Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das vorliegende Handbuch liefert einen konzisen Überblick und eine verlässliche Orientierungshilfe bei ethischen und rechtlichen Entscheidungsprozessen in der Forschung am Menschen. Es dient dabei einerseits als eine Dokumentation des Status quo, andererseits aber auch als Diskussionsgrundlage für zukünftige Entwicklungen. An dem Handbuch haben Praktiker aus Forschung und medizinischer Behandlung, Ethiker und Philosophen, Medizinhistoriker, Rechtswissenschaftler, Pharmakologen, Strahlentherapeuten, Pädiater, Chirurgen und Psychiater mitgearbeitet, die für eine hohe Detailkenntnis und Praxisrelevanz der gesammelten Beiträge bürgen. Das Buch gibt Ethikkommissionsmitgliedern, Forschern und Antragstellern bei Ethikkommissionen einen Einblick in Kriterien und Entscheidungsmechanismen der Forschungsethik und macht Entscheidungen und Beurteilungen von Ethikkommissionen besser verständlich. Darüber hinaus liefert es einen Beitrag zu einer Harmonisierung der bestehenden Praxis.
"... eine gelungene Mischung zwischen eher theoretisch und eher praktisch ausgerichteten Beiträgen aus. ... Insgesamt lässt sich feststellen, dass das Handbuch einen hervorragenden Überblick über nahezu alle mit Humanexperimenten verbundenen ethischen, rechtlichen und praktischen Themenfelder vermittelt . Zweifelsohne handelt es sich bei dem Handbuch um ein Vademekum im besten Sinne des Wortes - ein Wegbegleiter, der in die Handbibliothek eines jeden gehört, der sich theoretisch oder praktisch mit der Forschung am Menschen befasst." (Ulrich M. Gassner, in: MedR Medizinrecht, Jg. 33, Heft 5, Mai 2015)
"... Der lexikalische Charakter macht das Handbuch zu einer seriösen Quelle der rechtlichen und ethischen Normen in der medizinischen Forschung. Das Buch verdeutlich, wie intensiv man sich in Deutschland mit rechtlichen Bestimmungen, Verfahrensregeln und moralischen Standards um eine Bewertung und Regelung in diesem Bereich bemüht." (in: EB Erwachsenenbildung, Heft 1, Januar 2015)
Teil I: Art der Studie.- Teil II: Zentrale ethische und rechtliche Themen.- Teil III: Patientengruppen.- Teil IV: Forschungsbereiche.- Teil V: Dokumente und Institutionen.- Teil VI: Fachbegriffe zur Studiendurchführung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.