Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch befasst sich mit einem drängenden Problem, das auch in Deutschland virulent ist: der Wiederkehr populistischer Nationalismen und migrationsfeindlicher Einstellungen. Der Band untersucht, wie sich Vorstellungen kollektiver Identität in der deutschen Gesellschaft in Zeiten von Migration und Pluralisierung gestalten - besonders angesichts der wachsenden Ablehnung, die sich im Zusammenhang mit rechtspopulistischen Wahlerfolgen in Deutschland und darüber hinaus zeigt. Zum einen fasst der Band Forschungsergebnisse aus Gruppendiskussionen und ethnografischen Studien in Berlin, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen zusammen, die die Funktionen nationaler Narrative in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche beleuchten. Zum anderen geht es um die Herausforderungen für die Politische Bildung und um Modellprojekte, die gesellschaftliche Spannungen auf lokaler Ebene adressieren.
Dr. Julia Leser ist Politikwissenschaftlerin und Fellow am Sonderforschungsbereich 138 "Dynamiken der Sicherheit" an der Philipps-Universität Marburg.
Nationale Narrative in Zeiten gesellschaftlicher Spannung: Einleitung.- Die soziale Frage der Zugehörigkeit und Funktionen des Nationalismus.- Nationale Narrative über (Nicht-)Zugehörigkeit in Deutschland: Zur Alltäglichkeit nationalen Denkens in pluralen Gesellschaften.- Projekte gegen Antiziganismus: Herausforderungen und Lösungsansätze aus Perspektive der antiziganismuskritischen Bildungsarbeit.- "Wir sind hier keine antifaschistischen Waschmaschinen": Pädagogische Mitarbeiter:innen an Gedenkstätten als Akteur:innen im geschichtskulturellen Wandel in der Migrationsgesellschaft.- Polarisierung im Kontext städtischer Konflikte mit Migrationsbezug.- Ambivalenzen der Polarisierung: Der Fall Chemnitz.- Für eine Verlagerung und Dezentrierung von Wissensformen und -produktion: Überlegungen zum Verhältnis von Kanon und antirassistischer Bildung.- Konflikte im Ehrenamt: Einblicke in eine polarisierte Stadtgesellschaft aus der Sicht ehrenamtlicher Integrationsarbeit.- Die Rolle von Gestaltung in Reallaboren als Orte experimenteller Wissensproduktion: Ein Plädoyer für den Reallabor-Ansatz.- Reallabore mit Kulturinstitutionen?.- Politische Laboratorien als Lösung für die gespaltene Gesellschaft?.- neue unentd_ckte narrative.- metro_polis: Aufsuchende Demokratiearbeit in Straßen-/Bahnen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.