seite 119]
7.2.1.3 - c) Taufanerkennung in Magdeburg 2007 [Seite 122]
7.2.2 - 2. Theologische Einsichten [Seite 123]
7.2.2.1 - a) Gegenseitige Anerkennung der Taufe [Seite 123]
7.2.2.2 - b) Die ökumenische Tragweite [Seite 125]
7.2.3 - 3. Ökumenische Vorschläge [Seite 126]
7.2.3.1 - a) Konfessionelle Taufgottesdienste [Seite 127]
7.2.3.2 - b) Taufgedächtnisgottesdienste [Seite 128]
7.2.3.3 - c) Ökumenische Taufgottesdienste [Seite 132]
7.2.4 - 4. Das Kölner Baptisterium [Seite 134]
7.2.4.1 - Weiterführende Literatur [Seite 136]
7.3 - IV. Schritte zu eucharistischer Gastfreundschaft [Seite 139]
7.3.1 - 1. Von Knechtsteden über Lima, Lincoln, Berlin nach Köln [Seite 139]
7.3.1.1 - a) Knechtsteden 1978 [Seite 139]
7.3.1.2 - b) Lima 1982 und Vancouver 1983 [Seite 140]
7.3.1.3 - c) Lincoln 2002 und weitere Abendmahlserfahrungen [Seite 142]
7.3.1.4 - d) Berlin 2003 [Seite 144]
7.3.1.5 - e) Abendmahlsfeiern in der Kölner Thomas-Messe [Seite 146]
7.3.2 - 2. Theologische Einsichten [Seite 148]
7.3.2.1 - a) Ökumenismusdekret 1964 [Seite 148]
7.3.2.2 - b) Leuenberger Konkordie 1973 [Seite 149]
7.3.2.3 - c) Lima 1982 [Seite 151]
7.3.2.4 - d) Fortschritte für die Abendmahlsgemeinschaft [Seite 154]
7.3.3 - 3. Ökumenische Vorschläge [Seite 155]
7.3.3.1 - a) Gemeindliche Mahlkultur [Seite 156]
7.3.3.2 - b) Erneuerung konfessioneller Abendmahlsfeiern [Seite 158]
7.3.3.3 - c) Agape-Feiern [Seite 162]
7.3.3.3.1 - Weiterführende Literatur [Seite 167]
8 - Teil B »Katholische« Vernetzungen [Seite 171]
8.1 - V. Partnerschaften am Ort und zwischen Orten [Seite 173]
8.1.1 - 1. Begegnungen in Frankreich, England und Deutschland [Seite 173]
8.1.1.1 - a) Gruppe von Dombes und Foyers mixtes in Frankreich [Seite 173]
8.1.1.2 - b) Bundesschlüsse zwischen Gemeinden in England [Seite 175]
8.1.1.3 - c) Gemeindepartnerschaften am Ort in Deutschland [Seite 179]
8.1.2 - 2. Theologische Einsichten [Seite 182]
8.1.2.1 - a) Ökumenische Impulse aus Lund und Straßburg [Seite 182]
8.1.2.2 - b) Schritte zueinander und Begründungen für eine Partnerschaft [Seite 184]
8.1.3 - 3. Ökumenische Vorschläge [Seite 186]
8.1.3.1 - a) Ökumenischer Gemeindeaufbau [Seite 186]
8.1.3.2 - b) Gemeindepartnerschaften am Ort [Seite 188]
8.1.3.3 - c) West-Ost- und Nord-Süd-Partnerschaften [Seite 197]
8.1.3.3.1 - Weiterführende Literatur [Seite 201]
8.2 - VI. Pilgerwege zu spirituellen Orten [Seite 204]
8.2.1 - 1. Pilgern nach Taizé - Iona - Santiago der Compostela - Trier [Seite 204]
8.2.1.1 - a) Taizé in Frankreich [Seite 204]
8.2.1.2 - b) Iona in Schottland [Seite 206]
8.2.1.3 - c) Der Jakobsweg nach Santiago de Compostela in Spanien [Seite 208]
8.2.1.4 - d) Auf dem Weg nach Trier [Seite 210]
8.2.2 - 2. Theologische Einsichten [Seite 212]
8.2.2.1 - a) Wohl und Wehe christlicher Pilgerorte [Seite 212]
8.2.2.2 - b) Die Wiederentdeckung von Pilgerwegen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts [Seite 215]
8.2.3 - 3. Ökumenische Vorschläge [Seite 217]
8.2.3.1 - a) Wege am eigenen Ort [Seite 217]
8.2.3.2 - b) Pilgerwege zu anderen Orten [Seite 217]
8.2.3.3 - c) Der Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens [Seite 222]
8.2.3.3.1 - Weiterführende Literatur [Seite 225]
8.3 - VII. Konziliare Prozesse [Seite 227]
8.3.1 - 1. Konziliare Erfahrungen: Von Rom 1962 nach München 2010 [Seite 228]
8.3.1.1 - a) Das Zweite Vatikanische Konzil [Seite 228]
8.3.1.2 - b) Vollversammlungen des Ökumenischen Rates der Kirchen [Seite 229]
8.3.1.3 - c) Genf und Rom [Seite 230]
8.3.1.4 - d) Der Konziliare Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung [Seite 232]
8.3.1.5 - e) Ökumenische Kirchentage in Deutschland [Seite 235]
8.3.2 - 2. Theologische Einsichten [Seite 238]
8.3.2.1 - a) Die »Katholizität« des Zweiten Vatikanischen Konzils [Seite 238]
8.3.2.2 - b) »Konziliarität« bei Vollversammlungen des Ökumenischen Rates der Kirchen [Seite 240]
8.3.3 - 3. Ökumenische Vorschläge [Seite 243]
8.3.3.1 - a) Konziliare Zusammenkünfte [Seite 244]
8.3.3.2 - b) Konziliare Strukturen [Seite 246]
8.3.3.3 - c) Konziliare Gemeinschaften [Seite 249]
8.3.3.3.1 - Weiterführende Literatur [Seite 255]
8.3.3.3.2 - Ausblick auf das Jahr 2017: Alte konfessionelle Selbstbeweihräucherung - oder: Ein neuer ökumenischer Beginn? [Seite 259]
8.4 - I. Wohl und Wehe der Reformation [Seite 260]
8.5 - II. Katholische und evangelische Aufarbeitung [Seite 264]
8.6 - III. Vorschläge für evangelische und katholische Gemeinden [Seite 268]
8.7 - IV. Vorschläge für die evangelische und katholische Kirche [Seite 270]
8.7.1 - 1. Ein gemeinsames Schuldbekenntnis [Seite 271]
8.7.2 - 2. Eine gemeinsame Kirchenpartnerschaftserklärung [Seite 272]
8.7.3 - 3. Ein gemeinsames Fest der Versöhnung [Seite 276]