Rechnerorganisation, nicht in die beiden Gebiete Hardware- und Software-Organisation geteilt, sondern Rechnerorganisation als "Hardware Software Approach" steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es hat zum Ziel, ein umfassendes Verständnis der Rechnerfunktion und grundlegende Methoden des Rechnerentwurfs zu vermitteln, wobei von schaltungstechnischen, technologieabhängigen Fragestellungen abstrahiert wird. Dennoch ist durch eine ausgesprochene Detailtreue die Umsetzbarkeit in kommerziell nutzbare Produkte gewährleistet. Die zweite Auflage des Buches stellt die konsequente Weiterentwicklung dieses Stoffes in bewährter Systematik dar, insbesondere unter Einbeziehung der modernen CISC- und RISC-Technologie. Das Buch wendet sich an Technische Informatiker, Elektrotechniker und Informatiker, die an grundlegenden Erkenntnissen in Algorithmik und Computerbau interessiert sind, die die zukünftige Computerentwicklung mitgestalten wollen und die den Computereinsatz insbesondere in einer technischen Umgebung sehen. Insofern ist das Buch die ideale Ergänzung des mehr praktisch orientierten Buches "Mikroprozessortechnik" derselben Autoren.
Rezensionen / Stimmen
"Im Zeitalter von Systems-on-Chip, in Software realisierten Hardwarfunktionen und, umgekehrt, festverdrahteten Algorithmen, ist die Trennung zwischen Soft- und Hardware eine eher künstliche. Es gilt also, Rechnersysteme als eine Einheit von Hard- und Software zu begreifen. Von diesem Ansatz aus entwickelt Hans Liebig seine Theorie der Rechnerorganisation, welche als Ziel ein umfassendes Verständnis des Rechnerentwurfs hat. Dieser 'ganzeinheitliche' Entwurf zieht sich durch, von Tuningmaschinen bis hin zu Multiprozessorsystemen. Der Autor baut auf elementaren Rechnerkonzepten auf und vollzieht auf dieser Basis die gesamte Entwicklung nach. Sehr interessant ist die 'HW/SW'-Methode bei stark hardwarelastigen Themen wie der Speicherorganisation, hier zeigt das Buch elegante Lösungen." (Design & Elektronik, Issue 10, 2003)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
123
123 s/w Abbildungen
X, 446 S. 123 Abb.
ISBN-13
978-3-662-00596-5 (9783662005965)
DOI
10.1007/978-3-662-00596-5
Schweitzer Klassifikation
1 Grundlagen klassischer Rechnerorganisation.- 1.1 Information, Algorithmen, Automaten.- 1.2 Elementare Maschinen.- 1.3 Der klassische v.-Neumann-Rechner.- 1.4 Der klassische 2-Phasen-Assembler.- 2 Prozessorentwurf und Mikroprogrammierung.- 2.1 Einteilung von Rechnern nach Befehlsformaten.- 2.2 Aufwands-, geschwindigkeits- und durchsatzoptimale Systeme.- 2.3 Mikroprogrammierung und Prozessorstrukturen.- 2.4 Prozessoren einiger typischer Rechnerarchitekturen.- 3 Prozessororganisation und Assemblerprogrammierung.- 3.1 Rechnerbefehle, Assembleranweisungen - vom Problem zum Programm.- 3.2 Adreßrechnung und -modifizierung.- 3.3 Unterprogramme - Funktionen und Prozeduren.- 3.4 Makrobefehle.- 3.5 Datentypen, Datenstrukturen und darauf aufbauende Architekturen.- 4 Systembus- und Speicherorganisation.- 4.1 Datenübertragung zwischen den Systemkomponenten.- 4.2 Strukturierung des Adreßraums.- 4.3 Maßnahmen zur Beschleunigung von Speicherzugriffen.- 4.4 Cache.- 4.5 Virtueller Speicher.- 5 Ein-/Ausgabeorganisation in Einmaster- und Multimaster-/Multiprozessorsystemen.- 5.1 Prozessorinterrupt im Einmastersystem.- 5.2 Ein-/Ausgabe im Einmastersystem.- 5.3 Busarbitration im Multimaster-/Multiprozessorsystem.- 5.4 Industrielle Arbitrationssysteme.- 5.5 Ein-/Ausgabe im Multimaster-/Multiprozessorsystem.- Literatur.