Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Prof. Dr.-Ing. Karl Heinz Lillich studierte Maschinenbau und promovierte an der Technischen Universität Stuttgart zum Dr.-Ing., war wissenschaftlicher Assistent am Institut für Thermodynamik für Luft- und Raumfahrt an der TU Stuttgart und später Hauptabteilungsleiter in einem Ing.-Büro für Technische Gebäudeausrüstung. Als selbständiger beratender Ingenieur für Technische Gebäudeausrüstung nahm er einen Lehrauftrag für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Fachbereich Architektur, an der TU Darmstadt an. Als Professor für Heizung und Zentrale Energieversorgung, Fachbereich Energie- und Wärmetechnik der TH Mittelhessen, lehrte und forschte er.
Prolog.- 1. Klima.- 1.1 Klimabegriff.- 1.2 Klimadaten.- 2. Thermodynamik der Erdatmosphäre.- 2.1 Lufthülle.- 2.2 Zustandseigenschaften der Luft.- 3. Energiebilanzen von Erde und Atmosphäre.- 3.1 Strahlungsdichte.- 3.2 Strahlungsbilanzen.- 4. Treibhauseffekt.- 4.1 Physikalische Grundlagen.- 4.2 Treibhausgase.- 5. Globale Erdtemperatur.- 6. Klimawandel.- 6.1 Klimaveränderung.- 6.2 Klimapolitik.- 6.3 Klimaziele.- 6.4 Klimamodelle.- 6.5 Klimaaktivismus.- 7.Energienutzung.- 7.1 Energieangebote.- 7.2 Primärenergie.- 7.3 Endenergie.- 8. Kohlendioxid (CO2).- 8.1 Verbrennung.- 8.2 Emissionen.- 8.3 Kompensation.- 8.4 Bepreisung.- 9. Energiewirtschaft.- 9.1 Chronik.- 9.2 Elektrische Erzeugerleistung.- 9.3 Stromversorgung.- 9.4 Effizienz.- 9.5 Wirtschaftlichkeit.- 9.6 CO2-Emission.- 9.7 Alternative Kohle/Kernkraft.- 9.8 Wasserstoff.- 10. Verkehr.- 10.1 Fahrzeugbestand.- 10.2 Mobilität.- 10.3 Energieverbrauch.- 10.4 Schadstoffemissionen.- 10.5 Elektromobilität.- 10.6 Alternativen.- 11.Lebensverhältnisse.- 11.1 Bevölkerung.- 11.2 Energieeffizienz.- 11.3 Lebensstandard.- 11.4 Digitalisierung.- 12. Nachhaltigkeit.- 12.1 Konsum.- 12.2 Erdüberlastungstag.- 13. Fazit.- 13.1 Bilanz.- 13.2 Prognose.- Epilog.- Tabellen.- Bilder.-Literaturverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.