Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Zur "Muskeldehnung" (einem grundlegenden physiotherapeutischen Behandlungsinstrument) alle praktisch relevanten Aspekte -schülerverständlich und übersichtlich für Lernende aufbereitet.
Im Theorie-Teil: Die zum Verständnis der Verfahren wichtigen Grundlagen (u.a. Umgang mit Schmerz, Wirksamkeit und unterschiedliche Wirkungen verschiedener Dehnmethoden, Definition von Kontraktur).
Im Praxis-Teil: Nach Körperregionen sortiert für jeden Muskel die Beschreibung des Längentests (Befundung) und anschließend der Dehnung der Struktur (Behandlung), in jedem Abschnitt ergänzt durch Übungsvorschläge für den Patienten zur Selbstbehandlung zuhause. Zusätzlich didaktisch hilfreich: 10 Praxisbeispiele von besonders häufig behandelten Krankheitsbildern, bei denen Muskeldehnung eine wichtige Rolle spielt.
Mit 3-D-Grafiken der Anatomie und Fotosequenzen zur praktischen Umsetzung wird jedes Verfahren optimal veranschaulicht. Als praktischer "Schnellfinder" am Ende jedes Kapitels: Gelenk für Gelenk die bei jeder Dehnung einzustellenden Richtungen in tabellarischen Übersichten.
Neu in der 2. Auflage:
Kathrin Lindel ist gelernte Physiotherapeutin, Fachlehrerin der Manuellen Therapie und Heilpraktikerin. Sie hat in diversen Kliniken als Physiotherapeutin gearbeitet, bevor sie sich 2008 als Physiotherapeutin, Heilpraktikerin und Personal Trainer selbstständig machte. Seit 2009 unterhält sie außerdem eine Lehrtätigkeit im Konzept Viszerale Osteopathie - Funktionelle Medizin.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.