Wissen durch Anwendung verfestigen! Hierzu muss auch im Zeitalter der Computer-Unterstützung zunächt einmal selbst gerechnet werden. Dieses Arbeitsbuch bietet praxisbezogene Aufgaben sowie eine Fallstudie, die controlling-orientiert die Informationsversorgung von Planung und Kontrolle behandeln. Informationen zur thematischen Einordnung und zum Schwierigkeitsgrad jeder Aufgabe erleichtern es, individuelle Übungsinhalte zusammenzustellen und so die Erarbeitung der Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung zu optimieren. "...ist das vorliegende Arbeitsbuch sehr gut geeignet für Studenten der Betriebswirtschaftslehre und der Ingenieurwissenschaften im Grund- und Hauptstudium an Universität und Fachhochschulen, aber auch für Dozenten, die zur Visualisierung und Verdeutlichung ihrer Ausführungen auf Beispiele und konkrete Aufgaben zurückgreifen wollen". (krp - Zeitschrift für Controlling)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
35 s/w Abbildungen
XX, 268 S. 35 Abb.
ISBN-13
978-3-662-08188-4 (9783662081884)
DOI
10.1007/978-3-662-08188-4
Schweitzer Klassifikation
Modul 01: Rechnungswesen, Unternehmungsführung und Controlling.- Modul 02: Kostentheoretische Grundlagen.- Modul 03: Relevante Kosten, Erlöse und Ergebnisse.- Modul 04: Grundlagen der Kostenplanung.- Modul 05: Planung der primären Kosten.- Modul 06: Planung der sekundären und tertiären Kosten.- Modul 07: Planung von Prozesskosten.- Modul 08: Plankalkulation.- Modul 09: Kostenkontrolle.- Modul 10: Erlös- und Ergebnisplanung.- Modul 11: Erlös- und Ergebniskontrolle; Abstimmung von KER und Finanzbuchhaltung.- Modul 12: KER als IV-Instrument für strategische Entscheidungen.- Modul 13: Alternative Ausgestaltungsformen der KER.- Aufgaben der Fallstudie zur Kosten- und Erlösrechnung.- Lösungen.- Modul 01: Rechnungswesen, Unternehmungsführung und Controlling.- Lösung 1.1.- Lösung 1.2.- Modul 02: Kostentheoretische Grundlagen.- Lösung 2.1.- Lösung 2.2.- Modul 03: Relevante Kosten, Erlöse und Ergebnisse.- Lösung 3.1.- Lösung 3.2.- Lösung 3.3.- Lösung 3.4.- Lösung 3.5.- Lösung 3.6.- Lösung 3.7 a).- Lösung 3.7 b).- Lösung 3.8.- Modul 04: Grundlagen der Kostenplanung.- Lösung 4.1.- Lösung 4.2.- Lösung 4.3.- Lösung 4.4.- Lösung 4.5.- Modul 05: Planung der primären Kosten.- Lösung 5.1.- Lösung 5.2.- Lösung 5.3.- Lösung 5.4.- Lösung 5.5.- Lösung 5.6.- Lösung 5.7.- Lösung 5.8.- Lösung 5.9.- Modul 06: Planung der sekundären und tertiären Kosten.- Lösung 6.1.- Lösung 6.2.- Lösung 6.3.- Lösung 6.4.- Lösung 6.5.- Lösung 6.6.- Lösung 6.7.- Lösung 6.8.- Modul 07: Planung von Prozesskosten.- Lösung 7.1.- Lösung 7.2.- Modul 08: Plankalkulation.- Lösung 8.1.- Lösung 8.2.- Lösung 8.3.- Lösung 8.4.- Lösung 8.5.- Lösung 8.6.- Lösung 8.7.- Lösung 8.8.- Modul 09: Kostenkontrolle.- Lösung 9.1.- Lösung 9.2.- Lösung 9.3.- Lösung 9.4.-Lösung 9.5.- Lösung 9.6.- Lösung 9.7.- Lösung 9.8.- Lösung 9.9.- Lösung 9.10.- Modul 10: Erlös- und Ergebnisplanung.- Lösung 10.1.- Lösung 10.2.- Lösung 10.3.- Lösung 10.4.- Lösung 10.5.- Modul 11: Erlös- und Ergebniskontrolle; Abstimmung von KER und Finanzbuchhaltung.- Lösung 11.1.- Lösung 11.2.- Lösung 11.3.- Modul 12: KER als 1V-Instrument für strategische Entscheidungen.- Lösung 12.1.- Lösung 12.2.- Lösung 12.3.- Lösung 12.4.- Lösung 12.5.- Modul 13: Alternative Ausgestaltungsformen der KER.- Lösung 13.1.- Lösung 13.2.- Lösung 13.3.- Lösung 13.4.- Lösung 13.5.- Lösung 13.6.- Lösung 13.7.- Lösungen der Fallstudie zum Ablauf der Kostenplanung.