Auf den Punkt gebracht:
Schnell: Gut vorbereitet auf die WTG-Prüfung.
Kompetent: Das Was, Wie und Warum der WTG-Prüfung.
Praktisch: Erfahrungen, Tipps & Checklisten.
Was früher mal "Heimgesetz" hieß, heißt seit 2006 "Wohn- und Teilhabegesetz" und alle Bundesländer haben inzwischen adaptierte Formen davon in Kraft gesetzt. Zuletzt NRW in 2014. Die wichtigsten Grundlagen sind die Rechte der Bewohner auf
Betreuung (qualifiziert und individuell)
Beratung (über Hilfe, Behandlung und Pflege)
Mitbestimmung (betrifft auch Freizeitgestaltung und Hausordnung sowie Angehörigen- und Bewohnerbeiräte)
nd all das wird jährlich geprüft: unangemeldet - die Prüfberichte werden veröffentlicht und der MDK kann gerufen werden, wenn die Prüfung der Heimaufsicht (auch: WTG-Prüfbehörde) Mängel feststellt. Schlimmstenfalls droht der Entzug der Betriebserlaubnis!
Die Heimaufsicht wird von Pflegeeinrichtungen als massiv kontrollierende Instanz mit wenig Bereitschaft zur Zusammenarbeit erlebt. Dieser praktische Ratgeber baut Ängste ab - und setzt stattdessen auf nützliche Fakten.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8426-8904-6 (9783842689046)
Schweitzer Klassifikation
1 - Front Cover [Seite 1]
2 - Copyright [Seite 5]
3 - Table of Contents [Seite 6]
4 - Body [Seite 8]
4.1 - Vorwort [Seite 8]
4.2 - Einleitung [Seite 10]
4.3 - 1Ziele, Aufgaben und gesetzliche Grundlagen [Seite 12]
4.3.1 - 1.1Die Ziele der Heimaufsicht [Seite 12]
4.3.2 - 1.2Die Prüfteams der Heimaufsicht [Seite 15]
4.3.3 - 1.3Die Aufgaben der Heimaufsicht [Seite 17]
4.3.4 - 1.4Die Heimgesetzgebung der Bundesländer [Seite 19]
4.3.5 - 1.5Das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) [Seite 49]
4.3.6 - 1.6Prüfungen durch die Heimaufsicht [Seite 50]
4.3.7 - 1.7Fazit [Seite 53]
4.4 - 2Der kontrollierende Partner [Seite 56]
4.4.1 - 2.1Die Heimaufsicht als Kontrolleur [Seite 56]
4.4.2 - Exkurs Die pflegerische Einrichtung - eine totale Institution? [Seite 60]
4.4.3 - 2.2Prüfungsthema »Individualität« [Seite 64]
4.4.4 - 2.3Prüfungsthema »Personal« [Seite 65]
4.4.4.1 - 2.3.1Dienstplangestaltung [Seite 69]
4.4.4.2 - 2.3.2Das Arbeitszeitgesetz [Seite 70]
4.4.5 - 2.4Die Heimaufsicht als Partner - die Beratung [Seite 73]
4.4.5.1 - 2.4.1Der partnerschaftliche Ansatz: das Beispiel Rheinland-Pfalz [Seite 75]
4.4.6 - 2.5Fazit [Seite 76]
4.5 - 3Die Vorbereitung auf die Prüfung durch die Heimaufsicht [Seite 77]
4.5.1 - 3.1Strategie Nr. 1: Einrichtung und Mitarbeiterteam - immer präsentabel [Seite 77]
4.5.1.1 - 3.1.1Machen Sie die Heimbegehung zum Standard in Ihrer Einrichtung [Seite 80]
4.5.1.2 - 3.1.2Freundlichkeit ist keine Hexerei, aber ein Qualitätsmerkmal [Seite 82]
4.5.1.3 - 3.1.3Bekämpfen Sie Ihre Angst [Seite 83]
4.5.2 - 3.2Strategie Nr. 2: Üben Sie die Formen der Kommunikation [Seite 86]
4.5.2.1 - 3.2.1Was ist eigentlich Kommunikation? [Seite 87]
4.5.2.2 - 3.2.2Kommunikationsmodelle [Seite 88]
4.5.2.3 - 3.2.3Von nonverbaler Kommunikation und Distanzzonen [Seite 95]
4.5.2.4 - 3.2.4Killerphrasen [Seite 100]
4.5.3 - 3.3Strategie Nr. 3: Üben Sie Konfliktgespräche [Seite 103]
4.5.3.1 - 3.3.1Das Fünf-Phasen-Modell eines Konfliktgesprächs [Seite 104]
4.5.3.2 - 3.3.2Am Anfang steht die Konfliktanalyse [Seite 105]
4.5.4 - 3.4Strategie Nr. 4: Verbessern Sie Ihre interne Besprechungskultur [Seite 107]
4.5.5 - 3.5Strategie Nr. 5: Verbessern Sie die Dokumentation [Seite 110]
4.5.5.1 - 3.5.1Dokumentation - was gehört dazu und was nicht? [Seite 112]
4.5.5.2 - 3.5.2Dokumentation - auch eine Aufgabe für die Pflegedienstleitung [Seite 120]
4.5.5.3 - 3.5.3Dokumentieren Sie Ihre Arbeit als PDL [Seite 121]
4.5.6 - 3.6Die Dokumentation ist Ausweis der Kompetenz [Seite 123]
4.5.7 - 3.7Strategie Nr. 6: Bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand [Seite 124]
4.5.8 - 3.8Strategie Nr. 7: Stellen Sie einen Prüfungsordner zusammen [Seite 125]
4.5.9 - 3.9Fazit [Seite 127]
4.6 - 4Der Prüfungstag [Seite 129]
4.6.1 - 4.1Auch ein Prüfungstag hat seine Struktur [Seite 129]
4.6.2 - 4.2Strategie Nr. 8: Zeigen Sie, dass Sie Ihre Einrichtung im Griff haben [Seite 134]
4.6.3 - 4.3Strategie Nr. 9: Schreiben Sie mit [Seite 136]
4.6.4 - 4.4Fazit [Seite 137]
4.7 - 5Bestanden oder nicht? Nach der Prüfung [Seite 138]
4.7.1 - 5.1Strategie Nr. 10: Informieren Sie Ihre Mitarbeiter! [Seite 138]
4.7.2 - 5.2Vom Umgang mit negativen Ergebnissen [Seite 138]
4.7.3 - 5.3Widerspruch oder nicht? [Seite 140]
4.7.4 - 5.4Erneute Prüfung [Seite 140]
4.7.5 - 5.5Fazit [Seite 141]
4.8 - Literatur [Seite 143]
4.9 - Register [Seite 144]
5 - Back Cover [Seite 146]