1 - Cover [Seite 1]
2 - Vorwort [Seite 3]
3 - Impressum [Seite 3]
4 - Inhalt [Seite 5]
5 - 1Grundbedienung DATEV Arbeitsplatz [Seite 14]
5.1 - 1.1Programm starten und beenden [Seite 15]
5.1.1 - DATEV Arbeitsplatz starten [Seite 15]
5.1.2 - Programm beenden [Seite 15]
5.2 - 1.2Das Konzept DATEV Arbeitsplatz [Seite 16]
5.3 - 1.3Grundbegriffe Kanzlei, Mandant und Leistung [Seite 16]
5.4 - 1.4Programmbedienung DATEV Arbeitsplatz [Seite 17]
5.4.1 - Menübedienung [Seite 18]
5.4.2 - Umgang mit Symbolleisten [Seite 19]
5.5 - 1.5DATEV Arbeitsplatz anpassen [Seite 24]
6 - 2Die Unternehmensgründung [Seite 28]
7 - 3Arbeit mit Mandanten [Seite 32]
7.1 - 3.1Das DATEV-Rechenzentrum [Seite 33]
7.2 - 3.2Mandant anlegen [Seite 33]
7.2.1 - Zentrale Mandantendaten [Seite 34]
7.2.2 - Mandantendaten Rechnungswesen [Seite 42]
7.3 - 3.3Mandantenstammdaten bearbeiten [Seite 51]
7.3.1 - E-Mail Adresse ergänzen [Seite 52]
7.3.2 - Meldezeitraum ändern [Seite 53]
7.3.3 - Übersicht Mandanten anlegen und bearbeiten [Seite 54]
8 - 4Grundbedienung DATEV Kanzlei-Rechnungswesen [Seite 56]
8.1 - 4.1Mandanten in Kanzlei-Rechnungswesen öffnen und beenden [Seite 57]
8.1.1 - Mandanten öffnen [Seite 57]
8.1.2 - Mandanten beenden [Seite 58]
8.2 - 4.2Programmaufbau Kanzlei-Rechnungswesen [Seite 60]
8.3 - 4.3Die Hilfe in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen [Seite 61]
8.3.1 - Die allgemeine Hilfe [Seite 61]
8.3.2 - Kontextbezogene Hilfe [Seite 65]
8.3.3 - LEXinform/Info-Datenbank [Seite 65]
8.4 - 4.4Mandantensicherung und Mandantenverwaltung [Seite 67]
8.4.1 - Mandanten sichern [Seite 67]
8.4.2 - Mandanten rücksichern [Seite 70]
8.4.3 - Funktionen zur Mandantenverwaltung [Seite 71]
9 - 5Stammdaten Kontenplan [Seite 74]
9.1 - 5.1Grundlagen [Seite 75]
9.2 - 5.2Kontenplan [Seite 76]
9.3 - 5.3Konten im Kontenplan suchen [Seite 79]
9.4 - 5.4Die Bedeutung von Automatikkonten im Kontenplan [Seite 82]
9.4.1 - Wozu werden Automatikkonten verwendet? [Seite 82]
9.4.2 - Automatikkonten anzeigen [Seite 82]
9.5 - 5.5Individuelles Konto anlegen / Kontenbeschriftungen ändern [Seite 84]
9.5.1 - Sachkonto neu anlegen [Seite 84]
9.5.2 - Sachkontenbeschriftung ändern [Seite 86]
9.6 - 5.6Erweiterte Suchfunktionen und Gruppierung [Seite 89]
9.6.1 - Suchen und filtern [Seite 89]
9.6.2 - Gruppierungsmöglichkeiten [Seite 91]
9.6.3 - Filter und Gruppierung in anderen Programmteilen [Seite 93]
9.7 - 5.7Kontenlisten drucken [Seite 94]
10 - 6Stammdaten Banken und Zahlungsbedingungen [Seite 98]
10.1 - 6.1Hausbank anlegen [Seite 99]
10.2 - 6.2Hausbanken für den Zahlungsverkehr hinterlegen [Seite 103]
10.3 - 6.3Zahlungsbedingungen [Seite 106]
10.3.1 - Zahlungsbedingungen anlegen [Seite 106]
10.3.2 - Zahlungsbedingungen bearbeiten [Seite 110]
10.3.3 - Zahlungsbedingung löschen [Seite 110]
11 - 7Stammdaten Debitoren und Kreditoren [Seite 112]
11.1 - 7.1OPOS-Einstellungen Personenkonten [Seite 113]
11.2 - 7.2Kunden (Debitoren) anlegen [Seite 114]
11.3 - 7.3Debitorenstammdaten bearbeiten [Seite 122]
11.3.1 - Debitorendaten ändern [Seite 122]
11.3.2 - Debitorenkonten löschen [Seite 124]
11.4 - 7.4Geschäftspartnerliste Debitoren drucken [Seite 125]
11.5 - 7.5Lieferanten (Kreditoren) anlegen [Seite 126]
11.6 - 7.6Kreditorenstammdaten bearbeiten [Seite 133]
11.6.1 - Navigation zwischen Kreditorenkonten [Seite 134]
11.6.2 - Kreditorenkonten löschen [Seite 134]
11.7 - 7.7Geschäftspartnerliste Kreditoren drucken [Seite 135]
12 - 8EDV-Kontierungsregeln und rechtliche Bestimmungen [Seite 138]
12.1 - 8.1Kontierungsregeln [Seite 139]
12.1.1 - Allgemeine Kontierungsregeln [Seite 139]
12.1.2 - Kontierungsregeln bei Personenkonten [Seite 140]
12.2 - 8.2Rechtliche Bestimmungen [Seite 141]
12.3 - 8.3Speicherbuchführung (GoBD) [Seite 142]
12.4 - 8.4Elektronische Belege [Seite 143]
13 - 9Buchungserfassung /Saldenvortragsbuchungen [Seite 146]
13.1 - 9.1Buchungsarten in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen [Seite 147]
13.2 - 9.2Vorbereitende Tätigkeiten [Seite 147]
13.3 - 9.3Buchungsstapel anlegen [Seite 149]
13.4 - 9.4Das Buchungsfenster in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen [Seite 152]
13.4.1 - Bereiche des Fensters Belege buchen [Seite 152]
13.4.2 - Buchungsmaske und Feldbezeichnungen [Seite 153]
13.4.3 - Links verwenden [Seite 155]
13.4.4 - Die Buchungsmaske anpassen [Seite 156]
13.5 - 9.5Der DATEV - Buchungssatz [Seite 159]
13.6 - 9.6Buchen von Saldenvorträgen der Sachkonten [Seite 160]
13.6.1 - Aktivkonten buchen [Seite 160]
13.6.2 - Passivkonten buchen [Seite 164]
13.7 - 9.7Abstimmen der Saldenvortragsbuchungen [Seite 166]
13.8 - 9.8Korrektur und Löschen von Buchungen [Seite 167]
13.8.1 - Buchungen korrigieren [Seite 167]
13.8.2 - Löschen von Buchungen in einem Buchungsstapel [Seite 168]
13.9 - 9.9Buchungsstapel schließen und öffnen [Seite 169]
13.10 - 9.10Ansicht Primanota anpassen [Seite 171]
13.11 - 9.11Buchen von Saldenvorträgen der Debitoren [Seite 172]
13.12 - 9.12Buchen von Saldenvorträgen der Kreditoren [Seite 175]
13.13 - 9.13Summenvorträge buchen [Seite 178]
13.14 - 9.14Ergebnis der Vortragsbuchungen [Seite 179]
14 - 10Die Eröffnungsbilanz [Seite 180]
14.1 - 10.1Die Eröffnungsbilanz einrichten [Seite 181]
14.2 - 10.2Auswertungen für die Eröffnungsbilanz festlegen [Seite 183]
14.2.1 - Auswertungen wählen [Seite 183]
14.2.2 - Auswertungen anzeigen und kontrollieren [Seite 186]
14.3 - 10.3Eröffnungsbilanz drucken [Seite 190]
14.3.1 - Umfang festlegen [Seite 190]
14.3.2 - Drucken der Eröffnungsbilanz [Seite 191]
15 - 11Buchen von Vor- und Umsatzsteuer [Seite 194]
15.1 - 11.1Grundlagen [Seite 195]
15.2 - 11.2Buchen von Vorsteuer und Umsatzsteuer über Automatikkonten [Seite 195]
15.2.1 - Barverkauf buchen [Seite 196]
15.2.2 - Bareinkauf buchen [Seite 197]
15.3 - 11.3Steuerschlüssel in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen [Seite 199]
15.4 - 11.4Vorsteuer- und Umsatzsteuerbuchungen über Steuerschlüssel [Seite 201]
15.4.1 - Bareinkauf Büromaterial buchen [Seite 201]
15.4.2 - Barverkauf Anlagevermögen buchen [Seite 203]
16 - 12Buchen von Kassenvorgängen [Seite 206]
16.1 - 12.1Grundlagen [Seite 207]
16.1.1 - Das Kassenkonto [Seite 207]
16.1.2 - Die Abstimmsumme Kasse [Seite 207]
16.2 - 12.2Automatische Erhöhung im Belegfeld1 und Kassenminusprüfung [Seite 207]
16.3 - 12.3Transitkonten in Bezug auf Kasse und Bank [Seite 209]
16.4 - 12.4Kassenbuchungen [Seite 210]
16.4.1 - Abstimmsumme festlegen [Seite 211]
16.4.2 - Barabhebung buchen [Seite 212]
16.4.3 - Barzahlung buchen [Seite 213]
16.5 - 12.5Auswertungen der Kasse [Seite 216]
16.5.1 - Primanota [Seite 216]
16.5.2 - Kontoblatt [Seite 217]
16.5.3 - Kassenbericht [Seite 218]
17 - 13Buchen von Ausgangsrechnungen [Seite 220]
17.1 - 13.1Offene-Posten-Buchführung Debitoren (Kunden) [Seite 221]
17.2 - 13.2Buchen von Ausgangsrechnungen [Seite 221]
17.2.1 - In der Standardansicht buchen [Seite 222]
17.2.2 - Der Buchungsmodus Rechnungen buchen [Seite 223]
17.3 - 13.3Offene Posten Auswertungen Debitoren [Seite 227]
17.4 - 13.4Aufteilungsbuchungen von Ausgangsrechnungen [Seite 229]
17.4.1 - Gruppen- und Abstimmsumme [Seite 230]
17.4.2 - Buchung erfassen und Aufteilung starten [Seite 231]
18 - 14Buchen von Eingangsrechnungen [Seite 236]
18.1 - 14.1Offene-Posten-Buchführung Kreditoren (Lieferanten) [Seite 237]
18.2 - 14.2Buchen von Eingangsrechnungen [Seite 237]
18.2.1 - In der Standardansicht buchen [Seite 238]
18.2.2 - Der Buchungsmodus Rechnungen buchen [Seite 239]
18.3 - 14.3Aufteilungsbuchungen von Eingangsrechnungen [Seite 243]
18.4 - 14.4Offene Posten Auswertungen Kreditoren [Seite 248]
19 - 15Digitale Belege [Seite 250]
19.1 - 15.1Grundlagen digitale Belege [Seite 251]
19.2 - 15.2DATEV Dokumenten-Management-Systeme [Seite 253]
19.2.1 - DATEV Belege Online bzw. DATEV Belegverwaltung online [Seite 253]
19.2.2 - DATEV DMS [Seite 254]
19.2.3 - DATEV Eigenorganisation / Digitale Dokumentenablage [Seite 254]
19.3 - 15.3Digitale Belege importieren [Seite 255]
19.4 - 15.4Digitale Belege buchen [Seite 263]
19.5 - 15.5Buchungen mit digitalen Belegen ändern und löschen [Seite 273]
19.5.1 - Buchungen ändern [Seite 273]
19.5.2 - Buchungen mit digitalen Belegen im Buchungsstapel löschen (Info) [Seite 276]
19.6 - 15.6Unterschiede beim Buchen mit DATEV DMS und DATEV Belege online [Seite 282]
20 - 16Buchen von Bankvorgängen [Seite 284]
20.1 - 16.1Grundlagen [Seite 285]
20.2 - 16.2Abstimmsumme und Gruppensumme bei Bankbuchungen [Seite 286]
20.3 - 16.3Transitkonten in Bezug auf die Bank [Seite 290]
20.4 - 16.4Der Buchungsmodus Zahlungen buchen [Seite 292]
20.5 - 16.5Zahlungsausgleich ohne Skonto [Seite 293]
20.6 - 16.6Sammelzahlungen von offenen Posten [Seite 298]
20.7 - 16.7Teilzahlungen von offenen Posten [Seite 303]
20.8 - 16.8Skonto [Seite 305]
20.9 - 16.9Zahlungsausgleich mit Skontoabzug [Seite 311]
20.9.1 - Gewährten Skonto buchen [Seite 312]
20.9.2 - Erhaltenen Skonto buchen [Seite 315]
20.10 - 16.10Auswertung der Bank [Seite 319]
20.10.1 - Primanota drucken [Seite 319]
20.10.2 - Kontoblatt drucken [Seite 320]
20.10.3 - Bankbericht [Seite 320]
21 - 17Besondere Buchungen [Seite 322]
21.1 - 17.1Rechnungskorrekturen (Gutschriften) und Boni [Seite 323]
21.1.1 - Rechnungskorrekturen (Gutschriften) [Seite 323]
21.1.2 - Boni [Seite 329]
21.2 - 17.2Buchen von Anlagevermögen [Seite 330]
21.2.1 - Anschaffungswert buchen [Seite 332]
21.2.2 - Zahlungsausgang und Anschaffungsminderung buchen [Seite 335]
21.3 - 17.3Geringwertige Wirtschaftsgüter GWG [Seite 337]
21.3.1 - GWG Regelung seit Januar 2010 [Seite 337]
21.3.2 - Geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG) als Betriebsausgabe bis 150,00 EUR (ab 01.01.2018 250,00 EUR) [Seite 339]
21.3.3 - Geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG) Sammelposten Konto-Nr. 0675 [Seite 340]
21.4 - 17.4Löhne und Gehälter [Seite 345]
21.4.1 - Grundlagen [Seite 345]
21.4.2 - Lohn und Gehalt - Aufwandsbuchungen [Seite 350]
22 - 18Monatsabschluss / Festschreiben von Buchungsstapeln [Seite 358]
22.1 - 18.1Abstimmarbeiten in der Buchhaltung [Seite 359]
22.1.1 - Liste Abstimmaufgaben anzeigen [Seite 359]
22.1.2 - Die Kontenabstimmliste [Seite 360]
22.2 - 18.2Monatliche Auswertungen der Buchhaltung [Seite 364]
22.2.1 - Summen- und Saldenliste [Seite 364]
22.2.2 - Die Primanota [Seite 366]
22.2.3 - Das Buchungsjournal [Seite 366]
22.2.4 - Die Offene-Posten-Liste [Seite 368]
22.2.5 - Die Kontenblätter [Seite 368]
22.3 - 18.3Buchungsstapel festschreiben [Seite 371]
22.4 - 18.4Generalumkehrbuchungen (Stornierungen) [Seite 375]
22.4.1 - Eine falsche Buchung komplett stornieren [Seite 376]
22.4.2 - Buchung aufgrund eines Fehlers ändern [Seite 378]
22.5 - 18.5Umsatzsteuervoranmeldung UVA / Dauerfristverlängerung [Seite 384]
22.5.1 - Grundlagen, Umsatzsteuerverprobung [Seite 384]
22.5.2 - Umsatzsteuervoranmeldung erstellen [Seite 387]
22.5.3 - Dauerfristverlängerung: UST1/11 [Seite 390]
22.5.4 - ZM Meldung erstellen [Seite 391]
22.6 - 18.6Schlüsseln einer BWA (kurzfristige Erfolgsrechnung) [Seite 391]
22.6.1 - BWA-Schema erstellen [Seite 392]
22.6.2 - Betriebswirtschaftliche Auswertung für den Monat Februar 2017 starten [Seite 393]
23 - 19Mahnwesen und automatischer Zahlungsverkehr [Seite 398]
23.1 - 19.1Grundlagen Mahnwesen [Seite 399]
23.1.1 - Stammdaten für das Mahnwesen [Seite 399]
23.1.2 - Mahnung erstellen [Seite 403]
23.2 - 19.2Automatischer Zahlungsverkehr [Seite 408]
23.2.1 - Einstellungen in den Stammdaten [Seite 408]
23.2.2 - Fälligkeitsliste anzeigen [Seite 411]
23.2.3 - Zahlungsvorschlagsliste erstellen [Seite 412]
23.2.4 - Zahlungsvorschlagsliste an den Zahlungsverkehr übergeben [Seite 415]
23.2.5 - Zahlungsverkehr abschließen [Seite 416]
24 - 20Jahresabschluss [Seite 424]
24.1 - 20.1Abschreibungen [Seite 426]
24.1.1 - Grundlagen [Seite 426]
24.1.2 - Abschreibungen von neu angeschafften Anlagegütern [Seite 427]
24.1.3 - Anlagenabgänge [Seite 429]
24.1.4 - Geringwertige Wirtschaftsgüter Sammelposten [Seite 432]
24.2 - 20.2Jahresabschlussbuchungen [Seite 434]
24.2.1 - Aktive Rechnungsabgrenzung (ARA) [Seite 435]
24.2.2 - Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRA) [Seite 436]
24.2.3 - Sonstige Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten [Seite 436]
24.2.4 - Rückstellungen [Seite 439]
24.3 - 20.3Jahresabschlusseinstellungen [Seite 441]
24.3.1 - Schlussbilanz erstellen [Seite 441]
24.3.2 - Auswertungen für den Jahresabschluss festlegen [Seite 444]
24.4 - 20.4Jahresschlussbilanz und GuV [Seite 447]
24.4.1 - Auswertungen kontrollieren [Seite 447]
24.4.2 - Bilanz ausdrucken [Seite 450]
24.5 - 20.5Die E-Bilanz [Seite 451]
24.5.1 - Zuordnungstabelle für die E-Bilanz [Seite 452]
24.5.2 - Aufbereitete Daten anzeigen [Seite 454]
24.6 - 20.6Jahreswechsel und Saldenübernahme [Seite 457]
24.6.1 - Vortragsbuchungen anzeigen [Seite 459]
24.6.2 - Zwischen Buchführung und Jahresabschluss wechseln [Seite 461]
24.7 - 20.7Neuerungen der Buchungsmaske ab Januar 2018 [Seite 462]
24.7.1 - Neue Buchungsmaske anzeigen [Seite 462]
24.7.2 - Die Neuerungen im Detail [Seite 463]
25 - 21Elektronische Kontoauszüge [Seite 468]
25.1 - 21.1Mustermandanten einspielen [Seite 469]
25.2 - 21.2Buchen von elektronischen Kontoauszügen [Seite 473]
25.2.1 - Buchungsvorschläge erzeugen [Seite 473]
25.2.2 - Buchungsvorschläge verarbeiten [Seite 477]
25.3 - 21.3Lerndateieinträge hinzufügen [Seite 486]
25.4 - Anhang: Tipps und Tricks [Seite 494]
25.4.1 - Exportfunktionen zu Word und Excel, pdf etc. [Seite 494]
25.4.2 - Konten mit Null-Salden [Seite 495]
25.4.3 - Bestand entsperren [Seite 495]
25.4.4 - Offene Posten - Buchungen ausziffern [Seite 495]
25.4.5 - Übersicht Steuerschlüssel DATEV [Seite 496]
25.5 - Kontenplan Perm GmbH Koblenz [Seite 500]
25.6 - Index [Seite 504]