I. Grundlagen.- A. Entwicklungsgeschichtliches und vergleichend Anatomisches über die Wirbelsäule.- B. Bau und Röntgenanatomie der menschlichen Wirbelsäule.- C. Physiologisches über die menschliche Wirbelsäule.- II. Fehlbildungen und Variationen der menschlichen Wirbelsäule.- A. Fehlbildungen.- B. Variationen der Wirbelsäule.- III. Erkrankungen der Wirbelsäule.- A. Degenerative, meist mehr oder weniger auf der Wirbelsäule generalisierte, stets auf sie beschränkte Verbrauchsänderungen der Zwischenwirbelscheiben und ihrer Umgebung sowie der kleinen Gelenke, Osteochondrosen der Erwachsenen sensu ampliori.- B. Auf die jugendliche oder kindliche Wirbelsäule beschränkte Veränderungen von Knorpel und Knochen; Osteochondrosen der Jugendlichen und Kinder, Epiphyseonekrosen der Wirbelsäule.- C. Mit ausgesprochener Verminderung von Knochen bzw. Kalk (Osteoporose, Atrophie, Osteolyse) einhergehende, auf der Wirbelsäule generalisierte, nicht auf sie beschränkte Erkrankung des Knochensystems.- D. Mit Vermehrung von Knochen bzw. Kalk (Hyperostosen, Periostosen, Osteosclerosen) einhergehende, auf der Wirbelsäule mehr oder weniger generalisierte, nicht auf sie beschränkte Systemerkrankungen des Knochens.- E. Wachstumsstörungen am Skelet.- F. Veränderungen der Wirbelsäule bei Erkrankungen des blutbildenden Systems.- G. Auf derWirbelsäule generalisierte, nicht auf sie beschränkte Entzündungen.- H. Lokalisierte Infektionen der Wirbelsäule.- J. Tumoren der Wirbelsäule.- K. Veränderungen des Wirbelsäulenbildes durch außerhalb gelegene Pathologica.- L. Verkrümmungen der Wirbelsäule.- IV. Verletzungen der Wirbelsäule.- 1. Allgemeines.- 2. Bandscheibenverletzungen.- 3. Luxationen.- 4. Isolierte Frakturen der Wirbelkörper.- 5. Ausgedehnte Fraktur des ganzenWirbels, Luxationsfraktur.- 6. Isolierte Brüche der Bogen und seiner Teile.- 7. Ausheilung von Wirbelbrüchen.- 8. Beziehungen der Wirbelverletzungen zu krankhaften Prozessen.