Leben in christlich-religiöser Perspektive gestaltet sich im stets aktuellen Fragen nach Gott, wenn die biblisch bezeugte »große Geschichte Gottes« mit der je eigenen Biographie verbunden wird. So beschreibt die neue Studie des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses (DÖSTA) die gemeinsame Grundhaltung der christlichen Konfessionen. Gott ist Bewegung, Lebendigkeit, Wechselbeziehung, Mitgehen und Mit-Leiden, aber auch Gegenbewegung gegen das Unheil.
Anders als von den »neuen Atheisten« propagiert, ist Gott kein »General auf dem Hügel«, der Menschen einseitig determiniert. Wenn also hier von Trinität, von Gottes Menschwerdung in Jesus Christus, von seiner Erfahrbarkeit im Sakrament und seiner Verborgenheit im Leiden, vom Verständnis des Gebets oder gar vom Wirken Gottes in der Geschichte gesprochen wird, so ist das keine höhere Mathematik der Theologie. Vielmehr wird gezeigt, wie gerade diese klassischen christlichen Denktraditionen die Erfahrbarkeit des lebendigen Gottes thematisieren.
In der vorliegenden Studie geschieht das in vier Schritten von der Gotteserfahrung über die Gottesbegegnung und die Gottessuche bis schließlich zum Gotteswirken in der Geschichte. Ein Buch zur Entdeckung der »Ökumene des Lebens« in Gemeinde, Schule und Studium.
[The Question of God Today. Ecumenical Impulses for the Dialogue with the »New Atheism«]
Life from a religious Christian point of view, evolves in continual quest for God, when the »great history of God«, which is biblically testified, is to be related to a specific personal biography. This is what the recent study of the multi-confessional German Ecumenical Study Committee, DÖSTA, describes as the mutual basic position of Christian confessions. God is movement, liveliness, interrelation, companionship and compassion, but also countermovement against evil. Contrary to the way the »new atheists« propagate him, he is not an authoritarian god who would reign over human beings as a »general on the hill«. If in this connection the following issues were to be discussed, Trinity, God's incarnation in Jesus Christ, His presence in the sacrament and His seclusion in suffering and pain, about the comprehension of prayer or even about God's Work in history, that would by no means be higher theological mathematics. In the study at hand, this occurs in four steps from experiencing God over encountering God and the search for God and ultimately to God's Work in human history. A book to discover »ecumenism of life« in the congregation, at school and on campus.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-374-04745-1 (9783374047451)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Titel [Seite 4]
3 - Impressum [Seite 5]
4 - Vorwort [Seite 6]
5 - Inhaltsverzeichnis [Seite 10]
6 - TEIL I - Die Studie: Die Frage nach Gott heute. Ökumenische Impulse zum Gesprächmit dem »Neuen Atheismus« [Seite 16]
6.1 - I Gottesfrage [Seite 18]
6.2 - II Gotteserfahrung [Seite 27]
6.2.1 - 1 Gott: Mehr als nur Anfang und Ende des Lebens [Seite 28]
6.2.2 - 2 Lebensdeutung und Lebensgestaltung in der Gegenwart Gottes [Seite 33]
6.2.2.1 - a) Kontemplation [Seite 33]
6.2.2.2 - b) Heiligung [Seite 35]
6.2.2.3 - c) Leben in der Bundespartnerschaft Gottes [Seite 36]
6.2.2.4 - d) Leben im Glauben als Prägung durch Christus [Seite 39]
6.2.3 - 3 Gott erfahren in den Krisen des Lebens [Seite 42]
6.2.3.1 - a) Gott und das Leid [Seite 43]
6.2.3.2 - b) Die Vorsehung Gottes [Seite 47]
6.2.4 - 4 Die Betroffenheit Gottes von der Welt als Grund seiner Erfahrbarkeit [Seite 50]
6.3 - III Gottesbegegnung [Seite 54]
6.3.1 - 1 Die Menschwerdung Gottes [Seite 55]
6.3.2 - 2 Das Wort Gottes [Seite 57]
6.3.3 - 3 Die Sakramente der Kirche [Seite 61]
6.3.4 - 4 Gott als Trinität [Seite 65]
6.3.5 - 5 Authentisches christliches Leben [Seite 67]
6.4 - IV Gottessuche [Seite 70]
6.4.1 - 1 Der unfassbare Gott [Seite 71]
6.4.2 - 2 Glaube, Erfahrung und Vernunft [Seite 71]
6.4.3 - 3 Glaube und Gottesschau [Seite 73]
6.4.4 - 4 Glaube als Geschenk Gottes und als Akt menschlicher Freiheit [Seite 74]
6.4.5 - 5 Glaubensgewissheit und Zweifel [Seite 77]
6.4.6 - 6 Der umfassende Horizont des Wirkens Gottes [Seite 78]
6.4.7 - 7 Evangelium und Nachfolge Christi [Seite 80]
6.5 - V Gotteswirken [Seite 82]
6.5.1 - 1 Wirken Gottes in der Geschichte? [Seite 82]
6.5.2 - 2 Deutung der Geschichte als Akt des Betens [Seite 86]
6.5.3 - 3 Gebet als Vergewisserung des Zuvorgekommenseins Gottes [Seite 87]
6.5.4 - 4 Das Bittgebet als Beziehungsgeschehen zwischen Gott und Mensch [Seite 89]
6.5.5 - Schluss [Seite 92]
7 - TEIL II - Die Materialien [Seite 94]
7.1 - I GOTTESFRAGE [Seite 96]
7.1.1 - Kein wissenschaftlich fundiertes DenksystemDer »Neue Atheismus« und seine Kritiker: Uwe Swarat [Seite 98]
7.1.1.1 - 1 Der »Neue Atheismus« im Allgemeinen [Seite 98]
7.1.1.2 - 2 Richard Dawkins im Besonderen [Seite 104]
7.1.1.3 - 3 Die kritischen Reaktionen aus dem englischen Sprachraum [Seite 108]
7.1.1.4 - 4 Die kritischen Reaktionen aus dem deutschen Sprachraum [Seite 115]
7.1.1.5 - 5 Folgerungen aus der Debatte fu?r die ku?nftige theologische Arbeit [Seite 124]
7.1.2 - Was ist neu am Atheismus heute? Beobachtungen zur Rezeption einer viel beachteten Fragestellung: Dorothea Sattler [Seite 133]
7.1.2.1 - Hinfu?hrung [Seite 133]
7.1.2.2 - 1. Einblicke in die Literatur [Seite 134]
7.1.2.2.1 - 1.1 Identifikation und Deskription des Phänomens [Seite 134]
7.1.2.2.2 - 1.2 Reflexion und Kritik [Seite 137]
7.1.2.2.3 - 1.3 Selbstanfragen und Perspektiven [Seite 138]
7.1.2.3 - 2 Gottesspuren aufspu?ren - in ökumenischer Gemeinschaft [Seite 139]
7.1.2.3.1 - 2.1 Die Kosmologie und die Gottessuche [Seite 139]
7.1.2.3.2 - 2.2 Das Leiden der Geschöpfe und die Gottesfrage [Seite 141]
7.1.3 - Alter Glaube, neue Religiosität und religiöse Indifferenz. Die Transformation der Religion in spätmodernen Gesellschaften: Winfried Gebhardt [Seite 145]
7.1.3.1 - 1 Der Wandel der Gesellschaft und die Transformation der Religion [Seite 146]
7.1.3.2 - 2 Die Dimensionen des Transformationsprozesses [Seite 148]
7.1.3.2.1 - 2.1 Pluralisierung, Dekulturation und Synkretisierung [Seite 148]
7.1.3.2.2 - 2.2 Verszenung und Eventisierung [Seite 149]
7.1.3.2.3 - 2.3 Spiritualisierung und Ästhetisierung [Seite 153]
7.1.3.2.4 - 2.4 Methodisierung und Technisierung [Seite 155]
7.1.3.3 - 3 Schlussbemerkung [Seite 156]
7.1.4 - Von Jesus anders reden. Eine islamische Kritik an christlichen Modellen der Gottesbegegnung? Assaad Elias Kattan [Seite 157]
7.1.4.1 - 1 Der Kontext [Seite 157]
7.1.4.2 - 2 Die Semantik [Seite 159]
7.1.4.3 - 3 Das Ziel [Seite 161]
7.1.4.4 - 4 Die Rezeption [Seite 162]
7.1.4.5 - 5 Fazit [Seite 162]
7.1.5 - Christus, die Kenosis Gottes und das Gesprächzwischen den Religionen: Bertram Stubenrauch [Seite 164]
7.1.5.1 - 1 Das Staunen und der Gehorsam [Seite 166]
7.1.5.2 - 2 Das Universale und das Fanal [Seite 168]
7.1.5.3 - 3 Der Schöpfer und sein Gegenu?ber [Seite 170]
7.1.5.4 - 4 Das Kreuz und das Böse [Seite 173]
7.1.5.5 - 5 Der lange Atem des Geistes [Seite 175]
7.1.5.6 - 6 Die Kirche und das Konkrete [Seite 177]
7.2 - II GOTTESERFAHRUNG [Seite 180]
7.2.1 - Leben mit dem Gott des Bundes. Zur Bedeutung der »Covenant«-Theologie in der baptistischen Tradition: Andrea Stru?bind [Seite 182]
7.2.1.1 - 1 Elementare Motive der Covenant-Theologie [Seite 183]
7.2.1.2 - 2 Der »Covenant« als Vertrag [Seite 186]
7.2.1.3 - 3 Die Transformation der Covenant-Theologie im 19. Jahrhundert [Seite 187]
7.2.1.4 - 4 Potenziale der Covenant-Theologie [Seite 189]
7.2.1.5 - Schlussu?berlegungen: Die Covenanted church als Modell von Kirchengemeinschaft? [Seite 194]
7.2.2 - Heiligung als Gestaltungsprozess: Ulrike Schuler [Seite 196]
7.2.2.1 - 1 Vorbemerkungen [Seite 196]
7.2.2.2 - 2 Heiligung als Wiederherstellung der Gottebenbildlichkeit - die neue Schöpfung [Seite 197]
7.2.2.2.1 - 2.1 Gottes zuvorkommende Gnade [Seite 197]
7.2.2.2.2 - 2.2 Rechtfertigung und Heiligung - zwei Seiten desselben Geschehens [Seite 198]
7.2.2.2.3 - 2.3 Zusammenwirken von Gottes Geist und erwecktem/wiedergeborenem Mensch (Synergie) [Seite 200]
7.2.2.2.4 - 2.4 Gute Werke [Seite 201]
7.2.2.3 - 3 Methodistische Quellen theologischer Reflexion - ökumenische Anknu?pfungen [Seite 203]
7.2.2.4 - 4 Bedeutung fu?r die Mission der Kirche (Gemeindepraxis) [Seite 206]
7.2.3 - Geist Gottes und Vorsehung. Ein Beitrag zur kreuzestheologischen Vorsehungslehre: Michael Plathow [Seite 209]
7.2.3.1 - 1 Pneumatologischer Zugang: Röm 8, 18-30 [Seite 211]
7.2.3.2 - 2 Kreuzestheologische Merkmale des Wirkens des dreieinen Gottes [Seite 212]
7.2.3.2.1 - 2.1 Spiritus renovans et sanctificans [Seite 212]
7.2.3.2.2 - 2.2 Spiritus creator et conservator [Seite 214]
7.2.3.2.3 - 2.3 Spiritus renovans et sanctifcans und Spiritus creatoret conservator [Seite 215]
7.2.3.3 - 3 Versöhnungs-erlösungstheologischer, leidenstheologischerund parakletisch-befreiungstheologischer Aspekt des Vorsehungsverständnisses [Seite 218]
7.2.3.4 - 4 Gottes Handeln [Seite 220]
7.2.3.5 - 5 »Schicksal« und »Fu?hrung« [Seite 222]
7.2.3.6 - Schluss [Seite 227]
7.2.4 - Gottes Einstehen fu?r seine Schöpfung. Aspekte der Vorsehungslehre von Karl Barth: Michael Weinrich [Seite 229]
7.2.4.1 - 1 Von der Dynamik der Fu?rsorge Gottes [Seite 231]
7.2.4.2 - 2 Die drei Gestalten der Fu?rsorge Gottes [Seite 234]
7.2.4.2.1 - 2.1 Gottes Erhalten [Seite 235]
7.2.4.2.2 - 2.2 Gottes Begleiten [Seite 237]
7.2.4.2.3 - 2.3 Gottes Regieren [Seite 239]
7.2.4.3 - 3 Als Geschöpf leben [Seite 241]
7.2.4.4 - 4 Vom Ernstnehmen des ersten Gebots [Seite 243]
7.2.5 - Dispositionen zum Glauben? Biblische Aspekte zur schwer zu durchschauenden Beziehung von Glaube/Unglaube und Wort und Schrift: Martina Böhm [Seite 247]
7.2.5.1 - Hinfu?hrung: Gibt es Dispositionen zum Glaubenkönnen? [Seite 247]
7.2.5.2 - Ru?ckfrage an die biblischen Texte [Seite 248]
7.2.5.3 - Im Zentrum: das Herz [Seite 250]
7.2.5.4 - Gott um sein heilvolles Wirken im Herzen bitten [Seite 252]
7.2.5.5 - Glaube durch Neuschöpfung im Herzen [Seite 253]
7.2.5.6 - Die Aura des Verborgenen und Unzugänglichen [Seite 254]
7.2.6 - Prägung durch den Glauben. Zur theologischen Dynamik paulinischer Anthropologie: Thomas Söding [Seite 256]
7.2.6.1 - 1 Bekehrung als Befreiung [Seite 257]
7.2.6.2 - 2 Befreiung als Bindung [Seite 260]
7.2.6.3 - 3 Bindung als Bildung [Seite 265]
7.3 - III GOTTESBEGEGNUNG [Seite 272]
7.3.1 - Gott - biographisch betrachtet. Existenzielle Zugänge zur Gottesfrage in ökumenischer Perspektive: Dorothea Sattler [Seite 274]
7.3.1.1 - Hinfu?hrung [Seite 274]
7.3.1.2 - 1 Kontext: Erkenntnisse der Religionspädagogik [Seite 275]
7.3.1.3 - 2 Hintergrund: Die sozialwissenschaftliche Biographieforschung [Seite 280]
7.3.1.4 - 3 Rezeption: Biographieforschung und Theologie [Seite 283]
7.3.1.5 - 4 Konkretisierung: Die Thematik >Vorsehung Gottes< - ökumenisch betrachtet [Seite 286]
7.3.1.6 - Schluss [Seite 289]
7.3.2 - Sakramente als Ort der Begegnung der gesamten Schöpfung mit dem Dreieinigen Gott: Athanasios Vletsis [Seite 291]
7.3.2.1 - Hinfu?hrung: Ambivalente Erfahrungen bei der Feier der Sakramente [Seite 291]
7.3.2.2 - 1 Sakramente konstituieren das Leben der Kirche: Theologische Voraussetzungen [Seite 293]
7.3.2.2.1 - 1.1 Kirche als Gemeinschaft, die konkrete Zeichen ihres Lebens setzt [Seite 294]
7.3.2.2.2 - 1.2 Quelle des sakramentalen Lebens: Die göttliche Liturgie [Seite 294]
7.3.2.2.3 - 1.3 In den Sakramenten werden die Eschata vorweggenommen [Seite 295]
7.3.2.2.4 - 1.4 Amt und Sakrament: die Versuchung einer Alternative? Die Rolleder Ämter und der Charismen im Dienst des sakramentalen Lebens [Seite 296]
7.3.2.3 - 2 Sakramente als Mittel des Heils: Wie wirken die Sakramente in der Kirche? [Seite 296]
7.3.2.3.1 - 2.1 Ex opere operato? Gu?ltigkeit und Verbindlichkeitdes kirchlich-sakramentalen Vollzugs [Seite 296]
7.3.2.3.2 - 2.2 Die Wirkung der Gnade unter die Lupe nehmen:Was bewirkt die Gnade in den Elementen? [Seite 297]
7.3.2.3.3 - 2.3 Ist die Zahl der Sakramente begrenzt? Gibt es eine Hierarchie der Sakramente? [Seite 298]
7.3.2.4 - 3 Sakramente als Aufnahme - Heilung und Verwandlung der Welt [Seite 299]
7.3.2.4.1 - 3.1 Was hat die christliche Gemeinde zu »verbergen«? Sakramente als Einweihung in die Geheimnisse des Glaubens [Seite 299]
7.3.2.4.2 - 3.2 Heilige Feste? Sakrament als Verheißung fu?r die Verwandlung aller Kreatur [Seite 299]
7.3.2.4.3 - 3.3 Entfaltung des sakramentalen Lebens im weiteren Lebender Kirche [Seite 300]
7.3.2.4.4 - 3.4 Die Sakramente als die (Vor-)Freude der Vollendung der Schöpfung [Seite 301]
7.3.2.4.5 - Epilog [Seite 301]
7.3.3 - Erschlossene Gotteserfahrung. Trinitätstheologische »Arbeit am Gottesbegriff« unter den Bedingungen ihrer neuzeitlichen Strittigkeit: Bernd Oberdorfer [Seite 303]
7.3.3.1 - 1 Verantworteter Glaube: Zur inneren Verfasstheit von Religion undtheologischer Reflexion in der Moderne [Seite 303]
7.3.3.1.1 - 1.1 Umstrittener Glaube: Zur Signatur religiöser Überzeugungenin der Moderne [Seite 303]
7.3.3.1.2 - 1.2 Reflektierter Glaube: Protestantische Theologie im Horizont von Vernunft und Erfahrung [Seite 304]
7.3.3.2 - 2 Erschlossene Gotteserfahrung: Funktion und Entfaltung des trinitarischen Gottesbegriffs in der Moderne [Seite 307]
7.3.3.2.1 - 2.1 Das >Schicksal< der Trinitätslehre in der Neuzeit [Seite 308]
7.3.3.2.2 - 2.2 >Arbeit am Gottesbegriff<: Die Trinität in der Gegenwart [Seite 314]
7.3.3.2.2.1 - 2.2.1 »Begriffswunder«? Trinitarische Gotteserkenntnis in der Spannung von Rationalität und >Überrationalität< [Seite 314]
7.3.3.2.2.2 - 2.2.2 Der ferne und der nahe Gott [Seite 315]
7.3.3.2.2.3 - 2.2.3 Der sich selbst gefährdende Gott [Seite 315]
7.3.3.2.2.4 - 2.2.4 Der sich erschließende Gott [Seite 316]
7.3.3.3 - 3 Anknu?pfung ans Dogma? Der trinitarische Gottesgedanke im Medium von Interpretation, Kritik und Gegendiskurs [Seite 317]
7.3.4 - »Wer mich sieht, hat den Vater gesehen« (Joh 14,9). Jesus Christus, der sichtbare Offenbarer des unsichtbaren Gottes im Johannesevangelium. Oder: Jesus Christus, das »concretum absolutum« des unsichtbaren Gottes: Petra von Gemu?nden [Seite 318]
7.3.4.1 - Die Möglichkeit der Offenbarung: Indirekte Gottesschau in Jesus [Seite 319]
7.3.4.2 - Die Krise der Offenbarung: Die »Abwesenheit« Jesu [Seite 320]
7.3.4.3 - Die Offenbarung in den Bedrohungen der Gegenwart: Das Johannesevangelium und die Situation der Christen [Seite 323]
7.3.4.4 - Der Ort der Offenbarung: Nicht im Himmel, sondern auf Erden [Seite 327]
7.3.4.5 - Die Vermittlung der Offenbarung: Der himmlische Gesandte [Seite 330]
7.3.4.6 - Das Verstehen der Offenbarung: Stufenhermeneutik im Johannesevangelium [Seite 332]
7.3.4.7 - Die Konsequenzen der Offenbarung: Die neue Hinwendung zur Welt [Seite 336]
7.3.4.8 - Das Johannesevangelium als Offenbarung: Retrospektive Gottesbegegnung durch »Relecture« des Evangeliums [Seite 337]
7.4 - IV GOTTESSUCHE [Seite 340]
7.4.1 - Die Gottesfrage als Phänomen der Gottsuchein der Tradition der abendländischen Kontemplation: Marianus Bieber [Seite 342]
7.4.1.1 - 1 Gottsuche [Seite 342]
7.4.1.2 - 2 Biblische Vorlagen [Seite 343]
7.4.1.3 - 3 Weg nach Innen [Seite 344]
7.4.1.4 - 4 Innere Transzendenzerfahrung [Seite 347]
7.4.1.5 - 5 Reflexion der Kontemplation [Seite 348]
7.4.1.6 - 6 Kontemplation in Zeiten der Skepsis [Seite 351]
7.4.2 - Theodizee - Hat Gott »dunkle Seiten«? Fernando Enns [Seite 353]
7.4.2.1 - Einleitung [Seite 353]
7.4.2.2 - 1 Eine erste Differenzierung: Wer verursacht das Leid? [Seite 355]
7.4.2.3 - 2 Die anthropomorphe Rede von Gott verschärft das Problem [Seite 356]
7.4.2.4 - 3 Die Rede vom »verborgenen Gott« fu?hrt in neue Aporien [Seite 358]
7.4.2.5 - 4 Die Umkehrung der Frage: Wie ist Gott mächtig? [Seite 359]
7.4.2.6 - 5 Gott kann seiner in Christus geoffenbarten Liebe nicht selbst widersprechen [Seite 360]
7.4.2.7 - 6 Erlösung durch Neu-Schöpfung: Die notwendige Rede vom Gericht Gottes [Seite 361]
7.4.2.8 - 7 Noch einmal die anthropomorphe Gottesrede der Bibel: Gottes Parteilichkeit [Seite 364]
7.4.3 - Von der Verborgenheit Gottes. Ein lutherischer Versuch in ökumenischer Absicht: Werner Klän [Seite 368]
7.4.3.1 - 1 Vorbemerkungen zum Umfeld [Seite 368]
7.4.3.1.1 - 1.1 Religiöse Selbstwahrnehmung im Zeichen zunehmender Gottvergessenheit [Seite 368]
7.4.3.1.2 - 1.2 Philosophische Aspekte [Seite 374]
7.4.3.1.3 - 1.3 Zwischenbilanz [Seite 375]
7.4.3.2 - 2 Zur Verborgenheit Gottes [Seite 376]
7.4.3.2.1 - 2.1 Die Verborgenheit Gottes bei Luther [Seite 376]
7.4.3.2.2 - 2.2 Deus absconditus und Erkennbarkeit Gottes [Seite 379]
7.4.3.3 - 3 Weiterfu?hrende Erwägungen apologetischer Art [Seite 384]
7.4.4 - Zu wem sprechen wir? Gedanken zum Gebetsverständnis heute: Ulrike Link-Wieczorek [Seite 387]
7.4.4.1 - 1 Grundstrukturen des christlichen Gebets [Seite 389]
7.4.4.2 - 2 Konfessionell verschiedene Gebetskonzeptionen? [Seite 395]
7.4.4.2.1 - 2.1 Gebet als Beziehungspflege in der Bundespartnerschaft mit Gott [Seite 396]
7.4.4.2.2 - 2.2 Gebet als Grundform personhafter Frömmigkeit [Seite 397]
7.4.4.2.3 - 2.3 Gebet als Partizipation an Gott [Seite 399]
7.4.4.3 - 3 Schwierigkeit besonderer Art: Das Bittgebet [Seite 402]
7.4.4.3.1 - 3.1 Theologische Lösungsversuche [Seite 404]
7.4.4.3.2 - Schlussgedanken: [Seite 409]
7.5 - V GOTTESWIRKEN [Seite 412]
7.5.1 - Gotteshandeln. Die Rettung am Schilfmeer als Paradigma göttlichen Handelns (Ex 13,17-14,31 [Seite 414]
7.5.1.1 - Einleitung [Seite 414]
7.5.1.2 - 1. Die Deutung der Rettung des Volkes Israel am Schilfmeer (Ex 13,17-14,31) [Seite 420]
7.5.1.2.1 - 1.1 Gott als direktes Subjekt einer Handlung [Seite 421]
7.5.1.2.2 - 1.2 Gott handelt in der Wolken- und Feuersäule [Seite 421]
7.5.1.2.3 - 1.3 Indirektes Handeln Gottes durch den Boten Gottes [Seite 422]
7.5.1.2.4 - 1.4 Gott handelt durch Rede und Anweisungen [Seite 422]
7.5.1.2.5 - Fazit [Seite 423]
7.5.1.3 - 2. Deutung(en) des Gotteshandelns in den Liedern des Mose und der Mirjam (Ex 15) [Seite 424]
7.5.1.3.1 - 2.1 Die Deutung des Handeln Gottes in Ex 15,1-5 [Seite 425]
7.5.1.3.2 - 2.2 Die Deutung des Handeln Gottes in Ex 15,6-17 [Seite 426]
7.5.1.3.3 - Fazit [Seite 430]
7.5.1.4 - 3. Die Rettung Israels am Schilfmeer - neu gedeutet (Jes 43,14-21) [Seite 431]
7.5.1.4.1 - Fazit [Seite 435]
7.5.1.5 - 4. Der Durchzug durch das Meer nach Weish 10,15-11,1 [Seite 435]
7.5.1.5.1 - Fazit [Seite 439]
7.5.1.6 - 5. Die Juditerzählung [Seite 439]
7.5.1.6.1 - Fazit [Seite 442]
7.5.1.6.2 - Schlussu?berlegungen [Seite 443]
7.5.2 - Gott in der Geschichte. Eine Spurensuche aus römisch-katholischer Perspektive: Burkhard Neumann [Seite 445]
7.5.2.1 - 1 Gottes Handeln in Christus [Seite 445]
7.5.2.2 - 2 Gottes Handeln in der Geschichte der Kirche [Seite 446]
7.5.2.3 - 3 Gottes Handeln in der Geschichte [Seite 450]
7.5.2.4 - 4 Gottes besonderes Handeln im so genannten »Wunder« [Seite 452]
7.5.3 - Kulturelle Prägung des Glaubens. Geschichtstheologische Konzepte des Gottesglaubens in der Orthodoxie: Athanasios Vletsis [Seite 454]
7.5.3.1 - Hinfu?hrung: Kirchliche Hymnen als »nationale Lieder«? Das Problem einer eigenartigen Inkulturation des Glaubens bei orthodoxen Völkern [Seite 454]
7.5.3.2 - 1 Geschichte als Ort der Konkretion der Begegnung mit Gott: Merkmale der Kontextualisierung des christlichen Glaubens in den Ostkirchen [Seite 456]
7.5.3.3 - 2 Eingrenzung des religiösen Lebens auf dienational-volkstu?mliche Kultur [Seite 460]
7.5.3.4 - 3 Ökumene und Globalisierung als Chance oder als Bedrohung fu?r die kulturelle Prägung des Glaubens? [Seite 461]
7.5.4 - Kulturprägungen des Luthertums. Eine selbstkritische Betrachtung: Werner Klän [Seite 464]
7.5.4.1 - 1 Zur Luther-Deutung bis zum 20. Jahrhundert - eine Skizze [Seite 469]
7.5.4.2 - 2 Luther-Renaissance und Luther-Jubiläen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts [Seite 475]
7.5.4.3 - 3 Zu Luther-Bildern in der Literatur des 20. Jahrhunderts [Seite 479]
7.5.4.4 - 4 Vom Luthertum ausgehende Prägungen - z. B. das evangelische Pfarrhaus [Seite 481]
7.5.4.5 - 5 Anschlussfähigkeit fu?r neuzeitliche Fragen? [Seite 485]
7.5.4.6 - 6 Luther-Jubiläen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts [Seite 489]
7.5.4.7 - 7 Kulturprägung oder kritische Zeitgenossenschaft - eine (Schein-)Alternative? [Seite 493]
7.5.5 - Selbstentäußerung Gottes und Heilsgeschichte: Uwe Swarat [Seite 501]
7.5.5.1 - 1 Die Bundespartnerschaft zwischen Gott und Mensch [Seite 501]
7.5.5.2 - 2 Selbstentäußerung Gottes als Ermöglichung der Bundespartnerschaft [Seite 503]
7.5.5.3 - 3 Die Heilsgeschichte als Verwirklichung des göttlichen Plans oder als Drama der Bundespartnerschaft [Seite 506]
7.5.5.4 - 4 Gott als Bundespartner des Menschen [Seite 510]
7.5.5.4.1 - 4.1 Gott als Person in Interaktion mit Menschen [Seite 511]
7.5.5.4.2 - 4.2 Die Eigenschaften Gottes im Licht der Heilsgeschichte [Seite 513]
7.5.5.4.3 - Schluss [Seite 517]
7.5.6 - Gott - »größer« als die Heilsgeschichte?: Thomas Schärtl [Seite 519]
7.5.6.1 - 1 Heilsgeschichte [Seite 519]
7.5.6.2 - 2 Protologisches [Seite 522]
7.5.6.2.1 - 2.1 Schöpfung - zu schön, um wahr zu sein? [Seite 522]
7.5.6.2.2 - 2.2 Modifikationen des Gottesbegriffs? [Seite 525]
7.5.6.2.3 - 2.3 Grenzen [Seite 529]
7.5.6.3 - 3 Eschatologisches [Seite 530]
7.5.6.3.1 - 3.1 Das Ende der Zeit und das Ende des Kosmos [Seite 530]
7.5.6.3.2 - 3.2 Wie soll man das Ende denken? [Seite 531]
7.5.6.3.3 - 3.3 Zeit und Ewigkeit - eschatologisch [Seite 533]
7.5.6.3.4 - 3.4 Eine Hoffnung fu?r die Materie? [Seite 537]
8 - ANHANG [Seite 540]
8.1 - Die Autorinnen und Autoren [Seite 542]
8.2 - Mitglieder des DÖSTA in der Berufungsperiode 2011 bis 2017 [Seite 545]