1 Grundlagen einer mittelstandsorientierten Betriebswirtschaftslehre.- Zur Bedeutung mittelständischer Unternehmen für Wirtschaft und Gesellschaft.- Die unterschiedlichen Erfolgsbarrieren bei der Führung größerer und kleinerer Unternehmen.- Anforderungen an eine mittelstandsorientierte Betriebswirtschaftslehre.- 2 Methoden der Strategischen Analyse.- Strategische Planung als Notwendigkeit für die deutsche Musikinstrumentenindustrie.- Marktanalyse - Schwachpunkt im mittelständischen Unternehmen.- Die Bestimmung der optimalen Wettbewerbsposition.- Praxisbeispiel I: Portfolio-Analyse für ein Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie.- Praxisbeispiel II: Positionierungs-Analyse für ein Unternehmen der Musikinstrumentenindustrie.- 3 Methoden des Innovationsmanagements.- Der "USP" als Innovationsziel im mittelständischen Unternehmen.- Merkmale des mittelständischen Innovationsprozesses.- Erfolgreiche Innovations-Umsetzung in Unternehmung und Markt.- Praxisbeispiel III: Produktinnovation in einem Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie.- Praxisbeispiel IV: Verfahrensinnovation in einem Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie.- 4 Methoden des computergestützten Controlling.- Die neuen Möglichkeiten des EDV-Einsatzes im mittelständischen Unternehmen.- Einsatzmöglichkeiten von Tabellenkalkulationssystemen im Rechnungswesen mittelständischer Betriebe.- Die Deckungsbeitrags-Flußrechnung als Controllinginstrument im Mittelstand.- Computergestützte Isoquantentechik als heuristisches Hilfsmittel der Marketing-Planung.- Praxisbeispiel V: Ergebnis- und Finanzplanung mit MULTIPLAN in einem Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie.- Praxiskonzept VI: Realisierung der DeckungsbeitragsFlußrechnung mit OPEN ACCESS II.- Praxiskonzept VII: Entwurf einesTabellenkalulationsModells zur Isoquantentechnik mit OPEN ACCESS II.