1 - Vorwort [Seite 5]
2 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
3 - Abbildungsverzeichnis [Seite 9]
4 - Abkürzungs- und Symbolverzeichnis [Seite 11]
5 - Literatur [Seite 14]
6 - 1. Kostentheoretische Grundlagen [Seite 16]
6.1 - 1.1. Ausgangssituation [Seite 16]
6.2 - 1.2. Grundmodell einer Unternehmung [Seite 16]
6.3 - 1.3. Der Produktionsprozess [Seite 17]
6.3.1 - 1.3.1. Beispiel für die Erzeugung von Semmeln (Güterproduktion) [Seite 19]
6.3.2 - 1.3.2. Beispiel für ein Kreditinstitut (Dienstleistungsproduktion) [Seite 20]
6.4 - 1.4. Klassifikationsschemata von Produktionsfaktoren [Seite 21]
6.5 - 1.5. Anforderungen an den Produktionsprozess [Seite 23]
6.6 - 1.6. Effizienz der Faktoren (Formalziel) [Seite 23]
6.7 - 1.7. Kennzahlensystem [Seite 24]
6.8 - 1.8. Der Produktionsfaktor "Personal" [Seite 26]
6.9 - 1.9. Lohnformen [Seite 27]
6.9.1 - 1.9.1. Zeitlohn [Seite 27]
6.9.2 - 1.9.2. Leistungslohn [Seite 28]
7 - 2. Betriebliches Rechnungswesen [Seite 33]
7.1 - 2.1. Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens [Seite 37]
7.2 - 2.2. Kosten und Abgrenzung zu Aufwendungen [Seite 38]
7.3 - 2.3. Kalkulatorische Kosten [Seite 41]
7.3.1 - 2.3.1. Kalkulatorischer Unternehmerlohn [Seite 41]
7.3.2 - 2.3.2. Kalkulatorische Miete [Seite 42]
7.3.3 - 2.3.3. Kalkulatorische Wagnisse [Seite 42]
7.3.4 - 2.3.4. Kalkulatorische Zinsen [Seite 43]
7.3.5 - 2.3.5. Kalkulatorische Abschreibung [Seite 46]
8 - 2.4. Betriebsüberleitung [Seite 51]
9 - 3. Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung [Seite 55]
9.1 - 3.1. Aufgaben und Zweck der Kosten- und Leistungsrechnung [Seite 55]
9.2 - 3.2. Teilbereiche der Kostenrechnung [Seite 56]
9.3 - 3.3. Verrechnungsprinzipien der Kostenrechnung [Seite 57]
9.4 - 3.4. Strukturierung der Kosten [Seite 58]
9.4.1 - 3.4.1. Beschäftigungsabhängigkeit [Seite 59]
9.4.2 - 3.4.2. Zurechenbarkeit [Seite 62]
10 - 4. Kostenartenrechnung [Seite 67]
10.1 - 4.1. Aufgaben der Kostenartenrechnung [Seite 67]
10.2 - 4.2. Gliederung der Kostenarten [Seite 67]
11 - 5. Kostenstellenrechnung [Seite 69]
11.1 - 5.1. Aufgaben der Kostenstellenrechnung [Seite 69]
11.2 - 5.2. Kostenstellenbildung [Seite 70]
11.3 - 5.3. Ablauf der Kostenstellenrechnung [Seite 71]
11.4 - 5.4. Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) [Seite 71]
11.4.1 - 5.4.1. Arbeitsschritte im BAB [Seite 72]
11.4.2 - 5.4.2. Bestandsveränderungen [Seite 76]
11.4.3 - 5.4.3. Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung (Sekundärkostenverrechnung) [Seite 78]
12 - 6. Kostenträgerrechnung [Seite 84]
12.1 - 6.1. Kostenträgerstückrechnung [Seite 86]
12.1.1 - 6.1.1. Zuschlagskalkulation [Seite 87]
12.1.2 - 6.1.2. Divisionskalkulation [Seite 90]
12.1.3 - 6.1.3. Äquivalentziffernkalkulation [Seite 93]
12.1.4 - 6.1.4. Kuppelproduktkalkulation [Seite 95]
12.2 - 6.2. Kostenträgerzeitrechnung [Seite 97]
12.2.1 - 6.2.1. Gesamtkostenverfahren (GKV) [Seite 97]
12.2.2 - 6.2.2. Umsatzkostenverfahren [Seite 99]
12.2.3 - 6.2.3. Vergleich Umsatzkosten- und Gesamtkostenverfahren [Seite 99]
13 - 7. Teilkostenrechnung [Seite 107]
13.1 - 7.1. Deckungsbeitragsrechnung [Seite 111]
13.1.1 - 7.1.1. Einstufige Deckungsbeitragsrechnung [Seite 111]
13.1.2 - 7.1.2. Mehrstufige DB-Rechnung (stufenweise Fixkostendeckungsrechnung) [Seite 113]
13.1.3 - 7.1.3. Break-Even-Analyse [Seite 116]
13.1.4 - 7.1.4. Optimale Produktionsprogramm- bzw. Sortimentsplanung [Seite 122]
13.1.5 - 7.1.5. Berechnung der kurzfristigen und langfristigenPreisuntergrenze [Seite 123]
13.2 - 7.2. Grenzen der Deckungsbeitragsrechnung [Seite 125]
14 - 8. Plankostenrechnung [Seite 130]
14.1 - 8.1. Formen der Plankostenrechnung [Seite 132]
14.1.1 - 8.1.1. Flexible Plankostenrechnung [Seite 133]
14.2 - 8.2. Abweichungsanalyse [Seite 134]
14.2.1 - 8.2.1. Vorgehensweise [Seite 134]
14.2.2 - 8.2.2. Teilabweichungen [Seite 134]
14.3 - 8.3. Vergleich der Planrechnungsformen [Seite 140]
15 - 9. Investitionsrechnung [Seite 144]
15.1 - 9.1. Motive und Klassifizierung einer Investition [Seite 145]
15.2 - 9.2. Komponenten der Entscheidung [Seite 146]
15.3 - 9.3. Formen der Investitionsrechnung [Seite 146]
15.4 - 9.4. Statische Investitionsrechnung [Seite 147]
15.4.1 - 9.4.1. Die Kostenvergleichsrechnung [Seite 148]
15.4.2 - 9.4.2. Die Gewinnvergleichsrechnung [Seite 150]
15.4.3 - 9.4.3. Die Rentabilitätsrechnung [Seite 151]
15.4.4 - 9.4.4. Die statische Amortisationsrechnung [Seite 153]
15.5 - 9.5. Dynamische Investitionsrechnung [Seite 155]
15.5.1 - 9.5.1. Kapitalwert [Seite 158]
15.5.2 - 9.5.2. Annuität [Seite 161]
15.5.3 - 9.5.3. Investitionsketten und Kettenkapitalwert [Seite 163]
15.5.4 - 9.5.4. Interne Zinsfuß-Methode [Seite 166]
15.6 - 9.6. Sensitivitäts- und Risikoanalyse [Seite 168]
16 - 10. Case Study [Seite 172]
17 - Lösungen Übungsbeispiele und Multiple-Choice-Fragen [Seite 180]
17.1 - Lösungen zu Kapitel 1 - Kostentheoretische Grundlagen [Seite 180]
17.2 - Lösungen zu Kapitel 2 - Betriebliches Rechnungswesen [Seite 181]
17.3 - Lösungen zu Kapitel 3 - Einführung in die Kosten- undLeistungsrechnung [Seite 183]
17.4 - Lösungen zu Kapitel 4 - Kostenartenrechnung [Seite 185]
17.5 - Lösungen zu Kapitel 5 - Kostenstellenrechnung [Seite 185]
17.6 - Lösungen zu Kapitel 6 - Kostenträgerrechnung [Seite 188]
17.7 - Lösungen zu Kapitel 7 - Teilkostenrechnung [Seite 192]
17.8 - Lösungen zu Kapitel 8 - Plankostenrechnung [Seite 196]
17.9 - Lösungen zu Kapitel 9 - Investitionsrechnung [Seite 199]
18 - Stichwortverzeichnis [Seite 201]
XIIIAbkürzungs- und Symbolverzeichnis
A(n)
Auszahlungen zum Zeitpunkt n
AA
Anschaffungsauszahlungen
AfA
Abschreibung für Abnutzung (Abschreibung)
a.H.
auf Hundert
Ann
Annuität
AW
Anschaffungswert
ÄZ
Äquivalenzziffer
BA
Beschäftigungsabweichung
BAB
Betriebsabrechnungsbogen
BE
Betriebsergebnis
BEP
Break-Even-Point
BEM
Break-Even-Menge
BÜB
Betriebsüberleitungsbogen
bzw.
beziehungsweise
CF
Cash-Flow
DB
Gesamtdeckungsbeitrag
db
Stückdeckungsbeitrag
E
Erlös
E(n)
Einzahlungen zum Zeitpunkt n
EK
Einzelkosten
etc.
et cetera
exkl.
exklusiv
€
Euro
FEK
Fertigungseinzelkosten
FGK
Fertigungsgemeinkosten
...