Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Lebewesen lernen immer, mal durch Erwerben ohne Unterweisung, mal durch Lernen mit Unterweisung. Unterweisung ist nichts anderes als Unterricht. Unter Unterricht versteht man das organisierte Lernen in der Schule, das Sie jahrelang als Schülerin oder als Schüler selbst erlebten. Die Unterweisung erfolgt durch reale Lehrpersonen in Präsenz, also Lehrerinnen und Lehrer. Die Unterweisung kann auch über Distanz per Videokonferenz erfolgen oder über virtuelle Lehrsysteme.
Es gab und gibt Lehrpersonen, die gut, und solche, die schlecht unterrichten. Unterrichten können ist ein Beruf, der gelernt werden muss. Dass es Naturtalente gibt, steht außer Frage, aber das ist eher die Ausnahme als die Regel. Das Gut-unterrichten-Können kann man lernen. Es ist ein Handwerk, auch wenn es ein akademisches Handwerk ist. So wie eine gute Handwerksperson eine Persönlichkeit hat, die sich im Werk auch niederschlägt, hat auch die Lehrperson eine Persönlichkeit, die sich im Unterrichten zeigt. Jede unterrichtende Person muss den ihr eigenen Weg finden, der zu ihr passt. In allem, was die Lehrpersonen tun, sind sie immer ein Modell für die Lernenden. Das Unterrichten hat damit eine handwerklich unterrichtliche Seite und eine persönlich erzieherische Seite. Dieses Buch widmet sich vornehmlich der handwerklich unterrichtlichen Seite.
Sie kennen hinreichend viele Bücher zur Pädagogik, Didaktik, Methodik, zum Unterrichten, zum Lehrberuf, zum . Die meisten dieser Bücher beginnen mit einem umfangreichen Theorieteil und enden mit einem oft kläglichen Praxisteil.
Dieses Buch ist anders. Sie erhalten Einblicke in den Lehrberuf, in die Erfahrungswelt von Lehrpersonen, in deren Gefühlswelt, in deren Vorstellungen über das Lehren und Lernen, in das, was im Kopf von Lehrpersonen vorgeht, wenn sie Unterricht planen, gestalten und im Alltagsgeschäft handeln, wenn sie in den Handlungsnotstand kommen, wenn ihr Herz höherschlägt oder stockt; Sie erhalten Hinweise, was Sie tun und wie Sie vorgehen könnten.
Sie müssen selbst entscheiden, was Sie tun und wie Sie es tun. Sie müssen Ihr Tun auch rechtfertigen, vor sich, den Lernenden und der Gesellschaft, die Sie und das System finanziert. Verantwortung und Rechtfertigung liegen bei Ihnen. Dazu müssen Sie etwas wissen, Sie brauchen Hintergrundwissen, Sie brauchen eine Hintergrundtheorie, eine Folie zur Reflexion, auf der Sie Klarheit und Gewissheit erlangen.
Dieses Buch ist anders und deshalb werden die Theorieteile an einer passenden Stelle eingebunden und nur das Wichtigste wird vorneweg gestellt. Dieses Buch ist theoriebegleitet, nicht theoriegeleitet. Sie können die Theorie noch so lange ausquetschen, es wird keine Praxis aus Ihren Händen heraustropfen. Durch Trockenschwimmen hat noch niemand schwimmen gelernt, sondern indem er in hinreichend tiefem Wasser Schwimmbewegungen ausprobiert. Sie lernen den Lehrberuf im Tun, Sie handeln pädagogisch, didaktisch, methodisch im Unterricht und in der Schule und dann fragen Sie, warum dieses oder jenes funktioniert oder nicht, warum Sie mit Ihrem Tun zufrieden sind oder nicht, warum Sie in eine Sackgasse gelaufen sind. Dazu brauchen Sie an der passenden Stelle die begleitende Theorie, um Aha-Erlebnisse freizusetzen. Abschließend müssen Sie über sich selbst, über Ihre Vorstellungen, Motive, Überzeugungen, Absichten reflektieren, kurz Sie müssen vor sich selbst Zeugnis darüber ablegen, wie Sie denken, was Sie glauben und was Sie als Lehrperson wollen. Am Ende des Buches werden Sie darin ermutigt und unterstützt.
Der Titel Erfolgreich unterrichten für Dummies hört sich nicht akademisch an. Lehrpersonen sind und beanspruchen von sich selbst, Akademikerinnen oder Akademiker zu sein. Hat das Buch etwa solche Leser im Blick, die an den akademischen Büchern keinen Gefallen finden, die ihnen zu schwer und zu anspruchsvoll sind? Nein! Dieses Buch hat die Leser im Blick, die noch im Lehramtsstudium sind oder ein solches bereits absolviert haben. Es richtet sich an Personen, die im Lehrberuf stehen, und solche, die sich aus den verschiedensten Gründen für das Unterrichten interessieren. Gerade wenn Leser Wissen und Erfahrungen über das Unterrichten haben, gewinnen sie einen anderen Blick.
Diejenigen, die noch nicht über Unterrichtserfahrungen verfügen, erhalten einen praxisbezogenen Zugang und Einstieg in das Unterrichten. Die vielen Empfehlungen und Tipps haben die praktizierende Lehrperson im Blick und nicht diejenigen, die sich wissenschaftlich forschend mit dem Thema des Unterrichts beschäftigen. In der Lehrerausbildung ist dieses Buch sehr hilfreich und bietet genau das Standbein in der Ausbildung, das so oft zu kurz kommt. Die wissenschaftliche Literatur ist nicht die Konkurrenz zu diesem Buch, sondern Hintergrund und Basis dieses Buches.
Das Buch wird selten als Ganzes gelesen. Sie werden sich anhand des Inhaltsverzeichnisses das eine oder andere heraussuchen, weil Sie es brauchen. Das Buch ist für die bedarfs- und problemorientierte Lektüre geschrieben.
Teil I beschreibt, wie Sie Lernprozesse planen. Zunächst wird die Frage beantwortet, was Lernen heißt. Damit Lernen erfolgreich ist, müssen die Lernenden Anstrengung, Zeit und Ausdauer aufbringen. Lernen muss strukturiert sein und Lehrende müssen dem Unterricht diese Struktur geben. Es wird die Frage aufgeworfen, wie sich Lernen unter den Bedingungen der Digitalität verändert. Unterrichten braucht ein Modell, da keine Lehrperson modelllos unterrichtet. Ihnen wird ein auf die Unterrichtspraxis ausgerichtetes Lehr-Lern-Modell gezeigt und konsequent als Bezugsfolie im Buch benutzt. Der didaktische Schieberegler ermöglicht Ihnen unterschiedliche Unterrichtstypen zu charakterisieren. Selbstredend brauchen Sie didaktisches Hintergrundwissen. Das wird Ihnen in aller Kürze fundiert aufgerissen, nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig. Das didaktische Hintergrundwissen wird abschließend neurobiologisch begründet und Sie erfahren Unverzichtbares und Erhellendes für Ihre Unterrichtsarbeit.
In Teil II wird an konkreten Unterrichtsbeispielen gezeigt, wie Sie den Unterricht mit dem Lehr-Lern-Modell gestalten. Sie brauchen nur vier Gestaltungselemente. Das sind Aufgabenstellungen, Materialien-Medien-Methoden, Moderation-Gesprächsführung und Rückmeldung-Feedback. Sie erhalten zu jedem Gestaltungselement konkrete Beispiele, viele Tipps, Empfehlungen und konkrete Anleitungen.
In Teil III lernen Sie, wie Sie die alltäglichen Unterrichtssituationen handwerklich professionell bewältigen. Sie lernen, wie Sie Lerngruppen führen, wie Sie Frontalunterricht, Einzel- und Gruppenarbeit organisieren und durchführen. Was gehört zum lernwirksamen Unterrichten? Sie lernen Vorwissen zu aktivieren, gut zu erklären, Begriffe einzuführen und mit Lernprodukten umzugehen. Unterricht ist an Sprachen mit verschiedenen Darstellungsformen gebunden. Sprach- und Verstehenshürden begleiten seit jeher einen anspruchsvollen Unterricht. Sie erfahren, was Sprachsensibilität ist, und Sie lernen Vorgehensweisen und Strategien für den Umgang mit Sprachhürden kennen. Da Unterrichtsstörungen zum Alltag des Unterrichtens gehören, lernen Sie, wie Sie präventiv und situativ damit umgehen. Da es kein Lernen ohne Fehler gibt, brauchen Sie Tipps und Anleitungen, wie Sie mit mündlichen und schriftlichen Fehlern umgehen. Der Umgang mit der Heterogenität im Unterricht ist eine der anspruchsvollsten Aufgaben von Lehrpersonen. Sie lernen drei Wege kennen und diese werden Ihnen an konkreten Beispielen demonstriert. Das Gelernte muss auch bewertet und benotet werden. Alles Notwendige zu diesem Thema erfahren Sie ausführlich in diesem Teil III.
Teil IV widmet sich Ihren Motiven, Ihren Vorstellungen und Ihrer Entwicklung im Lehrberuf. Sie erfahren etwas über Motive, die Sie antreiben, und Überzeugungen, die Sie in Ihrer Lehrtätigkeit leiten. Sie erfahren, woher diese kommen und wie sie sich in Ihrer Berufstätigkeit auswirken. Abschließend werden Ihnen die verschiedenen Stadien in der beruflichen Entwicklung skizziert.
Teil V fasst im Top-Ten-Teil nochmal die zehn wichtigsten Punkte für erfolgreiches Unterrichten zusammen - und nennt auch die zehn größten Fehler, die Sie machen können.
Um besondere Inhalte, Sachverhalte oder Beispiele zu betonen, gibt es in jedem . für Dummies-Buch Symbole und Kästen. Die in diesem Buch verwendeten Symbole sind:
Über Ihre eigene Schulzeit, über Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler könnten Sie viele Anekdoten erzählen. Jede Anekdote, und sei sie noch so überzogen, erzählt im Kern etwas Wichtiges über Schule,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.