Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Oliver Lemon is a Reader and head of the Interaction Lab in the school of Mathematical and Computer Sciences at Heriot Watt University, Edinburgh. Dr. Lemon is currently serving as the Program Chair for SIGDial 2010 and as a member of the Program Committee of INLG 2010. He is also on the Editorial Board of the new journal "Dialogue & Discourse". Prof. Pietquin and Dr. Lemon were co-chairs of the special session "Machine learning for adaptivity in spoken dialogue systems" at the InterSpeech 2009 conference, which inspired the development of this book.
Olivier Pietquin is an Associate Professor at the Ecole Superieure d'Electricite (Supelec, France), where he founded and currently heads the "Information, Multimodality & Signal" (IMS) research group. He is an elected member of the IEEE Speech and Language Technical Committee. Prof. Pietquin has four patents and has been published in over 45 journal articles, edited books, and conference proceedings.
Chapter 1. Conversational Interfaces.- Chapter 2. Developing Dialogue Managers from Limited Amounts of Data.- Chapter 3. Data-Driven Methods for Spoken Language Understanding.- Chapter 4. User Simulation in the Development of Statistical Spoken Dialogue Systems.- Chapter 5. Optimisation for POMDP-based Spoken Dialogue Systems.- Chapter 6. Statistical Approaches to Adaptive Natural Language Generation.- Chapter 7. Metrics and Evaluation of Spoken Dialogue Systems.- Chapter 8. Data-Driven Methods in Industrial Spoken Dialog Systems.- Chapter 9. Future Research Directions.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.