Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Filme sind zu einem wichtigen Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts geworden, jedoch erfolgte der Einsatz von Filmen bislang auf Basis eines empirisch wenig fundierten Forschungsfeldes. In diesem Buch untersucht Jan-Erik Leonhardt die Frage, welche Teilkompetenzniveaus von Film Literacy, also der Fähigkeit zu einem kritischen und selbstbestimmten Umgang mit Filmen, Lernende der Jahrgangsstufen 6, 8 und 10 in der Fremdsprache Englisch erreichen. Die Studie ist nach einem Mixed Methods-Design aufgebaut, bei welchem die Ergebnisse eines Fragebogens (n=671) und eines Kompetenztest (n=626) durch die Ergebnisse von Gruppeninterviews (n=36) validiert, ergänzt und erweitert werden. Die zentralen Ergebnisse der Arbeit umfassen eine datenbasierte Neumodellierung des Konstrukts Film Literacy. Auf Basis der Erhebung werden differenzierte Aussagen über die Film Literacy der Lernenden getroffen und Prädiktoren identifiziert, welche ihre Film Literacy voraussagen. Anhand der Studienergebnisse leitet der Autor abschließend evidenzbasierte Prinzipien für die Planung und Durchführung filmbasierten Fremdsprachenunterrichts ab.
Jan-Erik Leonhardt arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Post-Doc am Institute of English- and American Studies in der Abteilung Didaktik. Er forscht und lehrt zu den Themenbereichen Film- und Seriendidaktik, kritische Fremdsprachendidaktik und Digitalisierung im Fremdsprachenunterricht
Einleitung.- Die semiotische Beschaffenheit von Film.- Film Literacy: Gründe, Konzepte und Modelle.- Forschungsüberblick zu Film Literacy.- Konzeption der Forschungsinstrumente.- Datenauswertung und -analyse.- Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.- Fazit und Ausblick.- Literaturverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.