Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
»A schöne Leich« ist im süddeutschen Sprachraum kein gut aussehender Verblichener, sondern eine großzügig ausgerichtete Trauerfeier
»Sie hätten dagegen vehement einschreiten müssen, Monsignore. Einfach pietätlos!« Mürrisch schlurfte Fräulein Schosi an Hirlingers Arm dem Eingang des Bestattungsunternehmens Bauschmidt an der Kardinal-Wartenberg-Straße entgegen. Ein Neonschild, das den Namen des Altöttinger Totengräbers trug, hing darüber und war eben aufgeflackert, da die Dämmerung über der Stadt in den letzten Zügen lag.
Fräulein Schosi füllte ein schwarzes Kostüm mit einer farblich passenden Strumpfhose aus, welches vor zwanzig Jahren ihrer damaligen Größe entsprochen hatte. Als von ihrem Arbeitgeber keinerlei Reaktion auf den geäußerten Unmut kam, schnaufte sie entrüstet und blieb stehen. Unter einem lauten Ächzen bückte sie sich und strich mit der Hand über ihre eingepressten Beine. »Ahhh, meine Haxen tun heut scho wieder so weh.«
Golfplatz, kam Hirlinger bei diesem Anblick in den Sinn, denn an mehreren Stellen zeichnete sich unter der dunklen Nylonoberfläche, durch nicht behandelte Krampfadern, eine unübersehbare Hügellandschaft ab.
»Dann wären Sie halt einfach zu Hause geblieben, wenn Ihnen der Abend so gar keine Freude bereitet«, entgegnete er.
»Ich komme mir gerade vor, als wäre ich zu einem Beerdigungsfasching unterwegs.«
Hirlinger griff nach Fräulein Schosis Ellenbogen, um sie zu sich heranzuziehen. »Tun Sie mir einen Gefallen und verlieren bitte, sobald wir drinnen sind, kein Wort mehr darüber.«
Die grüne Iris seiner Haushälterin funkelte unberechenbar. »Keine Sorge, ich halt meinen Mund. Trotzdem bleibt es für mich eine Geschmacklosigkeit sondergleichen.«
Hirlinger bezweifelte, ob er sich auf dieses Versprechen verlassen konnte. »Ich bitte Sie inständig, uns den Abend nicht zu verderben.«
»Wenn ich sag, dass ich meinen Mund halt, dann können Sie Gift drauf nehmen. Herrschaftszeiten!« Mit dem letzten Wort drehte sie sich ruckartig zur Eingangstüre. Ihre geschwollenen Beine stampften auf die Klinke zu.
»Vielen Dank für Ihre Unterstützung«, rief Hirlinger dem breiten Rücken nach. Er musste schlucken. Durch die Nase nahm er einen tiefen Zug kühler Luft in seine Lungen auf und ließ ihn mit einem befreienden »Ahhhh« aus dem Mund wieder entgleiten. Anschließend folgte er seiner Haushälterin ins Innere in der Hoffnung, dass Fräulein Schosi wirklich Wort halten möge.
Orgeltöne begrüßten sie im Empfangsraum. Irgendwo lief eine sanfte Aufnahme von Johann Sebastian Bachs »Jesus bleibet meine Freude«. In gedämpftem Licht hielt eine junge Frau im schwarzen Dirndl mit gelber Schürze den beiden ein Tablett entgegen, auf dem Sektgläser angerichtet waren. Hirlinger identifizierte sie als Tochter des Hauses beziehungsweise Juniorchefin. Hanna, wenn er sich recht an die Vorbesprechung erinnerte.
»Herzlich willkommen, Monsignore. Darf ich Ihnen zu Beginn ein Glas Prosecco anbieten?« Das freundliche Gesicht war bedeckt mit Sommersprossen. Ihre rötlich schimmernden Haare hatte Hanna zu einem Dutt zusammengesteckt.
Fräulein Schosi biss sich auf die Unterlippe. »Also, das is doch .«
Hirlinger warf ihr einen mahnenden Blick zu.
»Gerne.« Ohne ein Widerwort griff seine Haushälterin nach einem der gefüllten Gläser.
Hanna Bauschmidt drückte Hirlinger ebenfalls das perlende Getränk in die Finger. Der ließ seine Haushälterin dabei nicht aus den Augen. Er wollte sichergehen, dass von ihrer Seite keine weiteren bösen Kommentare zu erwarten waren. Ohne Murren prostete sie ihm zu. Dabei simulierten ihre Lippen sogar so etwas Ähnliches wie ein Lächeln. Vielleicht sollte Hirlinger seine Haushälterin gleich noch zu einem zweiten Glas nötigen, denn Alkohol erhellte grundsätzlich Fräulein Schosis Stimmung.
Beide hatten ihren Prosecco zur Hälfte geleert, als ein Mann das Bestattungsunternehmen betrat. Er trug einen wadenlangen beigen Trenchcoat und hatte einen hellen Hut mit breiter Krempe tief in die Stirn gezogen. Plötzlich hob er seinen Kopf und grinste breit. »Ja, Petronilla«, sagte er und gab ihr die Hand. »Das ist ja eine Freude. Haben Sie sich doch überzeugen lassen?«
Fräulein Schosis Laune wechselte von geheuchelter Milde zu wirklicher Freude und hielt die kräftige Hand des Neuankömmlings in der ihren. Der Mann lüftete zur Begrüßung seinen Hut. Schütteres dunkles Haar kam zum Vorschein, welches an den Seiten fülliger, aber bereits ergraut war.
»Hias«, flötete Fräulein Schosi. »Wenn man an die Sonne denkt, dann geht sie auf.«
Der Tierarzt Hias Spögler, eigentlich Dr. Mathias Spögler, wusste um seine Wirkung auf Fräulein Schosi. Er war Hirlingers bester Freund. Seine Gegenwart allein reichte seit Jahren aus, um den Drachen zu zähmen. Amüsiert zwinkerten Hirlinger und er sich zu.
»Joseph. Servus.«
»Grüß dich Gott, Hias.«
Vertraut schlugen die beiden Männer ein.
»Sind wir die Ersten?« Spögler sah sich um.
Hanna Bauschmidt näherte sich mit einem weiteren Sektglas. »Nein.« Sie wies auf eine Treppe, die ins Souterrain führte. »Im Ausstellungsraum warten bereits der Herr Bürgermeister Molaufer, die Landrätin, der Mooser Bräu und der Obermüller von der Sparkasse.«
»Dann sind wir die Letzten«, kommentierte Spögler die Aufzählung und machte sich daran, seinen Mantel loszuwerden. Fräulein Schosi ließ es sich nicht nehmen, ihm dabei zu assistieren. Auch er war in einen dunklen Anzug gekleidet, die schwarze Seidenkrawatte hatte Spögler durch einen akkuraten doppelten Windsorknoten am Kragen befestigt.
»Bin ich denn das einzige Anhängsel?«, wandte sie sich nach getaner Arbeit an Hirlinger.
»Ja, ich denke schon. Vier sind bereits da, mit dem Hias und mir sind es sechs. Sie sind Nummer sieben. Vom Stammtisch wollte sonst niemand eine Begleitung mitbringen.«
Spögler räusperte sich. »Oder hat niemanden mehr zum Mitbringen.«
Unter der Führung von Hanna Bauschmidt stiegen Fräulein Schosi, Monsignore Hirlinger und Dr. Spögler Stufe für Stufe nach unten. Ein großer schlichter Raum, in dem Särge verschiedenster Größen standen, lag vor ihnen. Einer aus unbehandeltem hellem Holz befand sich zentral in der Mitte und wurde von zwei brennenden Kerzen eingerahmt. Davor lag ein Kranz aus grünem Plastikefeu, auf dessen weißer Trauerschleife in goldener Schrift »Wir werden Dich nie vergessen. Deine treuen Kameraden« zu lesen stand.
Im hinteren Teil unterhielten sich drei ältere, dunkel gekleidete Herren, von denen einer einen Krückstock mit Silberknauf in Händen hielt. Es war der ehemalige Sparkassendirektor Obermüller. Ohne diesen Stock war er nie anzutreffen, wobei er eher ein schickes Accessoire war, denn wirklich vonnöten. Der Mittlere, der nicht ganz so groß wie sein Nachbar Obermüller war, hatte einen Bart unter der Nase stehen, der viele an Kaiser Wilhelm denken ließ. Molaufer der Bürgermeister der Kreisstadt. Als Letzter und Kleinster stand Eugen Mooser in der Reihe, der Besitzer einer der größten Brauereien der Gegend. Ob sich die drei Herren bewusst der Größe nach sortiert hatten? Hirlinger amüsierte der Anblick, ihn erinnerte das Bild an die Daltons aus den Lucky-Luke-Heftchen seiner Jugend.
Seitlich etwas abseits hatte sich eine Dame im pinken Cocktailkleid mit blondem Pagenschnitt postiert, deren Alter schwer einzuschätzen war. Dieser leuchtende weibliche Farbklecks zog Hirlingers und Spöglers Aufmerksamkeit auf sich. Ohne zu zögern gingen sie auf die Dame zu, gaben ihr einen Handkuss und schüttelten der Reihe nach die übrigen Hände. Fräulein Schosi beließ es bei einem Nicken.
»Mein herzliches Beileid«, sagte Spögler und die Gruppe überkam ein befreiendes Lachen, das aufgrund der kahlen Wände noch stärker hallte.
Entschuldigend zuckte die pinke Dame mit den Schultern. »Ich wusste nicht, dass ihr das alle so ernst nehmt.« Ihr Blick fiel auf Fräulein Schosi, die sie ratlos anstierte. »Sonst hätte ich vielleicht auch etwas Zeitloseres angezogen.«
Ein erneutes Lachen war die Reaktion der anwesenden fünf Männer. Fräulein Schosi kräuselte ihre Lippen.
»Man kann der Vergänglichkeit durchaus mit ein bisschen Farbe begegnen, Erlaucht«, sagte Hirlinger. »Und ich muss zugeben, dass du eines deiner schönsten Kleider für diesen Anlass aus dem Schrank geholt hast.«
»Ich bin neulich in Baden-Baden an einem Schaufenster vorbeigelaufen und da konnte ich nicht widerstehen.«
»Die Farbe is jetzt ned grad besonders schmeichelhaft«, entfuhr es Fräulein Schosi, die sich demonstrativ an die Seite des Monsignore gestellt hatte.
Hirlinger verdrehte die Augen und suchte den Boden nach einer zufällig auftauchenden Falltüre ab, in die er hätte versinken können.
»Finden Sie?«, strahlte die Dame in Pink, als hätte sie den Angriff soeben gar nicht wahrgenommen, und vollführte eine kleine Pirouette. Die umstehenden Herren bekamen dabei glänzende Augen.
»Äußerst stilvoll, Bibba«, lobte Dr. Spögler. »Wie immer.«
Von Fräulein Schosi vernahm der Monsignore ein halb ersticktes Grunzen, das sie mit geschlossenem Mund von sich gab. »Denken Sie bitte an den schönen Abend«, zischte er ihr zu.
Ein Klatschen rettete die Situation. Hanna Bauschmidt hatte ihre Handflächen zusammengeschlagen und entspannte so die aufgetretene Stimmung. »Vielen Dank für Ihr Kommen«, eröffnete sie ihre kurze Rede. Alle Anwesenden wurden ruhig. »Als mir Monsignore Hirlinger von...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.