Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch stellt eine gut strukturierte Einführung in die medizinischen Grundlagen und die Gerätetechnik für eine moderne Intensivversorgung dar. In jedem Kapitel werden die zunächst die Grundlagen für das Verständnis der jeweiligen Physiologie und der relevanten Krankheiten gelegt. Anschließend werden die jeweiligen Therapiegeräte in ihrer Funktion beschrieben, mit denen die entsprechenden Erkrankungen behandelt werden können. Dabei steht die Modellierung der Wechselwirkung zwischen Maschinen und Körper im Vordergrund. An verschiedenen Stellen wird dies abgerundet durch einen historischen Abriß und einen Blick auf die zukünftige Entwicklung, die in vielen Fällen in Richtung Informationsfusion, Vernetzung und Automatisierung deutet und uns zu "Cyber Medical Systems" führen wird.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. med. Steffen Leonhardt, Direktor des Philips Lehrstuhls für Medizinische Informationstechnik am Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik, RWTH Aachen. Studium der Elektrotechnik, Schwerpunkt Regelungstechnik, an der TU Darmstadt, Graduate Studies in Computer Engineering, State University of New York at Buffalo und Studium der Medizin an der Universität Frankfurt. Promotion zum Dr.-Ing. an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt und Promotion zum Dr. med. an der Medizinischen Fakultät der Universität Frankfurt. 5-jährige Entwicklungstätigkeit bei Dräger Medical, Lübeck und Leitung zweier Serienentwicklungsprojekte. Seit 2003 Inhaber des Philips Lehrstuhls für Medizinische Informationstechnik, Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik, RWTH Aachen.
Dr.-Ing. Marian Walter, Oberingenieur am Philips Lehrstuhl für Medizinische Informationstechnik am Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik, RWTHAachen. Studium der Elektrotechnik, Schwerpunkt Regelungstechnik an der TU Darmstadt. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Automatisierungstechnik der TU Darmstadt und Promotion zum Dr.-Ing. 4 Jahre Entwicklungsingenieur bei Dräger Medical, Lübeck, Abteilung Anästhesiesysteme. Daneben Lehrauftrag an der TU Hamburg Harburg für die Vorlesung "Regelungstechnische Methoden für die Medizintechnik". Seit 2004 Oberingenieur am Philips Lehrstuhl für Medizinische Informationstechnik, RWTH Aachen. 2014 Gastdozentur am IIT Madras, Chennai, Indien.
Einführung.- Physikalisch-technische Grundlagen.- Grundlagen der Modellbildung.-. Künstliche Regelung des Blutdrucks.- Herzunterstützungssysteme.- Künstliche Beatmung.- Extrakorporale Zirkulation und Gasaustausch.- Nierenersatztherapie.- Leberersatztherapie.- Thermoregulation des Menschen.- Blutzuckerregelung des Menschen.- Analyse und Regelung des Hirndrucks beim Hydrozephalus.- Assistenzsysteme für die Anästhesie.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.