1 - Vorwort [Seite 4]
2 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
3 - Vorüberlegungen und Vorarbeiten [Seite 14]
3.1 - Die Unternehmensgründung [Seite 15]
3.2 - Datenbankaktualisierung [Seite 16]
4 - 1Grundbedienung [Seite 24]
4.1 - 1.1Programmpaket starten und beenden [Seite 25]
4.1.1 - Programmpaket Lexware financial office® professional 2018 starten [Seite 25]
4.1.2 - Programm beenden [Seite 26]
4.2 - 1.2Das Hauptnavigationsmenü [Seite 27]
4.3 - 1.3Programmaufbau Zentrale [Seite 28]
4.3.1 - Die Menüleiste [Seite 29]
4.3.2 - Die Symbolleiste Zentrale [Seite 29]
4.3.3 - Das Programmcenter [Seite 29]
4.4 - 1.4Hilfe im Programmpaket Lexware financial office® professional [Seite 31]
4.4.1 - Übersicht Produkthilfe [Seite 31]
4.4.2 - Das Register Inhalt [Seite 32]
4.4.3 - Das Register Index [Seite 33]
4.4.4 - Das Register Suchen [Seite 34]
4.4.5 - Das Register Favoriten [Seite 35]
4.4.6 - Die Schaltfläche Hilfe in Dialogfenstern [Seite 36]
4.4.7 - Online Hilfen [Seite 37]
5 - 2Anlegen einer eigenen Firma [Seite 40]
5.1 - 2.1Firma anlegen [Seite 41]
5.1.1 - Allgemeine Firmendaten [Seite 41]
5.1.2 - Finanzamt Umsatzsteuer [Seite 42]
5.1.3 - Finanzamt Lohnsteuer [Seite 45]
5.1.4 - Kontenrahmen und Wirtschaftsjahr festlegen [Seite 45]
5.1.5 - Gewinnermittlungsart [Seite 47]
5.1.6 - Mahnwesen [Seite 51]
5.1.7 - DATEV-Unterstützung [Seite 52]
5.1.8 - Buchhalter-Einstellungen [Seite 53]
5.2 - 2.2Firmenstammdaten ändern [Seite 56]
5.3 - 2.3Wechsel zwischen mehreren Firmen [Seite 57]
5.4 - 2.4Optionen für das Verhalten des Programms festlegen [Seite 59]
5.4.1 - Programmstart [Seite 59]
5.4.2 - Datensicherung [Seite 60]
5.4.3 - Benutzerverwaltung [Seite 60]
6 - 3Weitere Firmenstammdaten [Seite 64]
6.1 - 3.1Eigene Bankdaten erfassen [Seite 65]
6.2 - 3.2Drucken der Firmendaten [Seite 68]
6.3 - 3.3Datensicherung und Datenrücksicherung [Seite 70]
6.3.1 - Datensicherung [Seite 70]
6.3.2 - Datenrücksicherung [Seite 73]
7 - 4Grundbedienung Lexware buchhaltung® pro [Seite 78]
7.1 - 4.1Wechsel zwischen Zentrale und dem Programm buchhaltung® pro [Seite 79]
7.2 - 4.2Aufbau der Startseite buchhaltung® pro [Seite 81]
7.3 - 4.3Anpassen der Startseite buchhaltung® pro [Seite 82]
8 - 5Stammdaten Kontenplan und Kontenverwaltung [Seite 84]
8.1 - 5.1Grundlagen [Seite 85]
8.2 - 5.2Kontenplan [Seite 86]
8.2.1 - Kontenplan anzeigen [Seite 86]
8.2.2 - Konto suchen [Seite 87]
8.3 - 5.3Konten bearbeiten [Seite 92]
8.3.1 - Änderung über den Kontenplan [Seite 92]
8.3.2 - Konten über die Kontenverwaltung ändern [Seite 96]
8.4 - 5.4Konten neu anlegen [Seite 101]
8.4.1 - Konten kopieren [Seite 101]
8.4.2 - Konten über den Befehl "Konto neu" anlegen (INFO!) [Seite 104]
8.5 - 5.5Konto löschen (INFO!) [Seite 106]
8.6 - 5.6Kontenlisten drucken [Seite 106]
9 - 6Stammdaten Debitoren und Kreditoren [Seite 110]
9.1 - 6.1Kunden (Debitoren) anlegen [Seite 111]
9.1.1 - Grundlagen [Seite 111]
9.1.2 - Kundenkonto erstellen [Seite 112]
9.1.3 - Rechnungsanschrift [Seite 113]
9.1.4 - Rechnungserstellung [Seite 115]
9.1.5 - Zahlungskonditionen [Seite 116]
9.1.6 - Bankverbindung [Seite 119]
9.2 - 6.2Kundendaten bearbeiten [Seite 125]
9.3 - 6.3Kundenlisten ausdrucken [Seite 131]
9.4 - 6.4Lieferanten (Kreditoren) anlegen [Seite 133]
9.4.1 - Grundlagen [Seite 133]
9.4.2 - Neues Kreditorenkonto erstellen [Seite 133]
9.4.3 - Bestellanschrift [Seite 135]
9.4.4 - Lieferanschrift [Seite 136]
9.4.5 - Kommunikation [Seite 137]
9.4.6 - Rechnungsstellung [Seite 137]
9.4.7 - Zahlungskonditionen [Seite 138]
9.4.8 - Bankverbindung [Seite 139]
9.5 - 6.5Lieferantendaten bearbeiten [Seite 143]
9.6 - 6.6Lieferantenlisten ausdrucken [Seite 151]
10 - 7Rechtliche Bestimmungen und Belegnummernkreise [Seite 154]
10.1 - 7.1Rechtliche Bestimmungen [Seite 155]
10.2 - 7.2Speicherbuchführung (GoBD) [Seite 155]
10.3 - 7.3Belegorganisation [Seite 157]
10.3.1 - Schritte für die Belegbearbeitung [Seite 157]
10.3.2 - Belegarten [Seite 157]
10.3.3 - Behandlung der Belege [Seite 158]
10.4 - 7.4Elektronische Belege [Seite 159]
10.5 - 7.5Belegnummernkreise festlegen [Seite 161]
11 - 8Einstellen von Programmoptionen [Seite 164]
11.1 - 8.1Grundsätzliche Einstellungen [Seite 165]
11.2 - 8.2Buchungseinstellungen vornehmen [Seite 167]
12 - 9Buchungserfassung/ Saldovortragsbuchungen [Seite 170]
12.1 - 9.1Buchungsarten in Lexware buchhaltung® pro [Seite 171]
12.1.1 - Stapelbuchungsmaske [Seite 171]
12.1.2 - Dialogbuchungsmaske [Seite 171]
12.1.3 - Spezielle Buchungsmasken [Seite 172]
12.2 - 9.2Aufbau der Buchungsmaske [Seite 175]
12.2.1 - Erläuterungen zu den Feldern der Buchungsmaske Stapelbuchen [Seite 176]
12.3 - 9.3Buchen von Saldenvorträgen der Sachkonten [Seite 183]
12.3.1 - Buchungssätze [Seite 183]
12.3.2 - Aktivkonten buchen [Seite 183]
12.3.3 - Passivkonten buchen [Seite 188]
12.4 - 9.4Abstimmen der Stapelbuchungen [Seite 191]
12.4.1 - Drucklisten [Seite 192]
12.4.2 - Journal drucken [Seite 193]
12.5 - 9.5Einstellungen für die Buchungsmaske hinterlegen [Seite 194]
12.6 - 9.6Buchen der Saldenvorträge Debitoren [Seite 197]
12.6.1 - Erste Kundenrechnung vortragen [Seite 198]
12.6.2 - Rechnungskorrektur (Kundengutschrift) buchen [Seite 201]
12.7 - 9.7Buchen der Saldenvorträge Kreditoren [Seite 203]
12.7.1 - Erste Lieferantenrechnung buchen [Seite 203]
12.7.2 - Vortragsbuchung Rechnungskorrektur (Lieferantengutschrift) [Seite 206]
12.7.3 - Summenvorträge buchen [Seite 207]
12.8 - 9.8Buchungssätze im Stapel ändern [Seite 207]
12.9 - 9.9Buchungssätze im Stapel löschen (INFO!) [Seite 209]
12.10 - 9.10Die vorläufige Summen- und Saldenliste [Seite 211]
12.11 - 9.11Stapel ausbuchen [Seite 215]
12.12 - 9.12Eröffnungsbilanz ausdrucken [Seite 217]
13 - 10Buchen von Vorsteuer und Umsatzsteuer [Seite 224]
13.1 - 10.1Umsatzsteuerbuchungen [Seite 225]
13.1.1 - Umsatzsteuer [Seite 225]
13.1.2 - Konten mit Umsatzsteuerfunktion [Seite 226]
13.2 - 10.2Kassenbuchungen mit Umsatzsteuer buchen [Seite 229]
13.3 - 10.3Vorsteuerbuchungen [Seite 233]
13.3.1 - Vorsteuer [Seite 233]
13.3.2 - Konten mit Vorsteuerfunktion [Seite 234]
13.4 - 10.4Kassenbuchungen mit Vorsteuer buchen [Seite 237]
14 - 11Buchen von weiteren Kassenvorgängen [Seite 242]
14.1 - 11.1Transitkonten in Bezug auf Kasse und Bank [Seite 243]
14.1.1 - Die Buchungsmaske Einnahmen/Ausgaben in den Stapel [Seite 245]
14.1.2 - Ersten Kassenbeleg (Barabhebung) buchen [Seite 246]
14.1.3 - Zweiten Kassenbeleg buchen [Seite 249]
14.2 - 11.2Buchungsjournal Kasse und Kontenblätter [Seite 253]
14.2.1 - Das Buchungsjournal [Seite 253]
14.2.2 - Das Sachkonto Kasse [Seite 255]
14.3 - 11.3Der Kassenbericht [Seite 256]
15 - 12Buchen von Ausgangsrechnungen [Seite 258]
15.1 - 12.1Offene-Posten-Buchführung Debitoren (Kunden) [Seite 259]
15.2 - 12.2Buchen von Ausgangsrechnungen [Seite 259]
15.3 - 12.3Offene-Posten-Auswertungen Debitoren [Seite 264]
15.3.1 - Offene Posten Debitoren ansehen [Seite 264]
15.3.2 - Offene Posten Debitoren bearbeiten [Seite 267]
15.3.3 - Offene Posten Debitoren ausdrucken [Seite 267]
15.4 - 12.4Splittbuchung Ausgangsrechnungen [Seite 270]
15.5 - 12.5Kontenblatt Debitoren ausdrucken [Seite 276]
16 - 13Buchen von Eingangsrechnungen [Seite 278]
16.1 - 13.1Offene-Posten-Buchführung Kreditoren (Lieferanten) [Seite 279]
16.2 - 13.2Buchen von Eingangsrechnungen [Seite 279]
16.3 - 13.3Offenen Posten Auswertungen Kreditoren [Seite 284]
16.3.1 - Offene Posten Kreditoren ansehen [Seite 284]
16.3.2 - Offene Posten Kreditoren bearbeiten [Seite 286]
16.3.3 - Offene Posten Kreditoren ausdrucken [Seite 287]
16.4 - 13.4Splittbuchung Eingangsrechnungen [Seite 289]
16.4.1 - Kontenblatt Kreditoren ausdrucken [Seite 297]
17 - 14Digitale Belege [Seite 298]
17.1 - 14.1Grundsätze digitale Belege [Seite 299]
17.2 - 14.2Buchungsmaske Digitale Belege [Seite 302]
17.3 - 14.3Digitale Belege importieren [Seite 305]
17.4 - 14.4Digitale Belege buchen [Seite 309]
17.5 - 14.5Buchungen mit digitalen Belegen ändern, löschen oder stornieren [Seite 316]
17.5.1 - Buchungen ändern [Seite 316]
17.5.2 - Stapelbuchung mit digitalen Belegen löschen (INFO!) [Seite 319]
17.5.3 - Buchungen mit digitalen Belegen stornieren (INFO!) [Seite 320]
18 - 15Buchen von Bankvorgängen [Seite 326]
18.1 - 15.1Buchen von Bankvorgängen [Seite 327]
18.1.1 - Transitkonten in Bezug auf die Bank [Seite 331]
18.1.2 - Zahlungsausgleich von offenen Posten ohne Skonto [Seite 332]
18.1.3 - Sammelzahlungen von offenen Posten [Seite 337]
18.1.4 - Zahlungsausgleich mit Skontoabzug [Seite 345]
18.2 - 15.2Buchungsvorlagen [Seite 354]
18.2.1 - Buchungsvorlage erfassen [Seite 354]
18.2.2 - Buchungsvorlage verwenden [Seite 356]
18.3 - 15.3Auswertung der Bank [Seite 358]
19 - 16Besondere Buchungen [Seite 360]
19.1 - 16.1Rechnungskorrekturen (Gutschriften) und Boni [Seite 361]
19.1.1 - Rechnungskorrekturen (Gutschriften) [Seite 361]
19.1.2 - Boni [Seite 367]
19.2 - 16.2Buchen von Anlagevermögen [Seite 370]
19.3 - 16.3Geringwertige Wirtschaftsgüter GWG [Seite 378]
19.3.1 - GWG Regelung seit Januar 2010 [Seite 378]
19.3.2 - Geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG) als Betriebsausgabe bis 150,00 EUR (ab 01.01.2018 250,00 EUR) [Seite 380]
19.3.3 - Geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG) Sammelposten Konto-Nr. 0675 [Seite 381]
19.4 - 16.4Löhne und Gehälter [Seite 386]
19.4.1 - Was ist zu verbuchen bei Lohn- und Gehaltsabrechnungen? [Seite 386]
19.4.2 - Wie ist die Abrechnung am Monatsende zu buchen? [Seite 388]
19.4.3 - Lohn und Gehalt - Aufwandsbuchungen [Seite 390]
19.4.4 - Verrechnung der Verbindlichkeiten [Seite 393]
19.4.5 - Zahlungen verbuchen [Seite 395]
20 - 17Monatsabschluss [Seite 398]
20.1 - 17.1Abstimmarbeiten in der Buchhaltung [Seite 399]
20.2 - 17.2Buchungen stornieren [Seite 401]
20.3 - 17.3Monatliche Auswertungen in der Buchhaltung [Seite 403]
20.3.1 - Summen- und Saldenliste [Seite 403]
20.3.2 - Das Buchungsjournal [Seite 405]
20.3.3 - Die OP-Listen [Seite 406]
20.3.4 - Die Sachkonten [Seite 406]
20.4 - 17.4Periodenabschluss [Seite 408]
20.5 - 17.5Umsatzsteuervoranmeldung UVA / Dauerfristverlängerung [Seite 411]
20.5.1 - Grundlagen [Seite 411]
20.5.2 - Umsatzsteuer-Voranmeldung drucken [Seite 415]
20.5.3 - Dauerfristverlängerung: USt1/11 (Informationsthema) [Seite 417]
20.5.4 - Umsatzsteuervoranmeldung via ELSTER-Verfahren (Informationsthema) [Seite 419]
20.6 - 17.6Die betriebswirtschaftliche Auswertung BWA [Seite 422]
21 - 18Mahnwesen und automatischer Zahlungsverkehr [Seite 426]
21.1 - 18.1Mahnwesen [Seite 427]
21.1.1 - Mahnung erstellen [Seite 427]
21.1.2 - Text anpassen [Seite 433]
21.1.3 - Mahnstufe zurücksetzen [Seite 433]
21.2 - 18.2Automatischer Zahlungsverkehr [Seite 434]
21.2.1 - Voraussetzungen [Seite 434]
21.2.2 - Einstellungen für den automatischen Zahlungsverkehr. [Seite 435]
21.2.3 - Rechnungen über automatischen Zahlungsverkehr anweisen [Seite 438]
22 - 19Jahresabschluss [Seite 450]
22.1 - 19.1Abschreibungen [Seite 452]
22.1.1 - Grundlagen [Seite 452]
22.1.2 - Abschreibungen von neuem Anlagevermögen [Seite 454]
22.1.3 - Anlagenabgänge [Seite 456]
22.1.4 - Abschreibung auf GWG [Seite 458]
22.2 - 19.2Jahresabschlussbuchungen [Seite 460]
22.2.1 - Aktive Rechnungsabgrenzung (ARA) [Seite 461]
22.2.2 - Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRA) [Seite 463]
22.2.3 - Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten [Seite 463]
22.2.4 - Sonstige Verbindlichkeiten [Seite 464]
22.2.5 - Rückstellungen [Seite 466]
22.3 - 19.3Jahresabschluss Bilanz und GuV [Seite 467]
22.4 - 19.4Jahreswechsel und Saldenübernahme [Seite 473]
22.4.1 - Neues Buchungsjahr anlegen und Salden übertragen [Seite 473]
22.4.2 - Vorträge aktualisieren [Seite 478]
22.4.3 - Geschäftsjahr abschließen [Seite 479]
23 - 20Die E-Bilanz [Seite 482]
23.1 - 20.1Was ist die E-Bilanz? [Seite 483]
23.2 - 20.2Wer muss eine E-Bilanz übermitteln? [Seite 483]
23.3 - 20.3Welche Daten müssen übermittelt werden? [Seite 483]
24 - 21Tipps und Tricks [Seite 486]
25 - Anhang: Kontenplan Matthias Cornwig e.K., Meckenheim [Seite 490]
25.1 - Kontenplan sortiert nach Kontennummern SKR03 [Seite 490]
25.1.1 - Kontenplan sortiert nach Kontennummern SKR04 [Seite 495]
26 - Index [Seite 500]