Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Raum gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gerade in Zeiten des pädagogischen Wandels und mit der Unterzeichnung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung rückt konstruktivistisch, inklusiv ausgelegte Didaktik in den Vordergrund schulischer Entwicklungen. Dieses Buch geht der Frage nach, wie sich Schule als Lernort für Alle gestalten und nutzen lässt. Dazu wird unter den Schwerpunkten Beziehungsebene, Multiprofessionelle Teamarbeit, individualisiertes Lernen und Ort des Lernens anhand einer Triangulation von empirischen Forschungsmethoden eine inklusive berufliche Schule in Hamburg beleuchtet. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Zusammenspiel von Raum und Pädagogik unter dem Leitgedanken der Inklusion.
Die Autorinnen
Anna Hagemann, M. Ed., Lehramt an Berufskollegs in der beruflichen Fachrichtung Mediendesign und Designtechnik und dem allgemeinbilden Fach Englisch
Jeanne Lengersdorf, M. Ed., Lehramt an Berufskollegs in der beruflichen Fachrichtung Mediendesign und Designtechnik und dem allgemeinbilden Fach Sport, seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Münster am Institut für Berufliche Lehrerbildung (abgeordnet von der WWU Münster)
Einleitung. - Pädagogischer Theoriezugang. - Theoriezugang Raumkomponente. - Zwischenfazit und Frageentwicklung. - Vom Klassenraum zum Bildungsraum. - Best-Practice-Modelle. - Konzept im Kontext beruflicher Bildung. - Zwischenfazit und Konkretisierung der Fragestellung. - Forschungsmethodisches Vorgehen und Durchführung. - Ergebnisdarstellung. - Diskussion. - Ausblick. - Abbildungsverzeichnis
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.