Im Rahmen des umfangreichen und weit verbreiteten Gesamtwerks des Goettinger Aufklaerungstheologen und Universitaetspredigers Gottfried Less (1736-1797) nehmen die "Sontags-Evangelia" eine besondere Stellung ein. Ihr Verfasser, der zunehmend wiederentdeckt und mittlerweile zu den "namhaftesten Neologen" (A. Beutel) gezaehlt wird, legt in dieser nun erstmals in kritischer Edition vorliegenden Sammlung in musterhafter und an die Predigtpostille des 16. und 17. Jahrhunderts erinnernder Art und Weise die im Rahmen der geltenden Perikopenordnung fuer den Sonntag vorgesehenen Evangelientexte aus. Dadurch vermitteln die "Sontags-Evangelia" einen repraesentativen Eindruck von der zeittypischen, auf Besserung und Erbauung zielenden Entfaltung bedeutender Stuecke des Neuen Testaments und bieten aufgrund der immer wieder festzustellenden Querverbindungen zu Less' Hauptschriften einen reizvollen Einstieg in ein profiliertes, aber noch immer nicht ausreichend gewuerdigtes theologisches System der Aufklaerungszeit.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-16-161288-6 (9783161612886)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
(1736-1797) Aufklaerungstheologe; Ordinarius der theologischen Fakultaet Goettingen und Universitaetsprediger; spaeter u.a. Generalsuperintendent der Grafschaft Hoya-Diepholz und des Fuerstentums Calenberg.
Geboren 1977; Studium der Ev. Theologie und Lateinischen Philologie in Kiel und Halle; nach Anstellungen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Aarhus und Leuven seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Bibliothek der Neologie" in Muenster; Doktorand in Leuven.