Die fünfte, überarbeitete Auflage stellt in klarer Form die relevanten Themen der Statistik vor. Nach einem einleitenden Kapitel zu häufig auftretenden Problemen der statistischen Auswertung werden nach der Definition von Messung die Deskriptive Statistik und die grafische Darstellung von Daten vorgestellt. Die Schließende Statistik wird mit einfachen parametrischen und nicht-parametrischen Verfahren eingeführt.
Anschließend werden nach der Erläuterung verschiedener Korrelationskoeffizienten die einfache und multiple Regression sowie Mediator- und Moderatoranalysen und logistische Modelle besprochen. Die Varianzanalyse als eines der wichtigsten statistischen Verfahren in der psychologischen Forschung wird ausführlich dargestellt und die Faktorenanalyse, die Clusteranalyse, die Analyse von Strukturgleichungsmodellen und andere multivariate Verfahren werden behandelt.
Für die 5. Auflage wurde der Text aktualisiert und teilweise neu strukturiert.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Psychologie, Medizin und Sozialwissenschaften.
Illustrationen
214
214 Tabellen
145 Abbildungen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-456-96258-0 (9783456962580)
DOI
Schweitzer Klassifikation
1 - Lehrbuch Statistik [Seite 1]
1.1 - Vorwort zur fu?nften Auflage [Seite 7]
1.2 - Über den Umgang mit diesem Buch [Seite 8]
1.3 - Danksagung zur fu?nften Auflage [Seite 9]
1.4 - Statistik! [Seite 10]
1.5 - Inhaltsverzeichnis [Seite 11]
1.6 - Teil I Einfu?hrung [Seite 19]
1.6.1 - 1 Über den Umgang mit Statistik [Seite 21]
1.6.1.1 - 1.1 Statistik richtig lehren und lernen [Seite 21]
1.6.1.2 - 1.2 Testergebnisse richtig interpretieren [Seite 24]
1.6.1.3 - 1.3 Einfluss des Zufalls [Seite 26]
1.6.1.4 - 1.4 Die Interpretation von Zusammenhängen [Seite 29]
1.6.1.5 - 1.5 Darstellung statistischer Ergebnisse [Seite 30]
1.6.1.6 - 1.6 Fehlinterpretation von Querschnittstudien [Seite 35]
1.6.1.7 - 1.7 Lu?gen mit Statistik [Seite 36]
1.6.1.8 - 1.8 Zusammenfassung [Seite 37]
1.7 - Teil II Deskriptive Statistik [Seite 39]
1.7.1 - 2 Messen und Skalenniveau [Seite 41]
1.7.1.1 - 2.1 Grundlagen deskriptiver Statistik [Seite 41]
1.7.1.2 - 2.2 Messen [Seite 42]
1.7.1.3 - 2.3 Definition des Skalenniveaus [Seite 50]
1.7.1.4 - 2.4 Transformationen auf andere Skalenniveaus [Seite 53]
1.7.1.5 - 2.5 Messfehler [Seite 57]
1.7.1.6 - 2.6 Zusammenfassung [Seite 58]
1.7.1.7 - 2.7 Aufgaben [Seite 58]
1.7.2 - 3 Maße der Zentralen Tendenz und der Dispersion [Seite 61]
1.7.2.1 - 3.1 Häufigkeiten und Kategorien [Seite 61]
1.7.2.2 - 3.2 Maße der Zentralen Tendenz [Seite 68]
1.7.2.3 - 3.3 Maße der Dispersion [Seite 76]
1.7.2.4 - 3.4 Schiefe und Exzess einer Verteilung [Seite 92]
1.7.2.5 - 3.5 Normalverteilung [Seite 95]
1.7.2.6 - 3.6 Transformationen zur Standardisierung [Seite 97]
1.7.2.7 - 3.7 Normierung und Normalisierung [Seite 101]
1.7.2.8 - 3.8 Zusammenfassung [Seite 103]
1.7.2.9 - 3.9 Aufgaben [Seite 104]
1.7.3 - 4 Grafische Darstellungen [Seite 107]
1.7.3.1 - 4.1 Allgemeine Anmerkungen zur Erstellung von Grafiken [Seite 107]
1.7.3.2 - 4.2 Verschiedene Darstellungsformen [Seite 108]
1.7.3.3 - 4.3 Zusammenfassung [Seite 119]
1.7.3.4 - 4.4 Aufgaben [Seite 119]
1.7.4 - 5 Vorbereitung von Daten fu?r die statistische Analyse [Seite 121]
1.7.4.1 - 5.1 Vorbereitung [Seite 121]
1.7.4.2 - 5.2 Notwendigkeit von Datenkontrolle [Seite 122]
1.7.4.3 - 5.3 Dateneingabe und Datenqualität [Seite 123]
1.7.4.4 - 5.4 Deskriptive und grafische Analysen, Ausreißer und Extremwerte [Seite 125]
1.7.4.5 - 5.5 Fehlende Werte [Seite 128]
1.7.4.6 - 5.6 Moderner Umgang mit fehlenden Werten [Seite 138]
1.7.4.7 - 5.7 Vermeidung von und Umgang mit fehlenden Werten [Seite 147]
1.7.4.8 - 5.8 Überpru?fung von Voraussetzungen statistischer Verfahren [Seite 149]
1.7.4.9 - 5.9 Zusammenfassung [Seite 151]
1.7.4.10 - 5.10 Aufgaben [Seite 151]
1.8 - Teil III Einfache inferenzstatistische Verfahren [Seite 153]
1.8.1 - 6 Wahrscheinlichkeitstheorie [Seite 155]
1.8.1.1 - 6.1 Grundlagen [Seite 155]
1.8.1.2 - 6.2 Begriffserklärung [Seite 158]
1.8.1.3 - 6.3 Mehrere Zufallsereignisse [Seite 163]
1.8.1.4 - 6.4 Kombinatorik [Seite 169]
1.8.1.5 - 6.5 Wahrscheinlichkeitsfunktionen [Seite 175]
1.8.1.6 - 6.6 Binomialverteilung [Seite 178]
1.8.1.7 - 6.7 Poisson-Verteilung [Seite 181]
1.8.1.8 - 6.8 Hypergeometrische Verteilung [Seite 182]
1.8.1.9 - 6.9 Normalverteilung [Seite 183]
1.8.1.10 - 6.10 ?2-Verteilung [Seite 183]
1.8.1.11 - 6.11 t-Verteilung [Seite 185]
1.8.1.12 - 6.12 F-Verteilung [Seite 186]
1.8.1.13 - 6.13 Zusammenfassung [Seite 187]
1.8.1.14 - 6.14 Aufgaben [Seite 187]
1.8.2 - 7 Stichprobentheorie und Schätzungen [Seite 191]
1.8.2.1 - 7.1 Stichproben und Population [Seite 191]
1.8.2.2 - 7.2 Zufallsgesteuerte Auswahlverfahren [Seite 193]
1.8.2.3 - 7.3 Nicht-zufallsgesteuerte Auswahlverfahren [Seite 196]
1.8.2.4 - 7.4 Allgemeines lineares Modell und Parameterschätzung [Seite 198]
1.8.2.5 - 7.5 Konfidenzintervalle [Seite 204]
1.8.2.6 - 7.6 Verschiedene Standardfehler [Seite 209]
1.8.2.7 - 7.7 Zusammenfassung [Seite 211]
1.8.2.8 - 7.8 Aufgaben [Seite 212]
1.8.3 - 8 Einfu?hrung in die inferenzstatistische Hypothesenpru?fung [Seite 213]
1.8.3.1 - 8.1 Forschungsfrage [Seite 215]
1.8.3.2 - 8.2 Hypothesen [Seite 216]
1.8.3.3 - 8.3 ?-Niveau [Seite 222]
1.8.3.4 - 8.4 Ein- oder zweiseitige Testung [Seite 225]
1.8.3.5 - 8.5 Fehler beim Hypothesentesten [Seite 226]
1.8.3.6 - 8.6 Beeinflussung des ? -Fehlers [Seite 231]
1.8.3.7 - 8.7 Effektgrößenberechnung fu?r einfache Verfahren fu?r Intervalldaten [Seite 237]
1.8.3.8 - 8.8 Effektgrößen und Stichprobenumfang [Seite 240]
1.8.3.9 - 8.9 Optimaler Stichprobenumfang [Seite 244]
1.8.3.10 - 8.10 Inferenzstatistische Pru?fverfahren der zentralen Tendenz [Seite 246]
1.8.3.11 - 8.11 Zusammenfassung [Seite 247]
1.8.3.12 - 8.12 Aufgaben [Seite 248]
1.8.4 - 9 Einfache parametrische Testverfahren [Seite 251]
1.8.4.1 - 9.1 Ein Überblick u?ber die parametrischen Testverfahren [Seite 252]
1.8.4.2 - 9.2 z-Test [Seite 253]
1.8.4.3 - 9.3 t-Test fu?r eine Stichprobe [Seite 255]
1.8.4.4 - 9.4 t-Test fu?r abhängige Stichproben [Seite 257]
1.8.4.5 - 9.5 Pru?fung auf Varianzhomogenität bei unabhängigen Stichproben [Seite 260]
1.8.4.6 - 9.6 t-Test fu?r homogene Varianzen [Seite 262]
1.8.4.7 - 9.7 t-Test fu?r heterogene Varianzen [Seite 264]
1.8.4.8 - 9.8 Zusammenfassung [Seite 267]
1.8.4.9 - 9.9 Aufgaben [Seite 267]
1.8.5 - 10 Nicht-parametrische Testverfahren [Seite 269]
1.8.5.1 - 10.1 Binomial-Test [Seite 271]
1.8.5.2 - 10.2 ?2-Test [Seite 273]
1.8.5.3 - 10.3 McNemar-Test [Seite 277]
1.8.5.4 - 10.4 Q-Test von Cochran [Seite 279]
1.8.5.5 - 10.5 Mediantest [Seite 282]
1.8.5.6 - 10.6 U-Test von Mann-Whitney [Seite 285]
1.8.5.7 - 10.7 Vorzeichentest [Seite 288]
1.8.5.8 - 10.8 Vorzeichenrangtest von Wilcoxon [Seite 289]
1.8.5.9 - 10.9 H-Test von Kruskal & Wallis [Seite 292]
1.8.5.10 - 10.10 Friedman-Test [Seite 294]
1.8.5.11 - 10.11 Kolmogorov-Smirnow-Test [Seite 297]
1.8.5.12 - 10.12 Theoretischer Hintergrund der nicht-parametrischen Testverfahren [Seite 298]
1.8.5.13 - 10.13 Zusammenfassung [Seite 299]
1.8.5.14 - 10.14 Aufgaben [Seite 300]
1.9 - Teil IV Korrelation und Regression [Seite 303]
1.9.1 - 11 Produkt-Moment-Korrelation [Seite 305]
1.9.1.1 - 11.1 Varianzadditionssatz [Seite 305]
1.9.1.2 - 11.2 Kovarianz [Seite 307]
1.9.1.3 - 11.3 Korrelation [Seite 309]
1.9.1.4 - 11.4 Determinationskoeffizient [Seite 315]
1.9.1.5 - 11.5 Mittelwerte von Korrelationen [Seite 316]
1.9.1.6 - 11.6 Signifikanztest fu?r Korrelationskoeffizienten [Seite 318]
1.9.1.7 - 11.7 Konfidenzintervalle fu?r Korrelationskoeffizienten [Seite 320]
1.9.1.8 - 11.8 Gleichheit von zwei Korrelationen [Seite 321]
1.9.1.9 - 11.9 Zusammenfassung [Seite 323]
1.9.1.10 - 11.10 Aufgaben [Seite 323]
1.9.2 - 12 Weitere Korrelationskoeffizienten [Seite 325]
1.9.2.1 - 12.1 Überblick u?ber die Korrelationskoeffizienten [Seite 325]
1.9.2.2 - 12.2 Spearmans Rangkorrelation [Seite 328]
1.9.2.3 - 12.3 Kendalls ? [Seite 331]
1.9.2.4 - 12.4 Punktbiseriale Korrelation [Seite 334]
1.9.2.5 - 12.5 Biseriale Korrelation [Seite 335]
1.9.2.6 - 12.6 Biseriale Rangkorrelation [Seite 337]
1.9.2.7 - 12.7 Punkttetrachorische Korrelation (?-Koeffizient) [Seite 341]
1.9.2.8 - 12.8 Tetrachorische Korrelation [Seite 343]
1.9.2.9 - 12.9 Polychorische Korrelation [Seite 345]
1.9.2.10 - 12.10 Odds Ratio und Yules Y [Seite 345]
1.9.2.11 - 12.11 ?-Koeffizient [Seite 347]
1.9.2.12 - 12.12 Kontingenzkoeffizient CC [Seite 348]
1.9.2.13 - 12.13 Cramérs Index [Seite 350]
1.9.2.14 - 12.14 Zusammenfassung [Seite 351]
1.9.2.15 - 12.15 Aufgaben [Seite 352]
1.9.3 - 13 Lineare Regression [Seite 355]
1.9.3.1 - 13.1 Kausale Zusammenhänge [Seite 355]
1.9.3.2 - 13.2 Herleitung der Regressionsgleichung [Seite 357]
1.9.3.3 - 13.3 Gu?te der Vorhersage [Seite 362]
1.9.3.4 - 13.4 Kreuzvalidierung [Seite 366]
1.9.3.5 - 13.5 Regressionseffekt [Seite 368]
1.9.3.6 - 13.6 Einengung der Streubreite [Seite 369]
1.9.3.7 - 13.7 Zusammenfassung [Seite 370]
1.9.3.8 - 13.8 Aufgaben [Seite 371]
1.9.4 - 14 Multiple Korrelation und Multiple Regression [Seite 373]
1.9.4.1 - 14.1 Partialkorrelation rxy.z [Seite 374]
1.9.4.2 - 14.2 Semipartialkorrelation rx(y.z) [Seite 376]
1.9.4.3 - 14.3 Multiple Korrelation [Seite 378]
1.9.4.4 - 14.4 Verschiedene Formen korrelativer Zusammenhänge [Seite 379]
1.9.4.5 - 14.5 Multiple Regression [Seite 384]
1.9.4.6 - 14.6 Strategien bei der Multiplen Regression [Seite 391]
1.9.4.7 - 14.7 F-Test bei Multipler Korrelation und Regression [Seite 395]
1.9.4.8 - 14.8 Mediatoranalyse [Seite 396]
1.9.4.9 - 14.9 Moderatoranalyse [Seite 399]
1.9.4.10 - 14.10 Zusammenfassung [Seite 416]
1.9.4.11 - 14.11 Aufgaben [Seite 417]
1.9.5 - 15 Logistische Regression [Seite 419]
1.9.5.1 - 15.1 Anwendung [Seite 419]
1.9.5.2 - 15.2 Regressionsgleichung [Seite 420]
1.9.5.3 - 15.3 Deviance und Likelihood-Ratio-Test [Seite 423]
1.9.5.4 - 15.4 Interpretation des Regressionskoeffizienten [Seite 424]
1.9.5.5 - 15.5 Gu?te der Vorhersage [Seite 425]
1.9.5.6 - 15.6 Multinomiale-logistische Regression und Firth-Regression [Seite 428]
1.9.5.7 - 15.7 Zusammenfassung [Seite 429]
1.9.5.8 - 15.8 Aufgaben [Seite 430]
1.10 - Teil V Varianzanalyse [Seite 431]
1.10.1 - 16 Einfaktorielle Varianzanalyse mit festen Effekten [Seite 433]
1.10.1.1 - 16.1 Überblick u?ber die Varianzanalyse [Seite 433]
1.10.1.2 - 16.2 Anwendung [Seite 437]
1.10.1.3 - 16.3 Modell I: Feste Effekte [Seite 444]
1.10.1.4 - 16.4 Hypothesen [Seite 452]
1.10.1.5 - 16.5 Quadratsummenzerlegung [Seite 453]
1.10.1.6 - 16.6 Mittlere Quadratsummen [Seite 455]
1.10.1.7 - 16.7 F-Test [Seite 457]
1.10.1.8 - 16.8 Kontraste [Seite 465]
1.10.1.9 - 16.9 Post-hoc-Tests [Seite 471]
1.10.1.10 - 16.10 Zusammenfassung [Seite 476]
1.10.1.11 - 16.11 Aufgaben [Seite 477]
1.10.2 - 17 Zweifaktorielle Varianzanalyse mit festen Effekten [Seite 481]
1.10.2.1 - 17.1 Zweifaktorielle Versuchspläne [Seite 482]
1.10.2.2 - 17.2 Effekte bei der zweifaktoriellen Varianzanalyse [Seite 483]
1.10.2.3 - 17.3 Hypothesen [Seite 487]
1.10.2.4 - 17.4 Quadratsummenzerlegung [Seite 488]
1.10.2.5 - 17.5 Mittlere Abweichungsquadrate [Seite 489]
1.10.2.6 - 17.6 F-Tests [Seite 492]
1.10.2.7 - 17.7 Interaktionsformen [Seite 493]
1.10.2.8 - 17.8 Kontraste [Seite 505]
1.10.2.9 - 17.9 Post-hoc-Tests [Seite 508]
1.10.2.10 - 17.10 Drei- und mehrfaktorielle Varianzanalysen [Seite 510]
1.10.2.11 - 17.11 Zusammenfassung [Seite 512]
1.10.2.12 - 17.12 Aufgaben [Seite 512]
1.10.3 - 18 Varianzanalyse mit festen und zufälligen Effekten [Seite 515]
1.10.3.1 - 18.1 Einfaktorielle Varianzanalyse mit zufälligen Effekten [Seite 516]
1.10.3.2 - 18.2 Zweifaktorielle Varianzanalyse mit zufälligen Effekten [Seite 523]
1.10.3.3 - 18.3 Zweifaktorielle Varianzanalyse mit gemischten Effekten [Seite 528]
1.10.3.4 - 18.4 Dreifaktorielle Varianzanalysen [Seite 536]
1.10.3.5 - 18.5 Zusammenfassung [Seite 542]
1.10.3.6 - 18.6 Aufgaben [Seite 543]
1.10.4 - 19 Varianzanalyse mit Messwiederholungen [Seite 545]
1.10.4.1 - 19.1 Einfaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholungen [Seite 545]
1.10.4.2 - 19.2 Zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholungen [Seite 562]
1.10.4.3 - 19.3 Dreifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung [Seite 594]
1.10.4.4 - 19.4 Zusammenfassung [Seite 596]
1.10.4.5 - 19.5 Aufgaben [Seite 596]
1.10.5 - 20 Kovarianzanalyse [Seite 599]
1.10.5.1 - 20.1 Anwendung [Seite 599]
1.10.5.2 - 20.2 Bildhafte Vorstellung [Seite 603]
1.10.5.3 - 20.3 Zusammenfassung [Seite 618]
1.10.5.4 - 20.4 Aufgaben [Seite 618]
1.10.6 - 21 Vertiefung der Varianzanalyse [Seite 619]
1.10.6.1 - 21.1 Mehr Theorie zur Varianzanalyse [Seite 619]
1.10.6.2 - 21.2 Problematik von Effektgrößen bei Varianzanalysen [Seite 627]
1.10.6.3 - 21.3 Multivariate Varianzanalyse [Seite 630]
1.10.6.4 - 21.4 Nested Designs [Seite 632]
1.10.6.5 - 21.5 Lateinische Quadrate [Seite 638]
1.10.6.6 - 21.6 Zusammenfassung [Seite 640]
1.11 - Teil VI Weitere multivariate Analysemethoden [Seite 641]
1.11.1 - 22 Überblick u?ber weitere Multivariate Verfahren [Seite 643]
1.11.1.1 - 22.1 Allgemeines [Seite 643]
1.11.1.2 - 22.2 Überblick [Seite 644]
1.11.1.3 - 22.3 Zusammenfassung [Seite 648]
1.11.2 - 23 Faktorenanalyse [Seite 651]
1.11.2.1 - 23.1 Fragestellung und Überblick [Seite 651]
1.11.2.2 - 23.2 Explorative und konfirmatorische Faktorenanalyse [Seite 653]
1.11.2.3 - 23.3 Inhaltlicher Ablauf einer Faktorenanalyse [Seite 654]
1.11.2.4 - 23.4 Mathematische Grundlagen [Seite 658]
1.11.2.5 - 23.5 Zusammenfassung [Seite 674]
1.11.2.6 - 23.6 Aufgaben [Seite 675]
1.11.3 - 24 Clusteranalyse [Seite 677]
1.11.3.1 - 24.1 Fragestellung und Überblick [Seite 677]
1.11.3.2 - 24.2 Inhaltlicher Ablauf [Seite 678]
1.11.3.3 - 24.3 Mathematische Grundlagen [Seite 679]
1.11.3.4 - 24.4 Zusammenfassung [Seite 692]
1.11.3.5 - 24.5 Aufgaben [Seite 692]
1.11.4 - 25 Strukturgleichungsmodelle [Seite 695]
1.11.4.1 - 25.1 Fragestellung und Überblick [Seite 695]
1.11.4.2 - 25.2 Inhaltlicher Ablauf [Seite 696]
1.11.4.3 - 25.3 Mathematische Grundlagen [Seite 703]
1.11.4.4 - 25.4 Zusammenfassung [Seite 707]
1.11.4.5 - 25.5 Aufgaben [Seite 707]
1.11.5 - 26 Diskriminanzanalyse [Seite 709]
1.11.5.1 - 26.1 Fragestellung und Überblick [Seite 709]
1.11.5.2 - 26.2 Inhaltlicher Ablauf [Seite 710]
1.11.5.3 - 26.3 Mathematische Grundlagen [Seite 711]
1.11.5.4 - 26.4 Zusammenfassung [Seite 718]
1.11.5.5 - 26.5 Aufgaben [Seite 718]
1.11.6 - 27 Conjoint-Analyse [Seite 719]
1.11.6.1 - 27.1 Fragestellung und Überblick [Seite 719]
1.11.6.2 - 27.2 Inhaltlicher Ablauf [Seite 719]
1.11.6.3 - 27.3 Mathematische Grundlagen [Seite 720]
1.11.6.4 - 27.4 Zusammenfassung [Seite 723]
1.11.6.5 - 27.5 Aufgaben [Seite 724]
1.11.7 - 28 Multidimensionale Skalierung [Seite 725]
1.11.7.1 - 28.1 Fragestellung und Überblick [Seite 725]
1.11.7.2 - 28.2 Inhaltlicher Ablauf [Seite 726]
1.11.7.3 - 28.3 Mathematische Grundlagen [Seite 727]
1.11.7.4 - 28.4 Zusammenfassung [Seite 731]
1.11.7.5 - 28.5 Aufgaben [Seite 731]
1.11.8 - 29 Noch mehr Multivariate Verfahren [Seite 733]
1.11.8.1 - 29.1 Kanonische Korrelation [Seite 733]
1.11.8.2 - 29.2 Zeitreihenanalyse [Seite 736]
1.11.8.3 - 29.3 Kontingenzanalyse [Seite 742]
1.11.8.4 - 29.4 Neuronale Netze [Seite 744]
1.11.8.5 - 29.5 Zusammenfassung [Seite 745]
1.12 - Teil VII Anhang [Seite 747]
1.12.1 - A Mathematische Grundlagen [Seite 749]
1.12.1.1 - A.1 Das Rechnen mit dem Summenzeichen ? [Seite 749]
1.12.1.2 - A.2 Matrizenrechnung [Seite 752]
1.12.1.3 - A.3 Erwartungswerte [Seite 756]
1.12.1.4 - A.4 Zusammenfassung [Seite 762]
1.12.1.5 - A.5 Aufgaben [Seite 762]
1.12.2 - B Zeichenerklärung und Tabellen [Seite 765]
1.12.3 - C Lösungen der Übungsaufgaben [Seite 799]
1.12.4 - Literaturverzeichnis [Seite 835]
1.12.5 - Index [Seite 839]