Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die rechtlichen Herausforderungen des Brexits bewältigen
Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU hat weitreichende Folgen für unternehmerische Aktivitäten deutscher Unternehmen im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland sowie umgekehrt für Unternehmen des UK in Deutschland.
Erhebliche Auswirkungen des Brexits ergeben sich hierbei in den folgenden Rechtsgebieten:
Das Praxishandbuch vermittelt einen kompakten Überblick über die rechtlichen Folgen des Brexits für Unternehmen und deren Mitarbeiter:innen. Die Ausführungen berücksichtigen bereits die umfangreichen Gesetzesänderungen im Juni 2021 (AbzStEntModG, ATADUmsG, StAbwG, KöMoG und GrESt-ÄndG). Unternehmen und ihre Berater:innen erhalten damit eine wichtige Handreichung für die zutreffende Einordnung der Änderungen und ihre Behandlung in der Praxis. Zahlreiche Fallbeispiele und Checklisten bieten Arbeitshilfen für das Erkennen und die Bewältigung der praktischen Herausforderungen.
Auf die im Nordirland-Protokoll vereinbarten Sonderregelung im Warenverkehr mit Großbritannien wird in einem eigenen Kapitel eingegangen.
Rechtsstand: 01.07.2021
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Teil A Allgemeiner Teil
Teil B Gesellschaftsrecht
Teil C Direkte Steuern
Teil D Grunderwerbsteuer
Teil E Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU
Teil F Problemfelder und Herausforderungen im Bereich der Mitarbeiterentsendung nach dem Brexit
Teil G Auswirkungen auf das Aufenthalts- und Arbeitsrecht durch den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der EU
Teil H Umsatzsteuerliche Auswirkungen
Teil I Zollrechtliche Auswirkungen
Teil J Nordirland-Protokoll
Abkürzungsverzeichnis4. UmwÄndG Viertes Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes a. A. anderer Ansicht a. a. O. am angegebenen Ort a. F. alte Fassung ABl. EU Amtsblatt der Europäischen Union Abs. Absatz AbzStEntModG Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz AEntG Arbeitnehmer-Entsendegesetz AEO Authorized Economic Operator AEOC Bewilligung »Zollrechtliche Vereinfachungen« AEOS Bewilligung »Sicherheit« AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der EU AktG Aktiengesetz Anm. Anmerkung AO Abgabenordnung Art. Artikel ARUG II Zweite Aktionärsrichtlinie AStG Außensteuergesetz ATA Carnet ATA (Admission Temporaire) - Zollabkommen zur vorübergehenden abgabenfreien Einfuhr von Gebrauchsgütern im internationalen Handel ATAD Anti Tax Avoidance Directive ATADUmsG ATAD-Umsetzungsgesetz ATLAS Automatisiertes Tarif- und Lokales Zoll-Abwicklungs-System AufenthV Aufenthaltsverordnung AWV Außenwirtschaftsverordnung B. V. Niederländische »Kapitalgesellschaft mit beschränkter Haftung« BAFA Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BB Der Betriebsberater (Zeitschrift) Beck PersGes-HB Beck'sches Handbuch der Personengesellschaften BeckOGK Beck-online Großkommentar BEEG Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz BeschV Beschäftigungsverordnung betr. betreffend/betrifft BewG Bewertungsgesetz BFH Bundesfinanzhof BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGBl Bundesgesetzblatt BGH Bundesgerichtshof BKGG Bundeskindergeldgesetz BMF Bundesministerium der Finanzen Brexit-StBG Gesetz über steuerliche und weitere Begleitregelungen zum Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der EU, das sog. Brexit-Steuerbegleitgesetz Brexit-ÜG Brexit-Übergangsgesetz BStBl Bundessteuerblatt BT Bundestag BT-Drs. Bundestagsdrucksache Buchst. Buchstabe BZSt Bundeszentralamt für Steuern bzw. beziehungsweise CbCR Country-by-Country-Reporting / länderbezogene Berichterstattung CCBMR Companies (Cross-Border Mergers) Regulations d. h. das heißt DAC6 Directive on Administrative Cooperation 6 - EU-Richtlinie über die Anzeigepflicht für sog. grenzüberschreitende Steuergestaltungen DAFV Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen Deutschland und den USA aus dem Jahre 1954 DB Der Betrieb - Zeitschrift DBA Doppelbesteuerungsabkommen DBA-UK Doppelbesteuerungsabkommen United Kingdom DDP Delivery Duty Paid - Incoterm DNotZ Deutsche Notarzeitung Doppelbuchst. Doppelbuchstabe DStR Deutsches Steuerrecht - Zeitschrift EGAO Einführungsgesetz zur Abgabenordnung EGKS Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl EGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft ELStAM Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale EORI Economic Operators' Registration and Identification number - Nummer zur Registrierung und Identifizierung von Wirtschaftsbeteiligten ErbStG Erbschaftsteuergesetz EStG Einkommensteuergesetz EU Europäische Union EU-UK TCA Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und dem VK EuGH Europäischer Gerichtshof EUV Vertrag über die EU, Maastrichter Vertrag, erneuert mit dem Vertrag von Lissabon EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht EWIV Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung EWR Europäischer Wirtschaftsraum EWRA Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum f./ff. fortfolgend/fortfolgende FG Finanzgericht FHA Finanzhandelsabkommen Fn. Fußnote FR Finanz-Rundschau - Zeitschrift FusionsRL Fusionsrichtlinie GATT General Agreement on Tariffs and Trade - Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen GB Großbritannien GBP Britisches Pfund GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts gem. gemäß GewO Gewerbeordnung GewStG Gewerbesteuergesetz GewStR Gewerbesteuerrichtlinien ggf. gegebenenfalls GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbHG GmbH-Gesetz GmbHR GmbH-Rundschau - Zeitschrift GrEStG Grunderwerbsteuergesetz GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht - Zeitschrift HGB Handelsgesetzbuch HKA Handels- und Kooperationsabkommen (Abkommen über Handel und Zusammenarbeit) HS Halbsatz i. d. F. in der Fassung i. d. R. in der Regel i. H. v. in Höhe von i. S. d. im Sinne des/der/dieser i. S. e. im Sinne eines/einer i. S. v. im Sinne von i. Ü. im Übrigen i. V. m. in Verbindung mit Ibid. Ibidem; gleichbedeutend mit ebenda IStR Internationales Steuerrecht - Zeitschrift IWB Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht - Zeitschrift JStG Jahressteuergesetz KG Kommanditgesellschaft KGaA Kommanditgesellschaft auf...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.