Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Integrative Therapie versteht sich als moderne "Humantherapie". Sie verbindet bewährte Konzepte unterschiedlicher Psychotherapierichtungen mit Erkenntnissen der Evolutions- und Neurobiologie sowie mit kulturellen, historischen und philosophischen Orientierungen.
Das Buch wurde von Wegbereitern der Integrativen Therapie in Österreich verfasst und beschäftigt sich mit den geschichtlichen Quellen und Bezugswissenschaften. Die Integrative Therapie wird in zehn Kapiteln als klinisches Verfahren unter dem Blickwinkel lehr- und lernbarer Methoden und therapiepraktischer Erkenntnisse skizziert. Sie wird als wissenschaftsgestütztes, psychotherapeutisches Verfahren vorgestellt, insbesondere unter Berücksichtigung forschungsgegründeter therapeutischer Wirkfaktoren. Die zweite Auflage wurde gründlich überarbeitet und erweitert mit Kapiteln zu Genderaspekten und Identitätsfindung.
Das Handbuch richtet sich an Psychotherapeuten, Psychologen, Ärzte sowie andere Gesundheitsberufe, die einen Einstieg in die Methode suchen aber auch bereits Praktizierende werden darin wertvolle Anregungen finden.
Prof. Dr. med. Anton Leitner, MSc
Mitglied des Obersten Sanitätsrates und des Psychotherapiebeirates im Bundesministerium für Gesundheit der Republik Österreich.
Arbeitsschwerpunkte und Veröffentlichungen in: Psychosomatik, Psychotherapie, Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapieforschung, Supervision.
Prof. Dr. Höfner Claudia, Psychologin, Soziologin, Psychotherapeutin, Supervisorin Leiterin der Fachsektion "Integrative Therapie" beim Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG)
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.