Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Dieses Buch setzt sich das Ziel, seinen Leserinnen und Lesern einen Weg in das mathematikdidaktische Denken und Forschen zu bahnen. Dafür geht es von einer grundlegenden mathematikdidaktischen Fragestellung aus:
Was kann ich als Lehrkraft tun, um den Mathematikunterricht so zu gestalten, dass die Lernenden in ihm genügend Gelegenheiten bekommen, das mathematische Denken und Erkennen zu erlernen?
In der Auseinandersetzung mit dieser Frage wird exemplarisch vorgeführt, wie eine solche Fragestellung aus einer mathematikdidaktischen Forschungseinstellung heraus in systematischer Weise bearbeitet werden kann. Dabei werden unter anderem folgende Fragen behandelt:
Das Buch richtet sich primär an angehende und praktizierende Lehrkräfte der Mathematik - aber auch an Hochschullehrende, die entsprechende Lehrveranstaltungen für das Lehramt Mathematik konzipieren möchten, sowie an alle weiteren Interessierten.
Die Produktfamilie WissensExpress bietet Ihnen Lehr- und Lernbücher in kompakter Form. Die Bücher liefern schnell und verständlich fundiertes Wissen.
Dr. Felix Lensing ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Mathematische Bildung und Gesellschaft an der Freien Universität Berlin. Er hat 2022 den Förderpreis der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) erhalten.
1. Was heißt: eine mathematikdidaktische Forschungseinstellung einnehmen?.- 2. Mathematische Erkenntnis und Erfahrungserkenntnis.- 3. Mathematische Erkenntnisprozesse und die Rolle der Zeichen.- 4. Mathematische Erkenntnisprozesse und die Idee der mathematischen Wahrheit.- 5. Zur sozialen Sphäre des Mathematikunterrichts: Der unterrichtliche Kommunikationszusammenhang.- 6. Zur sozialen Sphäre des Mathematikunterrichts: Unterrichtliche Kommunikationsstrukturen und mathematische Erkenntnismöglichkeiten.- 7. Zur psychischen Sphäre des Mathematikunterrichts.- 8. Zur organischen Sphäre des Mathematikunterrichts.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.