Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Vorteile
Zum Werk
Das Zeitalter der Business Ökosysteme löst die traditionelle Sichtweise auf Geschäftsmodelle ab. Bis 2030 werden mehr als 30% der weltweiten Umsätze in Business Ökosystemen erwirtschaftet werden. Die neuen Business Ökosysteme in Europa haben heute meist noch einen nationalen Charakter. Asien und Nordamerika haben bislang das Potential, mit einer hohen Affinität zu digitalen Geschäftsmodellen, hier eine Vorreiterrolle einzunehmen. Verschiedene Studien zeigen, dass sich neben den bereits bekannten Super-Plattformen neue Ökosysteme formieren, die maßgeblich hierzu beitragen. Weltweit werden voraussichtlich 15-20 dominante Business Ökosysteme den Takt vorgeben. Zudem zeichnet es sich ab, dass sich zahlreiche nationale und lokale Ökosystem formieren, um in Nischen oder in bestimmten Regionen dem Kunden ein einmaliges Wertversprechen bereitzustellen.
Für Unternehmen stellt sich für die Gestaltung und Realisierung die Frage, ob ein passendes Ökosystem selbst zu initialisieren ist oder ob man Teil von einem bestehenden Ökosystem wird. In beiden Fällen ist man Teil der Wertschöpfung, um eine gemeinsam getragene Value Proposition, mit den anderen Akteuren im Ökosystem zu realisieren. Grundvorrausetzung für die Partizipation in Ökosystemen ist ein großes Vertrauen in die anderen Akteure im System, als auch gemeinsame Werte, Vorstellungen und Ambitionen der teilnehmenden Unternehmen.
Darüber hinaus benötigt die Initialisierung eines Ökosystems finanzielle Ressourcen, von der ersten Idee bis zur Skalierung des Systems. Kosten sind hier primär Aufbau- und Koordinationsaufwende, die neben Ausgaben für Technologien und Schnittstellen anfallen.
Das Buch "Business Ökosystem Design" zeigt die aktuellen Entwicklungen auf und stellt ein Vorgehensmodell vor, welches erlaubt die Möglichkeiten von Unternehmen im Kontext von Business Ökosystemen iterativ zu erarbeiten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Von Michael Lewrick
Visualisierung: Donika Palai
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.