Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
I. Allgemeines.- 1. Biologische Grundlagen des Alterns und dessen Relevanz für die Lebensqualität.- 2. Demographische Prognosen zur voraussichtlichen Altersverteilung in den nächsten Jahren.- 3. Zukunft - Alter(n) Lebensqualität.- II. Lebensstil und Bedürfnisse im Alter.- 4. Ernährung des älteren Menschen.- 5. Pharmakotherapie im Alter.- 6. Aktiver Lebensstil im Alter.- 7. Musik und Gesang im Alter.- 8. Sexualität im Alter.- 9. Umweltbedingte Gefährdungen der Lebensqualität.- 10. Spiritualität und Religiosität im Alter und des Alters.- 11. Kommunikation im Alter.- 12. Alter und Literatur - Leben und Lesen.- III. Rechtliches und Ökonomie.- 13. Die Patientenverfügung.- 14. Ethik, Sterbehilfe, Grundlagen, Gesetze und Übersicht.- 15. Gesundheitsökonomie im höheren Lebensalter am Beispiel der Hüftfraktur.- IV. Alterserscheinungen.- 16. Pathophysiologische Veränderungen im Alter.- 17. Psychiatrische Erkrankungen im Alter.- 18. Alterssyndrome.- 19. Neurologische Probleme im Alter.- 20. Geistig fit bis ins hohe Alter.- V. Schmerz im Alter.- 21. Schmerzphysiologie und Schmerzepidemiologie unter besonderer Berücksichtigung des Alters.- 22. Lebensqualität im Alter - eine Orientierungshilfe.- 23. Schmerz im Alter.- 24. Stellenwert der invasiven Schmerztherapie-Methoden im Alter.- 25. Kopfschmerz beim geriatrischen Patienten.- 26. Muskuloskelettaler Schmerz im Alter.- 27. Osteoporose.- 28. Orthopädische Operationen im Alter: Nutzen oder Kosten, was steht im Vordergrund?.- VI Gynäkologie und Onkologie im Alter.- 29. Lebensqualität im Alter aus der Sicht der Frauenheilkunde. - 30. Lebensqualität durch Früherkennung und Vorsorge gynäkologischer Tumoren.- 31. Harninkontinenz.- 32. Lebensqualität bei betagten krebserkrankten Menschen.- 33. Verhaltenstherapie bei onkologischen Patienten.- VII. Pflege und Hilfsmittel im Alter.- 34. Lebensqualität im Alter aus dem Blickwinkel einer diplomierten Gesundheits- und Krankenschwester.- 35. Heilbehelfe und Hilfsmittel im Alter.- 36. Elektronische Hilfsmittel für diagnostische Zwecke - aktuelle Ansätze und zukünftige Herausforderungen
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.